- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Werkstattkosten -Ventildeckeldichtung
Werkstattkosten -Ventildeckeldichtung
Hallo,
ich habe bei einer Autowerkstatt die Ventildeckeldichtung meines E92 bj 2006
erneuern lassen.
Der KfZ Meister will mir weis machen, dass es 16 Stunden ( laut System normalerweise 3,8 std)
gedauert hat.
kosten ca. 600€.
Begründung
Die ganzen Schrauben waren so schwer rauszukriegen, sodass es bei manch Schraube fasst ne stunde gedauert hat. Und er hätte alles nachschleifen müssen, damit er die neuen Schrauben wieder verschrauben kann und dass sei ein sehr großer Zeitaufwand gewesen.
Gibt es hier mechaniker die sowas ansatzweise erlebt haben ?
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ist interessant, da meine VDD wohl auch ansteht. Wollte es dann in einer freien Werkstatt machen lassen. Preis muss man dann sehen, aber 600 Euro hören sich mehr nach Zylinderkopfdichtung an.
Wie hat sich bei dir die Undichtigkeit bemerkbar gemacht ?
Ich möchte es nicht ausschließen, aber außer am Fahrwerk habe ich noch keine festgerotteten Schrauben bzw. Muttern an einem BMW gefunden.
Das klingt ein bisschen nach "einem einen Bären aufbinden".
Bei einer 10 Jahre alten VDD besteht eher die Gefahr, dass sie schon hart wie Bakelit ist und beim Abheben der Haube zerbricht. Die Teile können dann in den Motor hineinfallen. Die wieder herauszufummeln, kann schon etwas dauern.
Biete ihm 450€ an, vielleicht könnt ihr euch gütlich einigen.
Um welchen Motor geht es denn hier?
Beim N52 reißen gerne Schrauben der VDD ab, was dann mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden ist.
Zitat:
@Springa79 schrieb am 24. Oktober 2017 um 11:28:57 Uhr:
Beim N52 reißen gerne Schrauben der VDD ab, was dann mit erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden ist.
Kann ich so unterschreiben. War bei mir auch der Fall.
Zitat:
@YETI schrieb am 24. Okt. 2017 um 15:18:34 Uhr:
Kann ich so unterschreiben. War bei mir auch der Fall.
Hattest du auch ne Vergleichbar hohe Rechnung
Zitat:
@e 92 schrieb am 24. Okt. 2017 um 07:14:57 Uhr:
Ist interessant, da meine VDD wohl auch ansteht. Wollte es dann in einer freien Werkstatt machen lassen. Preis muss man dann sehen, aber 600 Euro hören sich mehr nach Zylinderkopfdichtung an.
Wie hat sich bei dir die Undichtigkeit bemerkbar gemacht ?
Das Öl ist auf dem Krümmer gekommen und somit hatte ich immer seinen starken gestank und Rauch beim Start.
Nach 500m
ruckelte der motor so stark das das ganze auto gewackelt hat und dnn stieg ne rauchwollke die bestislisch stank
bis in den Innenraum.
Als mein Dicker (M54) damals nach dem Kauf endlich einmal Drehzahlen über 2000 erlebte, hatte er auch angefangen, aus allen Dichtungen zu bluten.
Habs alles selber gemacht, glücklicherweise ohne feste Schrauben
M54 kannst aber nicht mit einem n52 vergleichen der n52 hat zb ein Alu Motorblock mit Alu Schrauben und die Schrauben sind sehr empfindlich beim lösen oder anziehen.
Zitat:
@kroenchen schrieb am 24. Okt. 2017 um 17:33:19 Uhr:
Als mein Dicker (M54) damals nach dem Kauf endlich einmal Drehzahlen über 2000 erlebte, hatte er auch angefangen, aus allen Dichtungen zu bluten. ??
Habs alles selber gemacht, glücklicherweise ohne feste Schrauben
Genau

habe in der freien zw. 300-400€ gezahlt.
N52er Motor.
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 24. Oktober 2017 um 18:22:16 Uhr:
M54 kannst aber nicht mit einem n52 vergleichen der n52 hat zb ein Alu Motorblock mit Alu Schrauben und die Schrauben sind sehr empfindlich beim lösen oder anziehen.
also ich lese überall nur von einem Alu-Magnesium-Kurbelwellengehäuse beim N52. Das hat m.E. nichts mit dem Kopf zu tun, oder?
Zitat:
@Derik93 schrieb am 24. Oktober 2017 um 16:48:42 Uhr:
Hattest du auch ne Vergleichbar hohe RechnungZitat:
@YETI schrieb am 24. Okt. 2017 um 15:18:34 Uhr:
Kann ich so unterschreiben. War bei mir auch der Fall.
Bei mir waren es durch den Mehraufwand (2 Schrauben) ca. 460€ in einer freien.
Dann würde ich mal genauer schauenZitat:
@kroenchen schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:19:22 Uhr:
also ich lese überall nur von einem Alu-Magnesium-Kurbelwellengehäuse beim N52. Das hat m.E. nichts mit dem Kopf zu tun, oder?Zitat:
@TijuE91 schrieb am 24. Oktober 2017 um 18:22:16 Uhr:
M54 kannst aber nicht mit einem n52 vergleichen der n52 hat zb ein Alu Motorblock mit Alu Schrauben und die Schrauben sind sehr empfindlich beim lösen oder anziehen.
Bei leebman ist sogar extra der Hinweis hinterlegt Aluminium Schrauben nur einmal verwenden
Der n52 ist ein Motorblock aus Aluminium
Mit einem Gesamtgewicht von 161 kg war der 3-Liter-Motor der leichteste Sechszylinder in dieser Leistungsklasse. Erzielt wurde das geringe Gewicht unter anderem mithilfe eines neuartigen Magnesium-Aluminium-Verbundguss-Kurbelgehäuses. Weil sich Magnesium weder als Laufflächenwerkstoff noch als Material für ein Kühlmittel führendes Bauteil eignet, wurde eine Verbundkonstruktion mit einem AlSi17-Insert und einem Magnesium-Umguss entwickelt. BMW setzte damit zum ersten Mal eine Magnesiumlegierung in der Großserienfertigung eines wassergekühlten Kurbelgehäuses ein. Das Gehäuse ist rund 24 % leichter als ein vergleichbares Bauteil aus Aluminium oder 57 % als eines aus Grauguss. Die Zylinderkopfhaube des Motors besteht ebenfalls aus Magnesium.
Der Link zur Wiki Seite hätte es auch getan.