1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Welches Öl für Sperrdifferential?

Welches Öl für Sperrdifferential?

Opel Omega B

Hallo miteinander,
ich hab mal eine Frage zum Thema Öl im Sperrdiff. Das 250ml des Sperrzusatzes mit rein müssen ist mir bekannt. Normal wird ja das Diff dann mit 750ml SAE90 vollens aufgefüllt.
Hab bei Liqui Moly nach dem Öl geschaut und bin da dann auf das Hypoid-Getriebeöl (GL 5) LS SAE 85 W-90 gestosen. Als Beschreibung steht dabei:
"Einsatzzweck: Für höchstbelastete Achsantriebe mit und ohne Sperrdifferential – insbesondere für Fahrzeuge, in denen vom Aggregat bzw. Fahrzeughersteller ein Öl mit Limited Slip-Zusätzen (LS) vorgeschrieben wird. Die Vorschriften der Fahrzeug- bzw. Aggregathersteller sind zu beachten"
Und wenn ich das richtig verstanden habe handelt es sich bei dem Limited Slip-Zusatz ja um den Sperrzusatz von Opel der mit rein muss.
Im Technischen Datenblatt von dem Liqui Moly Hypoid-Getriebeöl (GL 5) LS SAE 85 W-90 steht auserdem noch drin:
"Hochwertiges Kfz-Hypoid-Getrieböl für schwerste Beanspruchungen. Speziell für den Einsatz in Achsantrieben mit Sperrdifferential entwickelt"
Hat jemand damit schon mal erfahrungen im Omega B Sperrdiff gemacht oder soll ich lieber, so wie vorgegeben, von Opel das SAE90 nehmen?
Danke schoonmal im Vorraus

Ähnliche Themen
20 Antworten

Moin,

du kannst zwischen beiden Varianten wählen.

Ich persönlich fahre das Castrol SAF-XJ, welches ebenfalls wie das Liqui Moly schon LS-Zusätze beinhaltet.

Den Zusatz von Opel brauchst du nur, wie schon von Dir richtig beschrieben, bei Getriebeölen ohne diese LS-Spezifikationen.

Zitat:

Castrol SAF-XJ ist ein vollsynthetisches Achsgetriebeöl mit LS-Zusätzen (Limited Slip) für den Einsatz in hochbelasteten Achsantrieben mit Lamellensperrdifferenzial.

lg Andre

Hallo,
also wenn ich es richtig gefunden habe ist das Castrol SAF-XJ ein 75W140?! Ich hab von Liqui Moly das Vollsynthetisches Hypoid-Getriebeöl (GL5)LS SAE 75 W-140 eingefüllt und meine Sperrwirkung ist mal da und mal nicht. Insbesondere wenn ein Rad auf Teer und das andere auf Schnee/Eis ist und ich losfahren will dreht das auf Schnee durch und das andere steht still. Während der Fahrt ist die Sperrwirkung mal da und mal nicht.
Hab von einem Omegaschrauber dann gesagt bekommen daß das 75W140 das falsche Öl sei, das ich unbedingt den Zusatz von Opel rein tun und mit SAE90 auffüllen muss
Hab gerade mal geschaut, das 75W140, egal ob von Castrol oder LM, ist speziell für BMW Achsen.
Komische Sache das Ganze

Hallo ?,
also ein 75W140 als grundsätzlich falsch zu bezeichnen halte ich für mehr als bedenklich. Die Sperrwirkung meines Diffs funktioniert jedenfalls wie es soll. Nachfolgend mal eine nette Erklärung zu den Ölen:
http://www.motor-talk.de/.../...erenzial-fuer-190-er-t1235351.html?...
Gruß Andre

Hab halt heut schon gelesen das Opel 250ml Sperrzusatz und 750ml SAE90 vorschreibt.
Und das 75W140 speziell für BMW Achsen ausgelegt ist, die ja u.a. Viscosperren haben.
Hmm, echt komisch, ich hab ja von Liqui Moly das (GL5) LS 75W140 drin. Und das LS steht ja, soweit ich weis, für Limited Slip, also dafür das schon so Sperrzusätze drin sind.
Das komische ist eben, das meine Sperrwirkung mal da ist und mal net. Hab halt hier schon öfters gelesen das unbedingt der Sperrzusatz von Opel und ein SEA90 rein MUSS, deshalb bin ich jetzt etwas verdutzt.
Ausser die Lammellen meine Sperre sind verklebt/verharzt was ja wiederrum der Zusatz von Opel verhindert.
Sehr verwirrent, sehr verwirrent :)

Moin
Meiner Kenntnis nach ist das SAF XJ von Castrol auf jeden Fall richtig, weil man bei Castrol de. seinen Wagentyp eingeben kann und dann kommts.
Die Sperre sperrt ja auch nur 40%, es ist ja keine starre Verbindung der Räder sondern nur eine Hilfe.
Wenn ich so fahre merke ich garnichts von der Sperre ausser wenns Diff noch kalt ist knurrts es kaum hörbar beim rangieren.
Man kanns aber testen:
Beide Räder aufbocken, Handbremse lösen, Gang raus, dann muss wenn man ein Rad dreht das andere Rad in die gleiche Richtung drehen, dann sperrt es.
Es gibt sogar Prüfanleitungen übers Drehmoment wieviel es (noch) sperrt, es ist vor ein paar Tagen erst hier irgendwo behandelt worden, warte mal auf, ich glaube Kurt:)
Gruss Willy

Hi,

Ohne jetzt die ganzen Spezifikationen der Öle zu kennen , zu lesen oder nachzuforschen ...

