- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Harley Davidson
- Werkstatthandbuch FX Serie
Werkstatthandbuch FX Serie
Hallo liebes Forum,
seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer einer 89er FXR, die neben einer Buell in der Garage steht. Da einige Veränderungen anstehen, suche ich hier ein Werkstatthandbuch in Papier oder digitaler Form.
Über Angebote würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße Jens
Ähnliche Themen
24 Antworten
für Softail hätte ich den Doktor.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. August 2019 um 18:55:43 Uhr:
für Softail hätte ich den Doktor.
...na auch das kann ja eine FX.. sein...
Ich weiß. Aber die R ist wohl ne Dyna oder irre ich?
Nein, eine D ist eine Dyna, eine R ist eine R, da ist die Dämpferaufnahme hinten an der Schwinge anders.
Gruß SCOPE
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. August 2019 um 05:10:27 Uhr:
Ich weiß. Aber die R ist wohl ne Dyna oder irre ich?
.
Das stimmt auf jeden Fall!
Zitat:
@hd-man schrieb am 12. August 2019 um 23:16:18 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. August 2019 um 18:55:43 Uhr:
für Softail hätte ich den Doktor.
...na auch das kann ja eine FX.. sein...
Als FX (Softail) gab es 1989 nur eine FXST, eine FXSTC und eine FXSTS

Es gab aber auch eine FXRT Touring

Verstehe garnicht wie auch nur irgendeine der Antworten zur Fragestellung gehört..
Aber Hauptsache die meisste Ahnung von anderen Dingen zu haben
Schau mal, ob es passt...
Klick hier
@KapitaenLueck
@_ewu_
Vielen Dank euch beiden.
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 13. August 2019 um 13:23:45 Uhr:
Aber Hauptsache die meisste Ahnung von anderen Dingen zu haben
.
Du kannst (mußt) doch wirklich aus allem einen Strick drehen!

Die Bedienungsanleitung (Owners Manual) und auch Stromlaufplan findest du kostenlos auf der HD Seite aus den USA (bis Baujahr 1981):
Owner --> owners Manuals --> VIN (=Fahrgestellnummer) eingeben --> links auf Fahrzeugdokumente --> Auswahlmöglichkeit Ersatzteilkatalog/Bedienungsanleitung/Stromlaufpläne
Viel Spaß beim Schrauben!
Das Kürzel "FX" war die Bezeichnung für die schlanke Variante der "FL", also Super Glide und Elektra Glide zB.
Das war zu einer Zeit, als die Modellpalette von HD noch sehr überschaubar war.
Technisch haben sich die Bikes im Prinzip nicht unterschieden, gleicher Rahmen, Motor, Getriebe, Primär.
Die FXR war dann sozusagen eine Neuentwicklung mit gummigelagertem Antrieb, kurzem Primär, glaube immer 5-Gang.
Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, konnte man das neue Ding natürlich nicht genauso nennen, wie die Alten, zumal sie gleichzeitig erhältlich waren.
Die Dyna ist für mich der Nachfolger der FXR, im look der alten FX, aber auch gummigelagert.
Als ich diesen Beitrag öffnete, hab ich also ganz was anderes erwartet.
---Fachchinesisch Ende---