1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Welches Motoröl mundet meinem 230CE am besten?

Welches Motoröl mundet meinem 230CE am besten?

Mercedes E-Klasse W124

servus,
ich habe ein Problem, welches Öl nun das beste für mein Motor ist. Wie gesagt 230er, 1989 Baujahr.
- Vollsynt oder Teilsynt , oder doch was anderes?
- Viskosität
Jeder sagt was anderes...
Und was sagen die Premiumölhersteller aus wie Liqui Moly?
Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

....die unendliche Geschichte - 82365 Antworten im "Öl-Thread" !!!!!
Und jeder der selbsternannten Pseudo-Öl-Experten benutzt das "Beste" Öl.
Ich habe vor über 27 Jahren mein Coupè 230CE bei MB in Sindelfingen
persönlich abgeholt, nur die ersten zwei Jahre habe ich das Öl bei
der Inspektion bei MB wechseln lassen. Seitdem benutze ich 08/15 ÖL aus dem
Baumarkt (15W40 bzw. 10W40).
Inzwischen habe ich fast 600 000 Kilometer auf dem Tacho
und mit Original Motor, voraussichtlich, schaffe ich auch 700 000 bzw. 800 000 Kilometer,
falls mir kein Penner ins Auto fährt.
Deshalb mein Rat, kaufe XXL-Super-Duper-Mondschein-Öl, mache den
Ölwechseln nur bei Vollmond, dazu ein Gebet und alles wird gut.
Nicht vergessen, ein oder besser zwei Globuli mit ins Öl einwerfen,
das hilft, der Motor läuft dann sehr ruhig, kein Öl Verlust mehr zwischen
den Intervallen und der Spritverbrauch wird sich mindestens halbieren.
btw. ich fahre bald nach Timbuktu, welche Socken soll ich anziehen??? :))))

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Wenn du eher Kurzstrecke fährst, würde ich bsp. das Mobil1 0W40 empfehlen, da das Öl im kalten Zustand dünner ist als bsp. ein 5W40 und der Motor daher insbesondere beim Kaltstart schneller und besser geschmiert wird. Wenn du den Motor öfters "trittst", würde ich ein 5W50 wählen, da es besonders im warmen Zustand temperaturstabiler ist und dadurch das Risiko von Ölkohleablagerungen minimiert wird.
Du kannst dich aber auch auf über 5000 Seiten darüber informieren:
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
Ab ca. Seite 15 wird es interessant.

Ich finde das Mobil 1 New Life auch klasse.
Kann auf jeden Fall den Ölverbrauch senken. Öldruck auch bei heißem Motor schön stabil. Und putzt auch ganz gut von innen ;)

umd was hat beim Öl die MB Freigabe zu tun? fallen da alle sterne drunter oder nur bestimmte?

Wen interessiert die Freigabe? ;)
Wir haben keine Garantie mehr auf unsere Karren....
Ich glaub Mindestanforderung für den 124 ist die 229.1
Das New Life hat die 229.5, also die hochwertigere Freigabe.

für jedes fzg.-modell gibt es seitens MB ene bestimmte anforderung, z.b. für viele 124er das freigabeblatt 229.1 oder 229.3.
und auf diesen blättern sind alle ölmarken genannt, die diese anforderungen einhalten.

Nicht schon wieder ein Öl-Thread... :rolleyes:

Daran kann man sich hier mittlerweile blindlesen. Man muss sich seine eigene Meinung bilden.

Die einen giessen flüssiges Gold in ihre Motoren, andere kippen einfaches 10w40 rein. Was ich für die bessere Wahl halte.

Wichtig finde ich, ist der häufige und regelmäßige Ölwechsel.

Und das gleiche Thema hier im 2. Forum.

Hallo,

sorry das ich das Thema wieder aufrolle. Es hat indirekt mit dem Motoröl zu tun.
An meinem CE230 löst sich am Motorblock so in der Art dünne "Plastiklegierung". Die Abdeckung geht bis in den Einfüllstutzen und weiter in das Gehäuse. Ich habe mich dann mal rangetastet und musste erschrocken feststellen, dass IM Motor selbst die Plastiklegierung ebenfalls abblättert und bei Berührung abfällt. Man sieht es gut an der linken Seite an den Zündkerzenstecker und am Öldeckel.
Kann es schädlich für den Motor sein?

