1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Welches Fahrzeug für Langstrecke

Welches Fahrzeug für Langstrecke

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 5. Oktober 2010 um 6:32

Jobbedingt schaue ich mich neben meinem Smart nach einem Auto möglichst diesel um mit dem man weite strecken bequem hinter sich bringen kann.

Habe allerdings keine ahnung was für einen,

was fahrt ihr für einen wagen und wie sieht es mit dem Verbrauch / Unterhalt aus ????

habe mir eine E 270cdi oder einen

A4/A6 2.7 tdi ins auge gefasst

Beste Antwort im Thema

Wozu 4,2? Unnötig. Genau so wie Quattro wenn man´s nicht braucht.

Klar, her geben will man´s dann nicht mehr. :D

Aber für Langstrecke und reine AB reicht auch ein 2.0er TDI aus. Brauch nicht viel bei 150 und der A6 ist optimal für Langstrecke.

Wenn du dir den 2.7er schon angesehen/überlegt hast, ist auch nur mehr ein kleiner Sprung zum 3.0 TDI.

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Wenn es finanziell passt dann

Audi A8 4.2 TDI Quattro

Zitat:

Original geschrieben von krasses Pferd

Wenn es finanziell passt dann

Audi A8 4.2 TDI Quattro

Wieso Quattro, wenn er einen mit geringem Verbrauch für lange Strecken will? Ich selbst würde meinen Quattro nie mehr hergeben, allerdings muss man schon drüber nachdenken, ob man's braucht ^^. Frisst halt doch einige Pferdchen ;D

Gruß,

Dave

Wozu 4,2? Unnötig. Genau so wie Quattro wenn man´s nicht braucht.

Klar, her geben will man´s dann nicht mehr. :D

Aber für Langstrecke und reine AB reicht auch ein 2.0er TDI aus. Brauch nicht viel bei 150 und der A6 ist optimal für Langstrecke.

Wenn du dir den 2.7er schon angesehen/überlegt hast, ist auch nur mehr ein kleiner Sprung zum 3.0 TDI.

am 5. Oktober 2010 um 7:45

Nicht das ich gleich geköpft werde, aber.

Ich hörte, daß BMW 3 und 5 als Diesel sind sehr sparsam!!

Und schlecht finde ich die auch nicht.

Gruss

Chris

Themenstarteram 5. Oktober 2010 um 8:03

Im Prinzip reicht ein 2.0tdi

aber ich möchte doch noch ein paar NM übrig haben da ich teilweise auch auf abruf arbeite und die Ziele zügig aber trotzdem sparsam erreichen muss

ein 4.2 liter steht zurzeit noch ausser diskussion quattro wäre nicht allzuwichtig

Zitat:

Original geschrieben von krasses Pferd

Wenn es finanziell passt dann

 

Audi A8 4.2 TDI Quattro

Der A6 ist für Langstrecken wirklich schon super, ich muss aber "krasses Pferd" Recht geben, dass der A8 noch einmal in einer anderen Liga mitspielt.

Wenn es ein Audi sein soll mit maximaler Langstreckentauglichkeit, dann kommt man meiner Meinung nach um den A8 nicht herum. Ein 3,0 TDI würde dafür meiner Meinung nach aber auch ausreichen. :)

 

Grüße,

quattrofever

Hallo Mr 73730,

die aktuellen Dieselmotoren von BMW kann man auf jedenfall empfehlen, auch ein 2.0 TDI ist da nicht untermotorisiert, 380 NM, 184 PS und 7,5s von 0-100 sprechen für sich, und das bei einem Verbrauch 4,7 Litern.

Ich fahre im Moment noch den "alten" 320d mit 163 PS, mit einer Verbrauchsangabe von 5,7 Litern und kann dir dazu einiges sagen:

Bin ihn jetzt drei Jahre gefahren, Reparaturen in dieser Zeit keine, nur normaler Verschleiß, Scheiben alle 50-60 tkm, Beläge alle 30-40 tkm. Reifen halten je nachdem 25-35 tkm. Vom Verbrauch her super, wenn ich ihn voll trete und >200 fahre komme ich auf einen Verbrauch von 6,5 Litern, ich bin ihn allerdings schon auch mit 5,2 Litern gefahren (2000 km in Schweden), mein niedrigster Verbrauch lag bei 4,8 Litern (Landstraßen in Tschechien). Man kommt damit definitiv zügig voran und ist auch kein Hinderniss auf der linken Spur, der Fahrspaß ist vorhanden.

BMW 5er, Audi A6 oder die E-Klasse von Mercedes sind was den Fahrkomfort angeht in etwa der selben Liga, die Klassen darunter sind meiner Meinung nach auch Langstreckentauglich, aber man merkt halt schon dass etwas weniger Komfort vorhanden ist. Nichts geht über langen Radstand auf der Autobahn, ein ruhiges Fahrverhalten, souveräne Beschleunigung und Platz im Innenraum.