In die Lenkung kommt Dextron 3 .
Hier kannst du auch ein anderes Hydrauliköl verwenden , wenn du willst ....

NUR ACHTUNG

Sollten irgendwelche Schäden oder eine Beeinträchtigung mit anderen Ölen als vorgeschrieben auftreten,
hast du das nachsehen und man braucht sich nicht zu wundern über die Funktionalität .

Es braucht nicht daran liegen , aber Grundvorraussetzung bei nicht richtiger arbeitsweise ,
ist vorallem mal das vorgeschriebene einzufüllen .

Was du jetzt mit dem Differenzial in sachen Öl machst , ist deine Sache , aber meinen Hinweis verstehst du bestimmt . :)

@feet
also ich habe deinen Hinweis so verstanden: mein Diff leerlaufen lassen und dann nach Herstellervorgabe 250ml Sperrzusatz + 750ml SAE90 neu befüllen :) wie ich in einem anderern Beitrag von Dir gefunden hab:
...Einmal 1 viertel Liter und einmal ein dreiviertel Liter...
eben diese 250+750
ich geh davon aus das du dein Sperrdiff genau so mit diesen Ölen gefüllt hast oder?
@diesel astra wi
wenn ich mit dem rechten rad auf nassem teer (voller grip) steh und mit dem linken auf eis (garkein grip) dann losfahren will und dann das linke nur durchdreht und das rechte stehen bleibt und sich das auto nicht bewegt ists schon komisch für ne sperre, und 45% Sperrwirkung ist eigentlich net grad wenig

Hab mir heute mal die 250ml zusatz bei Opel bestellt, hol sie morgen und befüll mein Diff komplett neu, mal sehen obs dann geht bzw ob die volle sperrwirkung dann vorhanden ist.
oder ist die Sperre an sich platt?

Hi,
Jupp , den Hinweis hast du dann richtig verstanden . :)
Wichtig ist dabei den Sperrzusatz , wie du auch geschrieben hast , zuerst einfüllen .
Und nein , mein Sperrdifferenzial hat noch keine Neubefüllung bekommen .
Ist noch die Orginalfüllung drin .
Zur Funktion bei einem korrekt funktionierendem Sperrdifferenzial :
Wenn ein oder beide Hinterräder auf Eis oder Schnee stehen , drehen zuerst die Räder kurz durch ,
dann regel das TC sofern vorhanden , den Drehmoment der Antriebsräder herunter , bis fast Stillstand ,
im Nachhinein gibt es ein schieberuckartiger Vortrieb , bei dem sich dann beide Räder gleichzeitig drehen müssen ,
und je nach Untergrund , das Auto mehr oder weniger nach vorne treibt .

Also wie gesagt morgen wird nach vorgabe neu befüllt.
Was ich an der ganzen Sache aber nicht versteh ist wie ich schon geschrieben hab:
...wenn ich mit dem rechten rad auf nassem teer (voller grip) und mit dem linken auf eis (garkein grip) steh dann losfahren will und dann das linke nur durchdreht und das rechte stehen bleibt und sich das auto nicht bewegt...
TC war hierbei wohlgemerkt ausgeschaltet was jedoch der Sperre ja keinen Grund zur nichtfunktion geben sollte.
Wenn ich auf Schneebedeckter Straße unterwegs bin hab ich TC meistens aus weils mit TC schlecht zum driften geht :)
Und wen ich wärend der Fahrt mit den rechten Rädern auf schnee komm wärend die linken auf nassem Teer bleiben und ich bei ausgeschalteter TC vollgas geb dreht machmal das rechte Rad durch und manchmal eben nicht. Das ist das eigenartige wo ich mein das es manchmal sperrt und manchmal eben nicht.
Hab auch schon folgendes getestet:
Auto hinten beidseitig hochgebogt, motor angemacht, TC ausgeschaltet, Gang eingelegt sodaß sich beide Räder drehen und dann das linke bis zum stillstand angehalten. Dabei hat sich das rechte munter weitergedreht und ich konnte das linke problemlos weiter festhalten. Sehr merkwürdig für ne Sperre. Ne Sperre ist jedoch verbaut, gut zu erkennen an dem Kreuz im Inneren.
Ich hoff daß das alles mit der vorschriftsmäßigen Befüllung beseitigt wird.

Hi,
Das wäre meine nächste Frage gewesen , ob überhaupt eine Sperre verbaut ist .
Ich kenn das beschriebene Kreuz von andree leider nicht , da ich meines noch nicht offen hatte .
Ich kenn nur 3 Merkmale des Sperrdifferenzialerkennens .
Und keines der 3 konnte ich bis jetzt bei deinen Beiträgen lesen , es sei denn ich hab mal wieder was übersehen . :)

Wo die Antribeswellen reingesteckt werden, wenn de da reinschaust sieht man bei nemm normalen Diff nur ein "Steg" und bei nemm Sperrdiff siehts aus wie n "Kreuz".
Was für 3 Merkmale weist denn du?
Aber morgen kommt eh der Deckel hinten runter um das öl ab zu lassen dann schau ich mal nach was da genau für Zahlen und Buchstaben auf dem Sperrkörper eingeschlagen sind.

Hi,
Ich kenne halt nur die äußeren .
Beim hochbocken , daß beide Räder sich gleichläufig in eine richtung bewegen müßen .
Das Typenschild , das aber grübelhafter Weise meistens nicht mehr da ist , warum auch immer .
Und den grünen Stopfen in der Einfüllöffnung .

Achso, jo das hab ich auch schon mal wo gelesen.
Aber wie gesagt morgen schau ich nach was auf dem Sperrkörper so alles draufsteht wenn ich das Diff offen hab. Werde dann wieder berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen