Welches Öl für Audi A4 B6?
Hallo Leute,
ich suche ein passendes Öl für einen Audi A4 B6. Baujahr 2001, etwa 120tkm gelaufen und leider SEHR Öl-durstig (evtl. weil er nahezu ausschließlich mit Kurzstrecken gefahren wird? Einfach wegen dem Alter? Wer weiß.)
Da die Werkstätten hier in etwa ~25-30 EUR pro Liter Öl haben wollen, möchte ich nun schauen ob das nicht noch billiger geht.
Benötigt wird ein Longlife Öl, aber welches?
bisher hatten wir entweder ein LongLife III Öl von Avia Synth oder ein "Castrol Edge Professional Longlife III 5W-30".
Letzteres finde ich leider im Internet nicht, allerdings finde ich beim Oelshop24.de ein "Motoröl Castrol EDGE Professional Longlife 3 5W-30 SLX Professional Powerflow" für nur ~10€ / liter.
Würde dieses Öl auch gehen?
Der Audi ist wie gesagt von 2001, hat einen 2.0 Motor und ist Benziner, falls das wichtig ist. (Wie ihr seht hab ich keine Ahnung vom Ölkauf,ich hoffe ihr helft mir schnell!
PS: Da der Motor nur etwa 130 PS hat und das Auto sicher keine Höchstleistungen bringt, muss es natürlich beim Öl nicht das beste vom besten sein. Etwas solides jedoch schon, bzw. möchte ich keinen Billig-mist kaufen! Kommt man dann mit den 10€ pro Liter hin?
Im Blick hätte ich:
http://www.oelshop24.de/.../...otoroel-Castrol-EDGE-FST-SAE-5W-30.html
oder
http://www.oelshop24.de/.../...EDGE-Professional-Longlife-3-5W-30.html
Und nächster Edit: Ich sehe ich bin hier ja völlig Falsch im A6 Forum! Sorry! Bitte verschieben!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Airway
..vielleicht,hilft ja auch das....(ganz runter scrollen)www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf
ich klick mal stellvertretend den Danke Knopf in dem PDF kann man Folgendes lesen:
VW 503 00 Nicht mehr aktuell, wurde ersetzt durch VW 504 00.
Das sollte die Frage wohl beatworten denn was der ADAC schreibt sollte eigentlich Hand und Fuss haben
Ähnliche Themen
14 Antworten
Du bist zwar im falschen Forum gelandet denn hier geht es um den A6 4F aber egal
Ich denke das beste wäre im Handbuch nach zu schauen welche Spezifikation Audi für Deinen A4 vorschreibt und suchst dann in der Bucht danach. Für den letzten Ölwechsel bin ich bei folgendem Link super zurechtgekommen und der Verkäufer bietet noch andere Öle an:
Kurzstrecke und Longlife passt ja nun überhaupt nicht zusammen. Stell um auf Festintervall (1Jahr/15.000km). Das Total Quartz 9000 Energy bekommst du für knapp 23€ incl. Versand(Kanister) bei oeldirekt24.com. Hat die aktuelle MB229.5 und die Porsche A40 (gute Kolbensauberkeit).
Frage als Unwissender: Wieso passt Kurzstrecke und Longlife nicht zusammen?^^
Das klingt ja alles schonmal gut
Heißt das denn, dass ich quasi jedes Öl nehmen könnte, dass Longlife 3 zertifiziert ist und 5W-30 ist? Also egal ob es ein Castrol SLX, oder EDGE oder etwas anderes ist?
Die Umstellung auf Kurzintervalle usw wird meiner Mutter wohl zu kompliziert/stressig sein^^
Achja: Hier geht es nicht um Ölwechsel (brauche also keine 5 Liter usw) sondern vielmehr um 1-2 einzelne Literflaschen, da bei dem Auto öfters mal Öl nachgekippt werden muss! Ich denke 1-2 liter würden locker reichen für eine ganze weile
Longlife Öle sind LOW-SAPS-Öle (aschearm). Geeignet für Diesel mit DPF und neuere Benzin-Direkteinspritzer. Für einen älteren Benziner würde ich lieber ein High-SAPS-Öl bevorzugen.
Das Longlife-Intervall ist eingeführt worden um den Vielfahrern entgegen zukommen. Die Belastung des Öls durch Kurzstreckenfahrten wird leider nicht genügend berücksichtigt. Wenn er bei 120.00km schon einen erhöhten Ölverbrauch hat, könnte dies schon am LL- Intervall gelegen haben. Das LL-3 Öl ist bekannt für einen erhöhten Ölverbrauch.
Oh, vielen Dank für deine Antwort. Ich sehe schon, das mit den Ölen ist wohl eine ganz eigene Wissenschaft für sich da werde ich mich auf jedenfall noch genauer einlesen, interessant ist es auf jeden Fall.
Aber wären die beiden Öle im Eingangspost denn an sich in Ordnung, bzw. würde dem Auto damit nichts passieren?
In einem Heftchen das bei lag, stand, dass man nur Öle mit VW 503 / 506 einfüllen darf, wären die oben genannten mit VW 504 / 507 also in Ordnung (scheint ja eine Weiterentwicklung?) ?
Die VW Freigaben 503 00 und 506 00 sind veraltet und wurden durch die 504 00(Benziner) und 507 00 (Diesel) ersetzt. Diese Öle hatten eine herabgesetzte Scherstabilität. Würde ich auf keinen Fall mehr nehmen.