Einen 2.0 TDI von Audi würde ich auf jedenfall für ein Langstreckenfahrzeug nicht nehmen, bei BMW sieht das anders aus da kannst du den 2.0 mit dem 2.7 von Audi vergleichen.

Mein Vater fuhr den Audi A6 3.0 TDI (quattro) 3 Jahre lang, auch keine großen Probleme gehabt, bei 210 tkm ging der Turbo kaputt. Der Verbrauch war allerdings sehr hoch, unter 9-10 Liter ließ sich das Auto nie bewegen.

Moin,

bzgl. des Vorredners lässt sich nur sagen, dass das alles sehr subektiv ist, hatte den 3.0 TDI Avant drei Jahre, Reifen halten durchaus 50tkm und länger, Scheiben und Beläge haben 90tKm duchgehalten und der Verbrauch konnte ohne weiteres unter 6 Liter gedrückt werden ohne zur Spaßbremse zu werden. Bspw. in DK kein Problem. Normal wären eher 9 Liter, wenn Du Dich viel oberhalb von 170km/h aufhältst.

Was man auf jeden Fall unterstreichen kann ist die Tatsache, dass Du aus einem A6 auch nach 5 Stunden Dauerfahrt aussteigst und Dich fit wie beim Einsteigen fühlst. Das ist in einem 911er nicht so, auch wenn man evtl. mehr Spass bei der Fahrt hatte.

Alles eine Frage des Geschmacks, sehr komfortabel auf Langstrecke ist auch ein Multivan, allerdings nur bei langsamerer Gangart.

Zitat:

Original geschrieben von Mr73730

Im Prinzip reicht ein 2.0tdi

aber ich möchte doch noch ein paar NM übrig haben da ich teilweise auch auf abruf arbeite und die Ziele zügig aber trotzdem sparsam erreichen muss

ein 4.2 liter steht zurzeit noch ausser diskussion quattro wäre nicht allzuwichtig

Aus meiner Sicht ist der 2.7TDI die optimale Lösung. Der verbindet Sparsamkeit, Laufruhe und Leistung optimal. Quattro brauchst du bei AB-Langstrecke nicht, der 2.0TDI ist etwas schwach auf der Brust.

Egal was du nimmst, nimm keinen 270 CDI. Der ist so ziemlich das schlechteste, was du im W211 nehmen kannst. Vibrationsstarker unruhiger 5-Zylinder mit guten Papierwerten, aber das war's auch schon. Außerdem gibt's bei dem nur Nachrüst-Partikelfilter, die nicht so ganz unproblematisch waren. Mein Tipp wäre 2.7TDI im A6.

Lange Rede kurzer Sinn...ich fahre selber seit kurzem einen A6 2.7 TDI, davor hatte ich einen Volvo S60 und Passat, welche auch nicht unbedingt schlecht waren, aber kein Auto das ich bisher gefahren bin , reicht an den A6 heran und es macht immer wieder Spaß in dieses Auto einzusteigen....

was ich aber eigendlich sagen wollte, such dir einen Händler und fahr den A6 einfach mal Probe und du wirst mit einem lächeln im Gesicht wieder aussteigen...;) so erging es mir auch und damit war für mich klar, das ich dieses Auto kaufe!

Meine Meinung:

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum.

Der 3.0 ist da absolut souverän.

Hat zwar Allrad, aber da man das Auto auch im Winter fährt, ist der bestimmt von Vorteil.

Vergleicht man den Spritverbrauch auf spritmonitor.de,so ergibt sich lediglich ein Unterschied

von 0,3 Liter/100km zum 2.7 TDi. Ich weiss nicht, ob man da von so grosser Sparsamkeit reden kann.

Wie der Vorredner schon sagt, steigst du halt nach ein paar hundert km einfach entspannt aus.

Grüße

Infinity40SW

@infinity40sw

Beim 2.7er kann er aber auf Quattro verzichten. Die etwas bessere Leistung des 3.0ers kann man obenrum sicher spüren, dafür frisst er quattrobedingt eben einen Liter mehr. Bei entsprechender Jahreslaufleistung durchaus ein Argument. Ob man auf der AB unbedingt Allrad braucht, wage ich zu bezweifeln. 90 % aller Autofahrer kommen auch ohne gut zurecht. Macht halt Spaß und geht gut "um die Ecke", aber wenn Du nicht gerade ständig durchs Hochgebirge fährst...

Die Benziner fliegen kostenbedingt natürlich alle raus.

Ich fahre ca. 50tkm im Jahr, nahezu ausschließlich Autobahn, auf dem 2.7er mit Handschaltung. Leistung vollkommen ausreichend, Verbrauch bei 7 Litern. Der 2.0er hat nen Zahnriemen (WEchsel kostet ein kleines Vermögen) und fällt leistungsmäßig doch etwas zurück, da fehlt die "Souveränität" bei höheren Geschwindigkeiten.

