- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Wer hat Erfahrung mit den Parrot-Freisprechsystemen im Smart?
Wer hat Erfahrung mit den Parrot-Freisprechsystemen im Smart?
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrungen mit den Parrot-Bluetooth-Freisprechsystemen (vorzugsweise CK3100 LCD oder CK3000 Evolution) und kann darüber berichten?
- Welche Schwierigkeiten können beim Einbau der Geräte in den 451 auftreten?
- Müssen irgendwelche Kabel geändert werden oder ist das System "Plug-and-Play"?
- Wo lässt sich das Bedienteil gut herausführen und befestigen?
- Wie und wohin verlegt man das Mikrofon am besten?
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Hi,
schon mehrere in Smarts verbaut.
Das Bedienteil der Parrot CK3100 kann man beim 451er wunderbar dort verkleben, wo das Brillenetui hin soll. Da hat man es beim fahren im Auge und von aussen ist es nicht sofort zu sehen.
Mikrofon links oben an die A-Säule, da wo die Verkleidung der A-Säule an die Verkleidung der Sonnenblenden anstößt.
Man kann ohne Probleme beim 50 Km/h im Stadtverkehr mit offenen Fenster fahren. Der Gegenüber merkt es fast nicht.
Probleme beim Einbau.
Dauerplus und Zündplus passen nicht beim Smart.
Abhilfe.
1. Dauerplus und Zündplus bei Parrot tauschen. Das geht ohne Probleme, weil in beiden Leitungen eine Sicherung ist.
2. Nun hat man Dauer oder Zündplus. (Kann es mir nie merken, messe es immer nach). Auf alle Fälle fehlt noch eines. Einfach beim Parrot Adapter das Kabel das ohne Strom ist abschneiden (ganz am Stecker) und mit nem Stromdieb ins richtige Kabel hängen. (Einfach messen, findet man einfach).
Vorteil ist, das man kein Kabel beim Smart beschädigt hat, falls man ihn mal verkaufen will.
Ich würde die CK3100 jederzeit jedem empfehlen. Mit diversen Nokia Modellen und iPhone getestet.
Die CK3100 syncronsiert sich beim starten mit dem Handy. Man hat also immer akutell alle Kontakte im Bedienteil zur Verfügung.
Und das bei jedem Handy das sich anmeldet unterschiedlich. D.h., wenn man Nokia verbunden ist, dann habe ich nur Zugriff auf die Kontakte ausm Nokia, wenn das iPhone verbunden ist, nur Zugriff auf die Kontakte ausm iPhone.
Sprachwahl beim iPhone funktioniert 100% perfekt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten. Nokia nicht getestet.
gruss
rubberduck
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hi,
schon mehrere in Smarts verbaut.
Das Bedienteil der Parrot CK3100 kann man beim 451er wunderbar dort verkleben, wo das Brillenetui hin soll. Da hat man es beim fahren im Auge und von aussen ist es nicht sofort zu sehen.
Mikrofon links oben an die A-Säule, da wo die Verkleidung der A-Säule an die Verkleidung der Sonnenblenden anstößt.
Man kann ohne Probleme beim 50 Km/h im Stadtverkehr mit offenen Fenster fahren. Der Gegenüber merkt es fast nicht.
Probleme beim Einbau.
Dauerplus und Zündplus passen nicht beim Smart.
Abhilfe.
1. Dauerplus und Zündplus bei Parrot tauschen. Das geht ohne Probleme, weil in beiden Leitungen eine Sicherung ist.
2. Nun hat man Dauer oder Zündplus. (Kann es mir nie merken, messe es immer nach). Auf alle Fälle fehlt noch eines. Einfach beim Parrot Adapter das Kabel das ohne Strom ist abschneiden (ganz am Stecker) und mit nem Stromdieb ins richtige Kabel hängen. (Einfach messen, findet man einfach).
Vorteil ist, das man kein Kabel beim Smart beschädigt hat, falls man ihn mal verkaufen will.
Ich würde die CK3100 jederzeit jedem empfehlen. Mit diversen Nokia Modellen und iPhone getestet.
Die CK3100 syncronsiert sich beim starten mit dem Handy. Man hat also immer akutell alle Kontakte im Bedienteil zur Verfügung.
Und das bei jedem Handy das sich anmeldet unterschiedlich. D.h., wenn man Nokia verbunden ist, dann habe ich nur Zugriff auf die Kontakte ausm Nokia, wenn das iPhone verbunden ist, nur Zugriff auf die Kontakte ausm iPhone.
Sprachwahl beim iPhone funktioniert 100% perfekt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten. Nokia nicht getestet.
gruss
rubberduck
I have installed a Parrot 3100 in my Smart Fortwo 451.
Some friends, to talk to me, tell me that they do not hear too well me. I have the microphone located near the left air outlet of the center console. Near the speedometer.
I think your proposed placement of the microphone is better. Could You attach a picture of the situation of micro?
Thanks for your information.
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck68
Hi,
schon mehrere in Smarts verbaut.
Das Bedienteil der Parrot CK3100 kann man beim 451er wunderbar dort verkleben, wo das Brillenetui hin soll. Da hat man es beim fahren im Auge und von aussen ist es nicht sofort zu sehen.
Mikrofon links oben an die A-Säule, da wo die Verkleidung der A-Säule an die Verkleidung der Sonnenblenden anstößt.
Man kann ohne Probleme beim 50 Km/h im Stadtverkehr mit offenen Fenster fahren. Der Gegenüber merkt es fast nicht.
Probleme beim Einbau.
Dauerplus und Zündplus passen nicht beim Smart.
Abhilfe.
1. Dauerplus und Zündplus bei Parrot tauschen. Das geht ohne Probleme, weil in beiden Leitungen eine Sicherung ist.
2. Nun hat man Dauer oder Zündplus. (Kann es mir nie merken, messe es immer nach). Auf alle Fälle fehlt noch eines. Einfach beim Parrot Adapter das Kabel das ohne Strom ist abschneiden (ganz am Stecker) und mit nem Stromdieb ins richtige Kabel hängen. (Einfach messen, findet man einfach).
Vorteil ist, das man kein Kabel beim Smart beschädigt hat, falls man ihn mal verkaufen will.
Ich würde die CK3100 jederzeit jedem empfehlen. Mit diversen Nokia Modellen und iPhone getestet.
Die CK3100 syncronsiert sich beim starten mit dem Handy. Man hat also immer akutell alle Kontakte im Bedienteil zur Verfügung.
Und das bei jedem Handy das sich anmeldet unterschiedlich. D.h., wenn man Nokia verbunden ist, dann habe ich nur Zugriff auf die Kontakte ausm Nokia, wenn das iPhone verbunden ist, nur Zugriff auf die Kontakte ausm iPhone.
Sprachwahl beim iPhone funktioniert 100% perfekt. Auch bei hohen Geschwindigkeiten. Nokia nicht getestet.
gruss
rubberduck
No Problem. I will take some pictures tomorrow and will post them.
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck68
No Problem. I will take some pictures tomorrow and will post them.
Ja, Fotos wären klasse, würden mich auch interessieren!
We are waiting for this photos Thanks for your help
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck68
No Problem. I will take some pictures tomorrow and will post them.
Here are the photos.
Hope this is, what you are looking for.
If you need more of them, let me know.
Thanks for the photos. They are perfect.
I think this week I will modify the installation of the micro to the position you have chosen.
I apologize for writing in English, but my German language skills are almost nil ... well ... except for what I am learning here.
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck68
Here are the photos.
Hope this is, what you are looking for.
If you need more of them, let me know.
Thanks to can help you.
Don't worry about the language. Smart is international :-)
And it is easier to read an foreign language than to write.
Where are you from ?
Barcelona, Spain.
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck68
Thanks to can help you.
Don't worry about the language. Smart is international :-)
And it is easier to read an foreign language than to write.
Where are you from ?
Vielen Dank für diese Tipps.
Ich bekomme meinen Smart in 1 Woche und möchte mir dann eine CK3000 Evo einbauen. Hast Du die auch schon mal in den Händen gehabt und dazu Erfahrungen parat?
Mich würde auch noch interessieren, wie die Verkabelung der Lautsprecher funktioniert. Kann ich mir das so vorstellen, dass der Anschluss von den Lautsprechern in einen Zwischenstecker der FSA geht und von dort in das Radio? Sodass das Radio beim Einsatz der FSA einfach abgekoppelt wird und die FSA ertönt?
Ich denke ja mal, dass der prinzipielle Anschluss bei den Parrot-Anlagen gleich ist.
Und hast Du evl. auch noch zu beachtende Hinweise, was die Demontage der Verkleidung der A-Säule angeht? Irgendwelche Clips, die brechen können?
Und wo hast Du die Elektronik versteckt?
Vielen Dank schon an dieser Stelle für Deine Antworten.
Gruß, Jan.
Ist zwar schon etwas her, aber:
Zitat:
Original geschrieben von rubberduck68
2. Nun hat man Dauer oder Zündplus. (Kann es mir nie merken, messe es immer nach). Auf alle Fälle fehlt noch eines. Einfach beim Parrot Adapter das Kabel das ohne Strom ist abschneiden (ganz am Stecker) und mit nem Stromdieb ins richtige Kabel hängen. (Einfach messen, findet man einfach).
Wer (wie ich) gelernt hat, Stromdiebe zu hassen, der kann ein weiters geschaltetes oder Dauerplus beim smart ganz einfach abgreifen, z.B.
so(Sicherungshalter zum Abgreifen von Dauerplus bzw. Zündungsplus).
Arvin S.