1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Werte Drosselklappenpoti / Volt

Werte Drosselklappenpoti / Volt

BMW 3er E36

Hi,
kann mir mal einer den Volllastwert ( Volt ) vom Drosselklappenpoti ( Siemens ) nennen ?
Man erzählter mir das es mindestens 4,5 Volt sein müssen wenn die Drosselklappe komplett offen ist, mein Poti ist auf Vollast gerade mal bei ca. 4,35 Volt.
Danke für die Hilfe !
MFG
kungfu

Ähnliche Themen
16 Antworten

Hi,
warum willst Du die wissen wieviel Volt es sind? :confused:
Ich kann dir jetzt nur die Widerstandswerte geben.
Drosselklappe geschlossen: 1190 Ω
Drosselklappe geöffnet: 4050 Ω
MfG

Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


Hi,
warum willst Du die wissen wieviel Volt es sind? :confused:
Ich kann dir jetzt nur die Widerstandswerte geben.
Drosselklappe geschlossen: 1190 Ω
Drosselklappe geöffnet: 4050 Ω
MfG

Tjo, erstmal danke für deine Mühe.

Das Problem das ich sehe ist, das das Poti einen größeren "Drehbereich" hat als die Klappe. Nun ist die Frage ab wieviel Volt Durchgang das Steuergerät "Volllast" erkennt.

Ich werde das aber mal am Wochenende mit einer Breitbandlamda ausmessen ( ob er Volllast macht ).

Hast du die Widerstände im eingebauten Zustand ( also begrenzt von der Drosselklappe ) gemessen ??

Gruß

ein Poti stellst den Widerstandswert ein nicht die Spannung!!!

Das ist mir klar, aber durch den Widerstand kommt eben nur eine gewisse Menge Strom (Spannung) durch .... ;) !
Messen kann man das ganz einfach indem man die Werte vom Kabelbaumstecker, welcher in das Poti läuft bei eingeschaltener Zündung abgreift .....
MFG

*klugscheiß*
Der Strom wird durch den Poti nicht beeinflußt, nur eine gewisse Spannung fällt an dem Teil ab*
*/klugscheiß*
Hast du den konkreten Verdacht das er das Vollgasverhalten beeinflußt oder willst das einfach so mal überprüfen?
Grüße

Habe ich was anderes geschrieben ...... ??

Fakt ist, das ein Volllastsignal durch den LMM und den Drosselklappenpoti ( Klappenstellung ) ans Steuergerät gegeben wird.

Aufgefallen das es da Probleme geben kann ist es einem befreundeten Chiptuner. Er merkte das auf das Volllastkennfeld bei einen zu tunenden BMW erst zugegriffen wurde nachdem er das Poti so "verdreht" hatte das 4,5X Volt bei Volllast passieren konnten ( Drosselklappe an sich war richtig eingestellt, nur regelte das Steuergerät selbst bei Vollgasstellung auf Lamda 1 aus ).

Nun ist die Frage ob es in diesem Fall boschspezifisch war oder auch auf Siemenssteuerungen zutrifft. Ich habe jetzt mal 2 Drosselklappen incl Potis welche ich noch rumliegen habe durchgemessen und habe im Leerlauf 0,7 Volt ( das ist absolut normal ) und bei Volllast 4,3X Volt.

Wenn ich das Potti jetzt aber so verdrehe das bei Volllast 4,5 Volt anliegen habe ich im Leerlauf schon 1,0 Volt anliegen und wäre damit in einem Teilllastbereich der dem Leerlauf wiederspricht. Das einfachste wäre einfach den Drosselklappenanschlag bei Volllast so einzustellen das sich die Klappe weiter öffnet und somit das Poti weiter aufdreht ..... allerdings würde sich die Drosselklappe dann "überschlagen" und den Ansaugkanal schon wieder verengen.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


