Welches Budget für einen Daily Oldtimer?
Servus
Nach meinem letzten “Rest-TÜV”-Studenten-Schlitten plane ich nun, mir endlich das Auto fürs Leben zu gönnen! Mercedes war schon immer meine Lieblingsmarke, und die eckigen Benz-Modelle [190/124] lassen mein Herz einfach höher schlagen – was 40 Jahre durchgehalten hat, hält doch sicher noch mal 40, oder? Der 123er ist mir zu rund und der 210er ebenfalls – ich bleibe den Kanten treu!
Die Motorisierung? Völlig egal! Wenn ich im Lotto gewinnen würde, käme sogar eine Oldtimer-Ente in Frage – die originale Version mit ganzen 9 PS. Ja, neun. Eingetragene 70 km/h Höchstgeschwindigkeit. Das mal so als Anhaltspunkt bezüglich Leistung.
Ausstattung? Ebenfalls egal. Klar, Holz im Interieur, ein tolles Stoffmuster in den Sitzen und ein altes Kassettendeck dazu sind der Traum. Aber hey, wenn’s nicht dabei ist, rüste ich das nach. Irgendwann. Vielleicht. Wenn ich Zeit, Geld und Muße habe. Ich nehme also auch gern den „nackten Hund“, respektive die „Buchhalterausstattung“ mit Kurbelfenstern.
Wichtig ist mir nur, dass es eine Limousine ist und der Zustand gepflegt ist, kein Museumsstück, aber auch kein Baustellenfahrzeug. Einfach ein verlässlicher Daily mit dem gewissen Retro-Charme! Da ich mitten in der Innenstadt wohne ist die Jahresfahrleistung vernachlässigbar. Sonntags mal zur Eisdiele im Sommer und alle 2 Monate mal 200Km zu den Schwiegererltern.
Wenn’s ein Mopf0 oder Mopf1 wäre, gibt’s Extrapunkte. Der Mopf2 ist mir schon fast zu „neu“ – 27 bis 31 Jahre ist ja quasi ein Jahreswagen! Lieber dreh ich die Uhr ein Jahrzehnt zurück und cruise gedanklich in die 80er mit einem Benz aus den 80ern!
Ich hab bisher 3 Modelle angeschaut – einen 124er und zwei 190E, alle so um die 5k €. Wagenheberaufnahmen? Komplett durch.
Also, was meint ihr, in welchem Preisrahmen sollte ich mich bei diesen Anforderungen bewegen um mir keine Baustellen ans Bein zu binden.
Klar, dass an alten Autos immer was ist, ist bewusst. Aber dann soll das KFZ wenigstens bei Kauf „durchgewartet“ sein. Baustellen werde ich schon genug eigene haben
Ähnliche Themen
17 Antworten
Zwei zentrale Themen sollten gemacht sein
1. Rostock
2. Motor Kabelbaum bei Benziner
Schaltgetriebe sind unproblematischer als Automatik.
Und wenn der Lack auch ok sein soll bist du schnell bei 10k
Das ist keine leichte Aufgabe. Du wirst vermutlich bei fast allen Fahrzeugen in diesem Preisbereich im Bereich der WHA, unter dem Spritzwasserbehälter und an der HA- Aufnahme Rost vorfinden. Da wirst Du wahrscheinlich mehr Geld in die Hand nehmen müssen, um ein bereits durch repariertes Fahrzeug zu finden. Ich musste, trotz sehr genauer Untersuchung, bei allen meinen Benzen nacharbeiten um einen guten Zustand zu erreichen. Solch durchreparierte Fahrzeuge erreichen schnell einmal die 10k und werden oft gar nicht verkauft, weil sie in Liebhaberhand sind.
Ich würde die Sache umdrehen und gar nicht nach den Wagenheberaufnahmen etc großartig schauen.
Diese Reparaturen (Wagenheberaufnahmen, HA-Aufnahmen, HA generell machen, Sprit/Bremsleitungen machen, VA machen) würde ich pauschal mit einrechnen.
Dafür schauen dass Türen etc nicht rosten und die Innenausstattung und der Lack gepflegt ist.
Dann hast du a) deutlich mehr Auswahl und b) nach den Reparaturen ein auf Jahre sorgenfreies Auto. Dann sollte man bis 5000€ eigentlich gut fündig werden, dann halt viel Eigenleistung oder 10.000€ drauflegen.
Andernfalls läufst du imho Gefahr jetzt viel Geld für eine bessere Substanz zu zahlen aber mittelfristig dennnoch investieren zu müssen.
Den sorgenfreien W124 kaufen (sprich schon viel - und dann auch gut- repariert) ist imho wie Lotto spielen. Da muss man schon sehr viel Glück haben oder jmd über den Weg laufen der sein Hobby aufgibt oder so.
Der W124 ist einfach kein günstiger Daily mehr, die Zeit ist nach 30 Jahren vorbei.
Schau nicht nach KM, sondern nach Zustand.
Und wenn du es Reparaturfreundlich möchtest, nimm einen Saugdiesel. Kann auch 300000km oder mehr haben - solange Wartung gemacht wurde und Rost kein großes Thema ist.
Und denk immer dran: der Rost den du siehst… ist meist nicht der teuerste Rost am Fahrzeug.
Woher kommst du?
Vllt kann dich jemand begleiten, damit du nicht übers Ohr gehauen wirst.
Moin Moin !
Nun bin ich ja absoluter Dieselfan, aber bei den Anforderungen würde ich einen Benziner vorziehen. Da ist die Auswahl nämlich noch vorhanden. Und wenn der 190er nicht zu klein ist, wäre das mein Favorit. Brauchbare 124 gibt es praktisch kaum noch , die 190er sind rosttechnisch besser und nicht so beliebt, als Benziner mit der 2 l Maschine sollte da noch was zu finden sein. Mit G-Kat gibt es die grüne Plakette, Diesel beider Modelreihen dürfen nicht in Umweltzonen.
Etwas schrauben sollte man schon können!
MfG Volker
Mopf1 als 230TE kann ich zumindest vermitteln. Als Schalter von einem Werkstattbesitzer wo zu 80% nur 124er gemacht werden.
Klima weiß ich nicht sonst technisch natürlich ok. Ich meine der will um 7, kann man ja mit mit dem mal reden.
Ich lasse bei ihm all meine 124er machen. Er will nun weniger machen und nutzt nun den 124er mit von seiner Frau weil die nun nicht mehr arbeitet. Rauchsilber, innen brasil. Ein guter Daily.
Kann dir jedenfalls anraten einen zu kaufen, solange keine/wenige Rostprobleme vorhanden sind.
Falls du bisschen schrauben kannst, umso besser. Einfache Technik, und macht Spass.
Ich fahre einen W124 MoPf 2 mit 113 Saugdiesel. Fast alles selber erneuert, Bremsen, Radlager, Kupplungsnehmerzylinder, unlaengst die fuenf Gluehkerzen. Wunderbares Auto.
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Einen wirklich durchreparierten 124er wirst du kaum finden. Leider sind die Preise in den letzten Jahren auch durch die Decke geschossen. Ich war vor 2 jahren ebenfalls auf der Suche und habe mir einige modelle angeschaut. Die leute verlangen teilweise 10.000€ für Fahrzeuge mit erheblichem Rep.Stau, Rost, irgendwelche Kontrolllampen an, Bremsenfehler, Motorprobleme usw. Wenn man dann fragt, wie er da auf so einen Verkaufspreis kommt, dann lautet die Antwortet meist: ist 'n Klassiker, ist 'n 190er mit 2.6 Maschine, ist 'n 2.3er die kosten halt. Einfach nur krank kann ich nur sagen. Ich habe dann einen E200 Diesel Mopf 2 gekauft. Habe dann aber in den letzen 2 Jahren viel Geld reingebuttert für Verschleißteile usw. vor wenigen tagen noch oldtimer abnahme, ich bin zufrieden.
Guck lieber auf den zustand als auf km-stand, motorisierung, farbe usw. so habe ich bisher all meine autos gekauft und bin nie enttäischt worden
Gut, dass ich gerade noch so bevor der Hype richtig Fahrt aufnahm an meinen gekommen bin
Wäre ich jetzt in der gleichen Situation wie damals, würde es wahrscheinlich ein W202 werden müssen.
Eigentlich auch kein schlechtes Auto. Ich denke der wird eine ähnliche Entwicklung wie 124er und 190er hinlegen. Gestern noch Verbrauchtwagen oder langweiliger Rentnerkarren und quasi über Nacht angesagter Old-/Youngtimer...
das stimmt, ich kann daher dem Threadersteller auch den w202 empfehlen. den habe ich damals auch aufm schrim gehabt. ist ein super wagen. gibt noch viele gepflegte modelle zu einem guten kurs.
Da kann ich nurr sagen: Finde erst einmal einen rostarmen ( ich schreibe bewusst nicht rostfreien ) W202.
Das wird noch schwieriger wie bei einem W201 oder W124.
