Welches Kühlmittel (Frostschutz) für BMW?
Hallo Freunde,
morgen wechsel ich Kühlmittel. Nicht für die Klima, sondern eben des für den Kühlerkreislauf.
Frage: Welches Frostschutzmittel muss ich kaufen? Muss glaub so ein blaues sein. Gibts da sonst noch was, auf was ich achten muss? Marke etc?
Wenn ichs recht weiss reicht es völlig aus ,das Frostschutzmittel mit normalem Wasser zu mischen. Sollte glaub sogar net destilliert sein oder täusch ich mich da?
Achso: Fahre ein E36 Coupé BJ 98.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank schon mal.
MfG
hoinz
Beste Antwort im Thema
Und um auf Nummer sicher zu gehen, könnt ihr auch zusätzlich etwas Kühlmittel aus eurem Ausgleichsbehälter absaugen.
Das mischt ihr dann in einer transparenten Flasche mit dem "neuen" Mittel, kurz schütteln und schauen ob es ausflockt... dieses Gemisch vorzugsweise einige Tage stehen lassen und dann noch einmal schauen.
Besonders dann empfehlenswert, wenn ihr Universalzeug nehmen wollt, welches laut Aufdruck "mit allen anderen Qualitäten" mischbar sei ...
Ähnliche Themen
24 Antworten
Man kann normales Wasser nehmen, braucht nicht destilliert sein. Die Farbe des Frostschutz spielt eigentlich keine große Rolle, wenn du es komplett wechselst. Anders ist es wenn man nur nachfüllt,da sollte bzw muss das Gleiche genommen werden (Herstellerabhängig)
Hab mir
Das hier gekauft und bin zufrieden damit.
Mfg
Es gibt 3 Sorten:
1. Nur für Stahlkühler
2. Nur für Alukühler
3. Für beides und mit beiden Mitteln mischbar
Nr 3 wird heutzutage fast nur noch verkauft. Eine spezielle Farbe gibt es nicht.
Für BMW sind nur ganz bestimmte Frostschutzmittel zugelassen. Diese sind regelmäßig blau bzw. dunkelgrün eingefärbt.
Die rot eingefärbten Kühlmittel, wie sie z.B. bei VW benutzt werden dürfen bei BMW nicht benutzt werden. Auf gar keinen Fall rote und blaue Mittel mischen....!!
Es sind verschieden Mittel freigegeben:
- Castrol AntiFreeze NF
- BASF Glysantin G48
Das BASF-Mittel bekommt man sogar im Baumarkt oder aber (ich sag´s ja ungerne) ATU.
Zitat:
Original geschrieben von drmulthc
Für BMW sind nur ganz bestimmte Frostschutzmittel zugelassen. Diese sind regelmäßig blau bzw. dunkelgrün eingefärbt.
Die rot eingefärbten Kühlmittel, wie sie z.B. bei VW benutzt werden dürfen bei BMW nicht benutzt werden. Auf gar keinen Fall rote und blaue Mittel mischen....!!
Es sind verschieden Mittel freigegeben:
- Castrol AntiFreeze NF
- BASF Glysantin G48
Das BASF-Mittel bekommt man sogar im Baumarkt oder aber (ich sag´s ja ungerne) ATU.
Das ist doch alles Augenwischerei!
Egal was auf den Behältern draufsteht, oder welche Farbe der Frostschutz hat oder für welche Marke er nur freigegeben ist oder sonst was: Es ist in allen(!!!) das gleiche Frostschutzmittel drin-nämlich Glycerin (oder auch sogenannter "dreiwertiger Alkohol" wenn ich mich recht entsinne). Es gibt de facto keinen anderen Frostschutz als das besagte Glycerin (kannst natürlich auch 99% "normalen" Alkohol nehmen-der ist bis -90 Grad frostsicher, ist aber ein bißchen gegen Hitze empflindlich....;-)) Der einzige Unterschied, der bei den einzelnen Firmen (oder auch Behältern) besteht, ist der Anteil von Glycerin (wenn weniger Anteil Glycerin muß man halt das Mischungsverhältnis mit Kühwasser höher setzen)
Interessant...
In einem Punkt muss ich Dir zweifelsfrei recht geben. Als Frostschutz dient überall Glycerin - gar keine Frage.
Nur ist es nicht die alleinige Aufgabe des Frostschutzes ein Gefrieren im den Kühlwassers im Winter zu verhindern. Zugleich ist das erhöht es auch den Siedepunkt des Wassers.