*klugscheiß*
Der Strom wird durch den Poti nicht beeinflußt, nur eine gewisse Spannung fällt an dem Teil ab*
*/klugscheiß*
Hast du den konkreten Verdacht das er das Vollgasverhalten beeinflußt oder willst das einfach so mal überprüfen?
Grüße

Hm, verstehe...
Dazu müßte man erstmal wissen, ob bei Volllaststellung wirklich 4,5 Volt anliegen müssen, das kann ich dir aber nicht wirklich beantworten, kann da ronn nix zu sagen? ;)
Wenn es die 4,5 Volt sein müssen, man die aber mit dem Serienpoti nicht bekommt, wäre eine Möglichkeit sich irgendwie einen eigenen Poti mit eben diesen Werten zu "bauen" oder eben irgendwie elektronisch in die Sache einzugreifen.
Grüße

Ronn111 ist zur Zeit nicht greifbar ... der wüsste bestimmt weiter

;)

und zwar so weit das ich es nicht mehr blicke

:D

!

Tja, vielleicht haben ja ein paar Leute Böcke mal bei eingeschalteter Zündung ( Motor nicht laufen lassen !! ) am Drosselklappenpotistecker ( Unwort

:D

) bei komplett offener Klappe den Wert abzunehmen ( Kabel: schwarz/+ und braun/-) falls da alle nur bis 4,3X Werte bekommen dann sollte das bei Siemens normal sein und ausreichen den Volllastzustand anzuzeigen ( Siemens sind alle M52 Motoren ( 320,323,328 ).

Ich komme aber auch immer mit Themen .......

:D

!

Alternativ werde ich demnächst mit Ronn`s Breitbandlamda meine Lastzustände testen, dann sehe ich ja bei Vollgas ob der Motor anfettet oder per Lamda auf 1 gehalten wird.

Gruß

kungfu

Zitat:

Original geschrieben von the_deity


Hm, verstehe...
Dazu müßte man erstmal wissen, ob bei Volllaststellung wirklich 4,5 Volt anliegen müssen, das kann ich dir aber nicht wirklich beantworten, kann da ronn nix zu sagen? ;)
Wenn es die 4,5 Volt sein müssen, man die aber mit dem Serienpoti nicht bekommt, wäre eine Möglichkeit sich irgendwie einen eigenen Poti mit eben diesen Werten zu "bauen" oder eben irgendwie elektronisch in die Sache einzugreifen.
Grüße

Ich würds ja mal messen gehn, hab aber mein Wägelchen grad nicht hier.
Grüße

Schade ....... :)

Du kannst es ja bei mir ausmessen, mein Vollastkennfeld ist bei voll geöffneter Drosselklappe jedenfalls aktiv :D, aber mach mir bloß nix hin...!

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Du kannst es ja bei mir ausmessen, mein Vollastkennfeld ist bei voll geöffneter Drosselklappe jedenfalls aktiv :D, aber mach mir bloß nix hin...!

Och, +/- 2ß PS merkt man bei deinem Renner eh nicht ....

;)

!

Das ist auch ne Möglichkeit .... machen wir demnächst !

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Och, +/- 2ß PS merkt man bei deinem Renner eh nicht .... ;) !
Das ist auch ne Möglichkeit .... machen wir demnächst !

Und schau mal nach deinem Auspuffsieb, nicht das der bei Volllast dicht macht und für einen zu hohen Gegendruck in der Anlage sorgt!

;)

Sorry, das ich den alten Tread wieder raushole,
aber was iss nun ???
Habe bei meinem E36 M3 3,0 mit Inpa über VNC die Spannung gemessen,
Leerlauf = 0,0 - 0,1 Volt
Vollgas = 3,5 - 3,6 Volt
Welche Werte habt Ihr nun gemessen?
Meiner kommt mir obenrum auch etwas schwach vor,
hab aber leider keinen Vergleich, da ich das Auto erst seit 2 Monaten habe.
LG
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen