- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 3
- Welches Komfortfahrwerk für Polo 6N?
Welches Komfortfahrwerk für Polo 6N?
Hallo Community!
Nach langer Umbauphase melde ich mich auch mal wieder zurück
Hab seit ca. zwei Jahren ein Sportfahrwerk eingebaut. Mitlerweile ist es echt nervig geworden, da ich bei jedem kleinen Huckel auf der Straße auf dem Sitz auf und ab hüpfe
Daher suche ich nun ein neues Fahrwerk, das sehr viel Komfort bietet. Wobei ich nicht jedes Schlagloch bzw. jede Unebenheit mitbekomme.
Ein neues Fahrwerk ist auch wichtig, da ich denke, das schon nach kurzer Zeit die Festplatte im CarPC unter den Schlaglöchern leiden wird.
Könnt ihr mir für einen Polo 6N Bj. 1997 ein bequemes Fahrwerk empfehlen? Es muss nicht unbedingt ein Fahrwerk sein, dass den Wagen tieferlegt. Hauptsache der Wagen fährt sich wieder angenehmer ...
Es wäre aber auch nicht schlimm, wenn das Fahrwerk z.B. 40/40 oder 60/40 Tieferlegung mitsich bringt.
Würde mich über Vorschläge und Erfahrungsberichte freuen ...
Viele Grüße!
Kaimane
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hab noch das alte Originalfahrwerk aus meinem Polo Das hat Komfort ohne Ende
Nen tiefer legendes Fahrwerk also 40/40 oder so bekommste sichrlich nicht als Komfort-Fahrwerk. Es sei denn Du kommst an nen Aktives Elektrohydraulisches/-pneumatisches Fahrwerk
bilstein 40/40...
oder gts 40/40 wobei das sich schlechter fährt naja oder halt serie
Hey Jungs!
Erst mal vielen Dank für eure Antworten!
Ich hab mich heut schon mal ein wenig schlau gemacht und bin desöfteren auf das H&R Fahrwerk 'Cup-Kit Komfort' gestoßen. In der Komfortausführung legt es den Wagen an Vorder- und Hinterachse um 3cm tiefer, was auch vollkommen ausreicht.
Ansonsten soll es einen guten Fahrkomfort bieten, aber trotzdem recht straff bei schnellen Kurvenfahrten sein.
Könnt ihr das bestätigen bzw. gibt es jemanden unter euch, der Erfahrungen mit diesem Fahrwerk gemacht hat?
Kaimane
muhaha h&r cupkit und komfort das ist gut..
kanst vergessen dann kanst du auch nen gewindefahrwerk nehmen.
wenns zum fahren taugen soll geht nix an bilstein vorbei. die dämpfen die kleinen stöße so sauber weg und bei großen wellen sind die trozdem recht stramm... nur teuer ist der kram 4 dämpfer fürn 86c 500€
Gut, auch wenn es 500€ kostet (denke da sind die Federn mit bei, oder? ) ...
Mir ist der Komfort, also das entspannte 'dahingleiten' wichtig. Und auch wenn das Fahrwerk nur 30/30 tiefer liegt, das macht nichts.
Was könntest du denn von Bilstein empfehlen? Wie gesagt, sollte sehr komfortabel sein
*Schieb Thread nach ganz oben *
Hallo Community!
Leider habe ich in den letzten Monaten recht wenig Zeit für mein Auto gehabt. Nach dem großen Umbau ist so gut wie nichts mehr passiert; auch das Fahrwerk ist noch nicht gewechselt.
Daher habe ich mich in den vergangenen Tagen mal wieder mit dem immer noch anstehenden Fahrwerkswechsel beschäftigt und bin beim Bilstein B12 bzw. einem Konifahrwerk (Koni STR.T bzw. SportKit) hängen geblieben. Alle drei Fahrwerke haben keine extreme Tieferlegung, was sehr gut ist und mich nicht ärgert. Viel wichtiger ist, dass es zwar sportlich sein sollte, jedoch ein angenehmes Fahrgefühl bieten muss; Komfort wird ganz groß geschrieben
Da ich aber leider keine Testfahrten mit dem noch nicht eingebauten Fahrwerk machen kann, um mich danach für eins zu entscheiden, bin ich auf Empfehlungen und Testberichte angewiesen. Aus dem Grund würde ich mich freuen, wenn ihr mir Vorschläge macht, welche Fahrwerke guten Fahrkomfort bieten und vielleicht sogar aus euren Erfahrungen berichtet.
Freue mich auf Antworten!
Danke für eure Zeit und Hilfe ...
Kaimane
Also, meiner Meinung nach geht im Alltag nix über das Serienfahrwerk. Natürlich mit nem Satz Federn optimiert. Am Besten 40er Federn und 14" Felgen auf 185/55R14.
Hab ne sehr empfindlich Freundin in dieser Hinsicht und sie hat nichts zu meckern gehabt und mein Fahrstil hat auch nicht gelitten.
Polo GTI Fahrwerk oder das GTi Fahrwerk mit 30er Federn!
Ich würde, wenn Komfort oberstes Gebot ist, die originalen Dämpfer mit Federn z.B. von Vogtland nehmen. Das ist minimal härter als die originalen Federn, aber dafür 30mm tiefer. Diese Kombi habe ich am Anfang selber gefahren. Später war mir das dann aber nicht mehr tief genug.
Wenn Du willst, kannst du von mir originale Dämpfer haben. Sind ca. 5000km gelaufen und sehen aus, als wenn sie frisch vom Werk kommen. Danach kam schon das H&R Gewinde rein.
Gruß
Martin
Hallo zusammen!
Nach ein paar Monaten meld ich mich dann auch mal wieder