Daneben enthalten die Kühlmittel auch noch Additive, die insbesonder die verwandten Kunststoffe schützen und sich an Dichtungen im System anlagern.
Im Übrigen ist es schon richtig, dass man blaue und rote Mittel nicht mischen darf - es kommt sonst zu Ausflockungen im Kühlwasser, die die Kühlkanäle verstopfen können.
Soweit ich weiß, gibt es auch silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel...
Nun bin ich kein Kühlmittelexperte - Ich habe mich jedenfalls entschieden im Wesentlichen nur freigegebene Betriebsstoffe zu verwenden. Ganz nach Belieben....
Zitat:
Original geschrieben von drmulthc
Im Übrigen ist es schon richtig, dass man blaue und rote Mittel nicht mischen darf - es kommt sonst zu Ausflockungen im Kühlwasser, die die Kühlkanäle verstopfen können.
Soweit ich weiß, gibt es auch silikathaltige und silikatfreie Kühlmittel...
So ist es!- NIEMALS rot mit irgendeiner der anderen Farben mischen!! Das rote Frostschutzmittel ist mit Nitrit die anderen ohne- das ist das Entscheidende, deshalb NIEMALS mischen, da es dann, wie schon richtig beschrieben, zu Ausflockungen kommt!!
MfG
TobErich
Es gibt 3 Mittel beim VAG Konzern:
G11: Grün/blau eingefärbtes Kühlmittel
G12: Rot eingefärbtes Kühlmittel
G12+: Violett eingefärbtes Kühlmittel
G11 und G12 dürfen nicht miteinander gemischt werden, G12+ ist mit allen auf dem Markt befindlichen Kühlmitteln mischbar.
G11 und G12 gibt es nicht mehr, die Kühlkreisläufe werden nur noch mit dem G12+ befüllt.
Diese Mittel gibt es auch bei BMW, dort heißen diese nur anders. Diese 3 Mittel sind 100% identisch mit denen bei BMW verwendeten Mittel, gleiches gilt für Daimler/Chrysler (Europa) und bspw. Opel.
Servus leute ich habe da mal noch eine andere frage ich habe etz ein gelbes kühlflusikeit drin macht es auch was aus fur mein 328i e36 mfg
Hmm das urspruenglich von BMW freigegebene Kuehlerfrostschutz-Mittel war das G48 von Glysantin (BASF-Marke) und das ist "blau" bzw. "tuerkis" - je nach Farbempfinden ...
Es gibt aber inzwischen genuegend Kuehlerfrostschutz-Mittel von anderen Herstellern mit der gleichen Spezifikation auf dem Markt, die damit problemlos mischbar sind.
Dabei variieren die Farben von gelb ueber gruen bis zum blau des BASF-Produkts, sind aber trotzdem bedenkenlos misch- und einsetzbar!
Vorsicht ist allerdings bei den rot eingefaerbten Kuehlerfrostschutz-Mitteln geboten, die eine VAG-Spezifikation fuer Alu-Triebwerke haben, denn diese sind - je nach Spezifikation (sh. auch obige Beitraege dazu) - entweder mit G48 nicht mischbar oder von BMW fuer die BMW-Triebwerke schlicht nicht freigegeben.
Und um auf Nummer sicher zu gehen, könnt ihr auch zusätzlich etwas Kühlmittel aus eurem Ausgleichsbehälter absaugen.
Das mischt ihr dann in einer transparenten Flasche mit dem "neuen" Mittel, kurz schütteln und schauen ob es ausflockt... dieses Gemisch vorzugsweise einige Tage stehen lassen und dann noch einmal schauen.
Besonders dann empfehlenswert, wenn ihr Universalzeug nehmen wollt, welches laut Aufdruck "mit allen anderen Qualitäten" mischbar sei ...
@Christiano2x
Einfach nur perfekt, 1
Auffuellen des Kuehlmittel im Ausgleibehaelter
Da sind ca 5 Markierungen am Ausgleichbehaelter.
was ist das minimum und was ist das maximum ?????? zum befuellen, nicht wie sondern nur die Markierung
Mein Kuehlmittel steht von oben gesehen am der 3 Markierung
Temperaturanzeiger bleibt immer in der Mitte der Skala
Heizung funktioniert
Danke henry
Da steht doch normalerweise ab der Hälfte ca. "KALT/COLD": das heißt soweit muss das Kühlmittel vorhanden sein, bei kaltem Motor. Das sollte ungefähr bei deiner angesprochenen dritten oder vierten Markierung sein
Wenn mal ein neuer billiger Kühler eingebaut wurde, kann die Markierung fehlen.