Anbei paar Bilder zur Hilfe.
Danke in voraus :)

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo
Das ist die Pulverbeschichtung des Ventildeckels . Normalerweise ist der ganze Deckel Schwarz , bei dir sind ja eigendlich nur noch Reste davon vorhanden . Hab ich noch nie so extrem gesehen.
Aber von der Logig her sollte der Deckel innen Blank/Unbeschichtet sein !!!
Update : Hab grad nachgeschaut , meiner ist innen Blankes Metall .
Du müsstest also nur vorsichtig die Reste um den Öl-Einfüllstutzen entfernen , damit nix reinfällt.
mfg

....die unendliche Geschichte - 82365 Antworten im "Öl-Thread" !!!!!
Und jeder der selbsternannten Pseudo-Öl-Experten benutzt das "Beste" Öl.
Ich habe vor über 27 Jahren mein Coupè 230CE bei MB in Sindelfingen
persönlich abgeholt, nur die ersten zwei Jahre habe ich das Öl bei
der Inspektion bei MB wechseln lassen. Seitdem benutze ich 08/15 ÖL aus dem
Baumarkt (15W40 bzw. 10W40).
Inzwischen habe ich fast 600 000 Kilometer auf dem Tacho
und mit Original Motor, voraussichtlich, schaffe ich auch 700 000 bzw. 800 000 Kilometer,
falls mir kein Penner ins Auto fährt.
Deshalb mein Rat, kaufe XXL-Super-Duper-Mondschein-Öl, mache den
Ölwechseln nur bei Vollmond, dazu ein Gebet und alles wird gut.
Nicht vergessen, ein oder besser zwei Globuli mit ins Öl einwerfen,
das hilft, der Motor läuft dann sehr ruhig, kein Öl Verlust mehr zwischen
den Intervallen und der Spritverbrauch wird sich mindestens halbieren.
btw. ich fahre bald nach Timbuktu, welche Socken soll ich anziehen??? :))))

Zitat:

@worktron schrieb am 2. März 2017 um 07:42:45 Uhr:


Hallo
Das ist die Pulverbeschichtung des Ventildeckels . Normalerweise ist der ganze Deckel Schwarz , bei dir sind ja eigendlich nur noch Reste davon vorhanden . Hab ich noch nie so extrem gesehen.
Aber von der Logig her sollte der Deckel innen Blank/Unbeschichtet sein !!!
Update : Hab grad nachgeschaut , meiner ist innen Blankes Metall .
Du müsstest also nur vorsichtig die Reste um den Öl-Einfüllstutzen entfernen , damit nix reinfällt.
mfg

Ok, super. Danke!!:)

Ich bin überrascht das er wohl auch von innen Pulverbeschichtet ist. Wenn ich an den Wänden entlangfahre spürt man es sehr gut das diese nicht mehr intakt ist und sich wölbt und abblättert.

PS: Die Pulverbeschichtung habe ich vorsichtig entfernt das es hässlich aussah

Mein Ventil Deckel ist innen nicht Pulver beschichtet.

Et ist innen mit Öl Kohle beschichtet gewesen.

Also dringend Deckel ab machen und nachsehen was inne wirklich los ist.
Und dann innen kräftig reinigen.

Den Luft Öl abscheider nicht kaputt machen im Deckel drin.

Danke! ^^

Wollte noch eine kurze Rückmeldung geben.
Ventildeckel ist jetzt ab. Wie man sieht bröckelt innen einer Art Legierung ab.
Ventildeckel wird jetzt sandgestrahlt und Pulverbeschichtet.
Motor scheint verschont bzw. sauber geblieben zu sein.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Fuer mich sieht das im Innern des Deckels so aus, als ob laengere Zeit ein mineralisches Oel einen lackartigen Oelschlammueberzug hinterlassen hat und nun ein synthetisches Oel diesen abloest.
Rueckstaende davon sind vermutlich im Filter.
Aussen scheint der Deckel lackiert worden zu sein (original ab Werk?).
Ich wuerde den Deckel von allen Deckschichten befreien und in seinem silberen Alu-Druckguss-Aussehen belassen.
Sandstrahlen finde ich nicht so gut, da gibt's sanftere Methoden.
Aussen kannste ihn ja polieren.... :D
Ciao
Ratoncita

Deine Antwort
Ähnliche Themen