Mitlerweile ist es akut mit dem Fahren. Für jeden Kilometer hasse ich das Auto 'n Stückchen mehr.
Wahrscheinlich komme ich nicht um die Originaldämpfer + Federn herum.
Wie ich schon oben geschrieben habe, sind momentan GTI-Dämpfer und Supersport-Federn verbaut. Dies Fahrwerk hat momentan eine Laufleistung von ca. 40.000 KM.
Wie lange "halten" die Polo 6N GTI-Dämpfer im Schnitt? Gibt es da Erfahrungswerte?
Ich war vorhin bei eBay unterwegs. Hab folgende Teile gefunden:
Federn
- Eibach Pro-Kit, 35mm
- Vogtland, 35mm
Stoßdämpfer
Falls die Teile was taugen sollten, gibt es eine Kombination aus Federn und Dämpfern, mit der man gut unterwegs ist?

Ich habe vor kurzem gelesen, dass gasgefüllte Dämpfer gegenüber den mit Öl gefüllten Dämpfern besser sein sollen. Im Bezug auf die Dämpfeigenschaft, Langlebigkeit, ... . Stimmt das, oder ist es nur ein 'PR-Gag'?

Thx @ all!
Kaimane
also ich an deiner stelle würd mir bilsten b4 gas dämpfer udn die eibach pro kit mit 30mm tieferlegung holen!
oder eben das h&r cup kit KOMFORT (glaub die anderen haben es mit dem normalen cup kit verwechselt)
mfg
Zitat:
Original geschrieben von chromfreak
also ich an deiner stelle würd mir bilsten b4 gas dämpfer udn die eibach pro kit mit 30mm tieferlegung holen!
Immer mehr tendiere ich zu dieser Kombi, Eibach 30mm - Bilstein.
Da es gut und nicht preiswert (bewusst nicht billig gesagt

) sein soll, gebe ich gern 30 Euro mehr für Eibach-Federn aus, als für Federn von Vogtland. Ich kenn Vogtland noch nicht einmal

Und zu Bilstein <-> Monroe muss ich ja wohl gar nicht erst viel sagen. Ganz klar, Bilstein. Auch wenn es von Monroe Gas-Dämpfer gibt ...

Zudem hab ich einiges gutes über diese Teile gelesen.
Wären 260,- Euro. Kann man für 'n neues Fahrwerk ohne viel Ansprüche doch ausgeben. Aber trotzdem etwas gehobener

Also, falls noch jemand seine Meinung und Anregung hier platzieren möchte ...
Greetz
Ich würde sagen
Serien Fahrwerk und wen du ihn tiefer haben möchtest H&R Federn
Ich wollte in meinem Polo damals auch einen guten Kompromiss, zwischen dezenter Sportlichkeit und Komfort.
ich habe mich dann damals nur für Eibach federn entschieden und kein Stück bereut. der Polo kommt ein wenig tiefer aber ohne Begleiterscheinungen von klappernden Bandscheiben =) also auch nicht zu hart.