Zitat:
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Einen wirklich durchreparierten 124er wirst du kaum finden. Leider sind die Preise in den letzten Jahren auch durch die Decke geschossen. Ich war vor 2 jahren ebenfalls auf der Suche und habe mir einige modelle angeschaut. Die leute verlangen teilweise 10.000€ für Fahrzeuge mit erheblichem Rep.Stau, Rost, irgendwelche Kontrolllampen an, Bremsenfehler, Motorprobleme usw. Wenn man dann fragt, wie er da auf so einen Verkaufspreis kommt, dann lautet die Antwortet meist: ist 'n Klassiker, ist 'n 190er mit 2.6 Maschine, ist 'n 2.3er die kosten halt. Einfach nur krank kann ich nur sagen. Ich habe dann einen E200 Diesel Mopf 2 gekauft. Habe dann aber in den letzen 2 Jahren viel Geld reingebuttert für Verschleißteile usw. vor wenigen tagen noch oldtimer abnahme, ich bin zufrieden.
Guck lieber auf den zustand als auf km-stand, motorisierung, farbe usw. so habe ich bisher all meine autos gekauft und bin nie enttäischt worden
Das stimmt leider. Genauso mit den Preise für E320 A124er für 40.00€ - 55.000 € aber ob die dann komplett restauriert sind ist die andere Frage...
Anfang der 2000er Jahre waren die 124er einfach sehr alt im gegensatz zum zB W210/W211. Jetzt ist das nicht sooo stark der Fall wenn man zB W213 mit W214 vergleicht meiner Meinung nach.
Die Zeiten, wo man 1.500€-190er mit Rest tüv zum auffahren bekam sind längst vorbei.
Zitat:
@Mercedes1990 schrieb am 15. Oktober 2024 um 14:57:25 Uhr:
Zitat:
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Einen wirklich durchreparierten 124er wirst du kaum finden. Leider sind die Preise in den letzten Jahren auch durch die Decke geschossen. Ich war vor 2 jahren ebenfalls auf der Suche und habe mir einige modelle angeschaut. Die leute verlangen teilweise 10.000€ für Fahrzeuge mit erheblichem Rep.Stau, Rost, irgendwelche Kontrolllampen an, Bremsenfehler, Motorprobleme usw. Wenn man dann fragt, wie er da auf so einen Verkaufspreis kommt, dann lautet die Antwortet meist: ist 'n Klassiker, ist 'n 190er mit 2.6 Maschine, ist 'n 2.3er die kosten halt. Einfach nur krank kann ich nur sagen. Ich habe dann einen E200 Diesel Mopf 2 gekauft. Habe dann aber in den letzen 2 Jahren viel Geld reingebuttert für Verschleißteile usw. vor wenigen tagen noch oldtimer abnahme, ich bin zufrieden.
Guck lieber auf den zustand als auf km-stand, motorisierung, farbe usw. so habe ich bisher all meine autos gekauft und bin nie enttäischt worden
Das stimmt leider. Genauso mit den Preise für E320 A124er für 40.00€ - 55.000 € aber ob die dann komplett restauriert sind ist die andere Frage...
Anfang der 2000er Jahre waren die 124er einfach sehr alt im gegensatz zum zB W210/W211. Jetzt ist das nicht sooo stark der Fall wenn man zB W213 mit W214 vergleicht meiner Meinung nach.
Die Zeiten, wo man 1.500€-190er mit Rest tüv zum auffahren bekam sind längst vorbei.
Doch, findet man noch & nöcher.
Aber nicht im Internet.
Hab' dieses Jahr bisher 3x 190'er gekauft, alle für unter 1.000,-€.
2x davon sogar noch mit TÜV.
Zitat:
@D124H schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:53:28 Uhr:
Zitat:
@Mercedes1990 schrieb am 15. Oktober 2024 um 14:57:25 Uhr:
Das stimmt leider. Genauso mit den Preise für E320 A124er für 40.00€ - 55.000 € aber ob die dann komplett restauriert sind ist die andere Frage...
Anfang der 2000er Jahre waren die 124er einfach sehr alt im gegensatz zum zB W210/W211. Jetzt ist das nicht sooo stark der Fall wenn man zB W213 mit W214 vergleicht meiner Meinung nach.
Die Zeiten, wo man 1.500€-190er mit Rest tüv zum auffahren bekam sind längst vorbei.
Doch, findet man noch & nöcher.
Aber nicht im Internet.
Hab' dieses Jahr bisher 3x 190'er gekauft, alle für unter 1.000,-€.
2x davon sogar noch mit TÜV.
Hallo,
sei doch bitte so gut und besorge mir einen 190D ( gerne auch 2,5 D ) bevorzugt in weiß oder schwarz mit ABS und SSD für 1000 € mit TÜV, ich gebe Dir dann gerne 10% Provision.