Die neueren Freigaben sind alle Longlife und LOW-SAPS Öle. Würde ich auch nicht nehmen.Warum habe ich oben schon geschrieben. Wenn es unbedingt eins sein soll dann bitte eins welches außer der VW Freigabe 504 00 auch die MB229.51 hat.
Einzige Ausnahme: Bei einer kleinen Serie hat man die Zylinderwände plasmabeschichtet. Die müssen ein LL2 Öl bekommen! Ob dein Motor dazu gehört kann ich dir leider nicht sagen. Dann wäre das LL3 Öl aber auch schon verkehrt gewesen und würde den erhöhten Verbrauch erklären. Ist aber eher unwahrscheinlich.
Das LL3 Öl kannst du natürlich auch im Festintervall verwenden.
Nein - 503/506 ist nicht gleich 504/507 - man sollte schon drauf achten ein Öl zu verwenden was vom Hersteller zugelassen ist - die Marke sollte dabei keine große Rolle spielen aber um Dich völig zu verwirren schlage ich das Lesen von folgendem Link vor :
www.motor-talk.de/forum/aufklaerungsthread-zum-thema-kolbenkipper-beim-3-2-fsi-t3898382.html
Wie Du da nachlesen kannst ist das richtige Öl und die Wahl der Wechselintervalle durchaus wichtig auch wernn es da um einen anderen Motor geht. Ich habe auch einen anderen Motor aber die Infos in diesem Thread fand ich sehr interesannt - es ist also lesenswert !
Anmerkung von mir: LL2 = herabgesetzt Scherstabilität - 2,9 (503/506)
LL3 = normale Scherstabilität - mind. 3,5 (504/507)
Das Total Quartz 9000 Energy 5-40 hat ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis
Besser, aber auch teurer sind das Mobil1 NewLife 0-40 und das Motul 8100 x-cess 5-40 (gibt es bei Bosch).
Eins der besten LOW-SAPS Öle ist das Mobil1 ESP 0W-40
Zitat:
Original geschrieben von Chris964
Frage als Unwissender: Wieso passt Kurzstrecke und Longlife nicht zusammen?^^
Im Motor entsteht durch wechselnde Temperaturen Kondenswasser. Motoröl kann nur beschränkt Wasser aufnehmen. Fährst du den Motor betriebswarm kann das Wasser wieder verdampfen. Bei viel Kurzstrecke wird das Öl nicht so heiß, das Wasser kann nicht verdampfen und wird sogar mehr.Besonders im Winter. Da hilft nur eine regelmäßige AB Fahrt oder ein ÖW. Kurzstrecke sind erschwerte Bedingungen.
Normalerweise müsste deine Ölmenge sogar mehr werden.Bei Vielfahrern funktioniert das LL Intervall, bei Kurzstrecke halt nicht. Liegt mehr am Intervall als am Öl.Aber wenn ich regelmäßig wechsle brauche ich auch kein teures LL Öl.
Zum nachfüllen empfehle ich ein Öl mit der 504 00 und der MB229.51. Marke ist egal. Bein nächsten ÖW bitte auf Festintervall umsteigen. Das TQE 9000 ist mehr als nur ausreichend.
Ist der Motor äußerlich trocken oder sifft er es wirklich raus?
Alles klar, danke schonmal für die Antworten!
Eine letzte Frage habe ich noch, wenn im Handbuch steht, dass nur Öle nach VW 503.00 eingefüllt werden dürfen, sind 504.00 Öle dann auch in Ordnung? (Vllt gab es ja 2001/2002 diese neue 504 Norm noch gar nicht und steht deshalb nicht drin?!)
Sorry für mein Unwissen, aber eine kurze, klare Antwort würde mich glücklich machen
Kann natürlich sein das die 504.00er Öle noch besser sind wie die 503.00er aber Fakt ist erstmal was im Handbuch steht. Ruf doch einfach mal die kostenlose Audi-Hotline an und frag nach.
..vielleicht,hilft ja auch das....(ganz runter scrollen)
http://www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Die VW Freigaben 503 00 und 506 00 sind veraltet und wurden durch die 504 00(Benziner) und 507 00 (Diesel) ersetzt. Diese Öle hatten eine herabgesetzte Scherstabilität. Würde ich auf keinen Fall mehr nehmen.
Die neueren Freigaben sind alle Longlife und LOW-SAPS Öle. Würde ich auch nicht nehmen.Warum habe ich oben schon geschrieben. Wenn es unbedingt eins sein soll dann bitte eins welches außer der VW Freigabe 504 00 auch die MB229.51 hat.
Das LL3 Öl kannst du natürlich auch im Festintervall verwenden.
Jetzt muß ich meinen eigenen Text zitieren.
Zitat:
Original geschrieben von Airway
..vielleicht,hilft ja auch das....(ganz runter scrollen)www.adac.de/_mmm/pdf/27084_27902.pdf
ich klick mal stellvertretend den Danke Knopf in dem PDF kann man Folgendes lesen:
VW 503 00 Nicht mehr aktuell, wurde ersetzt durch VW 504 00.
Das sollte die Frage wohl beatworten denn was der ADAC schreibt sollte eigentlich Hand und Fuss haben