Bequeme Sitze, ein guter Motor, ein gutes Entertainmentsystem mit MMI 2G, da geht das schon mit der Langstrecke. Meine Empfehlung :)

Mit dem 2,0TDI kommst du eigentlich auch ganz gut voran, wenngleich er mit den V6-TDI's nicht mithalten kann. 210km/h kannst du mit den 2,0 auch fahren. Das sind allerdings keine Reisegeschwindigkeiten(zumindest nicht bei mir;) ).

Für Geschwindigkeiten von 140-160km/h reicht mir der 2,0 völlig aus! Die deutschen Autobahnen sind meistens sowieso so überfüllt, dass du selten 180-200km/h fahren kannst! Von daher würde ein 2,0 sicherlich ausreichen.

Was natürlich auch stimmt, ist das der 2,0TDI mit 140PS ab 160km/h nicht mehr so schnell beschleunigt wie ein 3,0TDI oder ein 2,7TDI.

Aber untermotorisiert bist du mit ihm trotzdem nicht:)

Weiterhin hat der aktuelle 2,0TDI ja auch bereits 170PS. Das sind ja auch nur 7PS mehr als das VFL des 2,7TDI.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von venzer85

Mit dem 2,0TDI kommst du eigentlich auch ganz gut voran, wenngleich er mit den V6-TDI's nicht mithalten kann. 210km/h kannst du mit den 2,0 auch fahren. Das sind allerdings keine Reisegeschwindigkeiten(zumindest nicht bei mir;) ).

Für Geschwindigkeiten von 140-160km/h reicht mir der 2,0 völlig aus! Die deutschen Autobahnen sind meistens sowieso so überfüllt, dass du selten 180-200km/h fahren kannst! Von daher würde ein 2,0 sicherlich ausreichen.

Was natürlich auch stimmt, ist das der 2,0TDI mit 140PS ab 160km/h nicht mehr so schnell beschleunigt wie ein 3,0TDI oder ein 2,7TDI.

Aber untermotorisiert bist du mit ihm trotzdem nicht:)

Weiterhin hat der aktuelle 2,0TDI ja auch bereits 170PS. Das sind ja auch nur 7PS mehr als das VFL des 2,7TDI.

MFG

1) Halte ich das für ein schlechtes Gerücht, dass man kaum noch 180kmh fahren kann. Da frage ich imch langsam, warum es eigentlich keine einzige Langstrecke gibt, die ich fahre, bei der ich nicht irgendwann auch mal 180kmh oder mehr fahre (außer Regen/Schnee/Eis lässt es nicht zu).

2) Scheinbar bist du auch den 180PS 2.7TDI noch nicht gefahren. Gerade beim Durchzug und den von dir erwähnten 160kmh mögen die Papierunterschiede zwar nur 10PS sein (hatte nämlich 180PS) aber aufgrund des Hubraums und den zwei Extrazylindern ist er trotzdem eine ganz andere Liga. Deswegen finde ich auch den 270er CDI so schlecht. Der hat mich damals einfach nur enttäuscht, denn die Papierwerte waren gut, in der Realität sah's aber anders aus...

 

Zitat:

Original geschrieben von infinity40sw

Meine Meinung:

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - ausser durch noch mehr Hubraum.

Der 3.0 ist da absolut souverän.

Hat zwar Allrad, aber da man das Auto auch im Winter fährt, ist der bestimmt von Vorteil.

Vergleicht man den Spritverbrauch auf spritmonitor.de,so ergibt sich lediglich ein Unterschied

von 0,3 Liter/100km zum 2.7 TDi. Ich weiss nicht, ob man da von so grosser Sparsamkeit reden kann.

Wie der Vorredner schon sagt, steigst du halt nach ein paar hundert km einfach entspannt aus.

Grüße

Infinity40SW

1) 0,3L? Sorry, aber da schmeißt du einfach Zahlen durcheinander. Das sind Leute mit komplett unterschiedlichen Fahrprofilen und du hast Leute mit HS, MT, TT, quattro und Front alle gemixt. In der Realität sieht es doch immer noch so aus, dass quattro und Automatik jeweils rd. 1L Extrasprit kosten beim A6. Der reine Verbrauchsunterschied auf den Motor ist allerdings in der Tat relativ gering. Vergleichst du jetzt aber einen 2.7TDI HS Front und einen 3.0TDI quattro TT, dann ist der Unterschied bei gleichen Profilen bei rd. 2-2,5L.

2) Schön, Hubraum ist zwar etwas mehr da, dafür hast du beim 3.0TDI auch Unmengen mehr Reibung durch den Quattro! Und ganz ehrlich, den braucht auf der AB nun wirklich keiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen