1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Westfalia Elektro Spiralbohrer Schärfgerät

Westfalia Elektro Spiralbohrer Schärfgerät

Hallo Zusammen,
im Westfalia Prospekt ist ein Bohrer Schärfgerät abgebildet. Siehe Bild. Taugt das? Ich denke seit längerem über eine Anschaffung in diese Richtung nach da mich stumpfe Bohrer einfach nerven.
Gruß
-dodo-

Img-2033
Beste Antwort im Thema

Nabend Zusammen,
ich habe das Problem anders gelöst: https://www.ebay.de/.../110656014634?ssPageName=STRK%3AMESE%3AIT
:D:D;);)
Danke dennoch für die Tipps.
Gruß
-dodo-

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Das ist im Prinzip das gleiche System wie die Teile welche man vorne auf ein Bohrfutter an der Bohrmaschine setzen kann. Der Schleifwinkel wird durch eine entsprechend geformte Topfschleifscheibe vorgegeben. Ich habe noch so einTeil von Bosch, für die Bohrmaschine, ca. 40 Jahre alt. Es geht, mehr aber auch nicht. Ist in 0,5er Schritten eingeteilt. Zwischengrößen unter Vorbehalt schleifbar. Sonderschliff, Ausspitzen oder anderer Spitzenwinkel geht gar nicht.
Habe jetzt seit ein paar Jahren einen Drilldoctor 750 x. Geht bis 19mm und variable Spitzenwinkel und Ausspitzen. Auch für Hartmetallbohrer geeignet. Bis 13mm wäre das Modell 500.
OK, nicht zum Schnäppchenpreis. Im Netz mal nach Drilldoctor schauen.
Alternativ einen Anbau für einen Doppelschleifer. Mal bei Kaindl schauen
Von der Anwendung her ist der Drilldoctor für mich aber die Nr. 1

Hatte das mal vor ein paar Jahren meinem Vater zu Weihnachten geschenkt.
Und durfte mal meine Bohrer damit nachschleifen.
Fazit: danach stumpf wie ein Froschrücken.
Das Geld kannst du dir getrost sparen. Zumindest meine Meinung.

Der Meinung schließe ich mich an.
Ordentlicher Schleifbock ist allemal sinnvoller und nach einigen Lehrstunden, schneiden die Bohrer sogar sogar wesentlich besser, als die mit den billig Schleifdingens stumpf geschliffenen. Ausspitzen ist das Zünglein an der Waage.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 27. Januar 2018 um 16:21:10 Uhr:


[...]
Habe jetzt seit ein paar Jahren einen Drilldoctor 750 x. Geht bis 19mm und variable Spitzenwinkel und Ausspitzen. Auch für Hartmetallbohrer geeignet. Bis 13mm wäre das Modell 500.
OK, nicht zum Schnäppchenpreis. Im Netz mal nach Drilldoctor schauen.
Alternativ einen Anbau für einen Doppelschleifer. Mal bei Kaindl schauen
Von der Anwendung her ist der Drilldoctor für mich aber die Nr. 1

Danke für die Info. Ich suche auch sowas. Was mich irritiert sind die stark unterschiedlichen Meinungen hier?? Falsche Anwendung?

In dem Video wird der Bohrer ein einem Futter mehrmals mit der Hand in das Gerät gedreht, das sieht im Video total wackelig und wenig geführt aus ... muss das so?

Andere Möglichkeiten?

Ich kenne z.B. die Geräte und das ganze Zubehör für Tormek, da ist man dann aber sehr schnell noch viel mehr Euronen los.

Zitat:

In dem Video wird der Bohrer ein einem Futter mehrmals mit der Hand in das Gerät gedreht, das sieht im Video total wackelig und wenig geführt aus ... muss das so?

Das Futter mit dem eingespannten Bohrer wird in die Schleifaufnahme gesteckt. Das ist eine, ich sag jetzt mal, Hülse mit "Kurvenbahn". Das Futter wird dann einfach durchgedreht und macht mit dem Bohrer eine definierte Hubbewegung wobei dann der Schliff erfolgt. Schleifmittel ist eine Diamantschleifwalze.

Übrigens, Drilldoctor gibts auch bei Westfalia.

Wer Verbindungen nach USA hat, von dort besorgen lassen. Aber Achtung ! Nur in 110 V erhältlich.

Ich hatte anfangs einen 110/220 V Trafo aus ner alten Wurlitzer Musicbox.

Einen Motor in 230 V dann bei Westfalia als Ersatzteil gekauft (so um 25,00€) und umgerüstet. Immer noch günstiger als Kauf hier in D.

Schau Dir mal die Watt-Zahl an, wenn Du da einen größeren Bohrer schleifst, bleibt das Teil stehen.
Habe das Vorgängermodell von Westfalia absolut unbefriedigend.

Schleifbock nehmen und eine Bohrerlehre kaufen für Metallbohrer. Spitzwinkel auf dem Tisch anreißen. Ein paar gute YT-Videos dazu schauen und los geht's. Wenn du merkst, daß wird nix, Spitze auf die Scheibe halten und nochmal von vorn. Zuerst ist es egal, ob du zum Schluss nur einen Bohrer von drei cm Länge hast oder der bei wütenden Fehlversuchen ausgeglüht ist. Das Gefühl muss sich einstellen.
Nach zwei Tagen schleifst du deine Bohrer schneller und genauer als diese ganzen Wundermaschinen. Und du kannst was, was nicht jeder kann. Versuchs mal. ;)

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 27. Januar 2018 um 18:54:20 Uhr:


...
Nach zwei Tagen schleifst du deine Bohrer schneller und genauer als diese ganzen Wundermaschinen. Und du kannst was, was nicht jeder kann. Versuchs mal. ;)

Kann ich nur bestätigen, wenn man den "Dreh" erstmal raus hat.

Ich (wir) mussten in der Maschinenbau Ausbildung jeden Freitag sämtliche (viiiiiele...) Bohrer schärfen, für die nächste Woche.

Das ist fast 30 Jahre her, und ich glaube, ich schleife heute noch manchmal im Schlaf ein paar Bohrer.

:D

Aber eins ist klar, nichts geht über einen guten, handgeschliffenen Bohrer.

Wenn man sich allerdings nicht dafür begeistern kann, dann kann so ein Schleifgerät schon ne Alternative sein, auch wenn der Schliff nur "Ok" ist.

Zitat:

Schleifbock nehmen und .........

Ja, schon klar. Wenn ich mir so die Schleifscheiben bei manchen Zeitgenossen anschaue..................

Uhps. Da werden Flacheisen mal schnell entgratet, der Meissel vom Bosch-Hammer zurecht geschliffen, auch mal ein Betonbohrer, obwohl die Scheibe dafür ungeeignet, usw. usw. Die Schleiffläche eine bessere Kraterlandschaft und dann darauf einen 5,1 Co Bohrer Nachschleifen und auch noch Ausspitzen. Mal eben so im Vorbeigehen. Die passende Edelkorundscheibe für Werkzeugschliff ist auch nicht vorhanden usw. usw.

Ob die erzielten Löcher dann eher eckig statt rund werden, spielt keine Rolle. Wenns nicht Bohrt, werden die Löcher einfach gedrückt.

Was krumm und schief ist wird später unter Fertigungstoleranz verbucht. Stell dich nicht so an. :D
Dass die grundlegendsten Dinge bei der Arbeit mit einem Schleifbock beachtet werden, habe ich vorausgesetzt. Im Privatbereich ja einfacher zu handeln als im beruflichen.

mfg

Glernt isch halt glernt! :D
Kann mich da nur anschließen: Vor über 30 Jahren mal das Bohrerschleifen freihand gelernt, und das passt heute noch. Bis runter auf 3 mm kein Problem. Die Löcher werden rund, die Späne kommen gleichmäßig aus dem Bohrloch. Und man kann den Bohrer individuell auf das Material anpassen (Alu, Kunststoff, Spitze ausschleifen etc.). Unter 3mm hat es eh keinen Sinn, und der 10er-Pack Markenware in den kleinen Größen ist dermaßen günstig zu bekommen. Auf der einen Seite des Schleifbocks noch eine Siliziumcarbid-Scheibe für die Hartmetallbohrer und Drehmeisel, dann passt das. Und wichtig: ab und zu mal die Scheiben neu abrichten.
Gruß
electroman

Ok, besten Dank Leute! Dann werde ich mich bei Gelegenheit mal in's Thema einlesen bzw. beim nächsten Telefonat sony befragen. Mein Erklärbär wenn's um Werkzeug geht :D

ich hab auch von westfalia so ein teil was du verlinkt hast dodo das einzige was es kann stumpfe bohrer noch stumpfer zu machen :eek::mad:

Sony, kannst Du mir das Geraffel verlinken, was ich zum selbst schärfen benötige? Rest dann dieser Tage mal am Telefon. Die Karosse kommt nächsten Samstag vom Lackierer...., dann geht's mit dem Zusammenbauen los und da werde ich Bohrer brauchen, schätze ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen