1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Wie alt "darf" ein Auto sein?

Wie alt "darf" ein Auto sein?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen
Ich habe seit einem Monat den Führerschein und bin jetzt auf der Suche nach einem Auto. Morgen könnte ich einen VW Polo anschauen. Das Auto sieht sehr gepflegt aus, Januar 2020 wurde MFK gemacht( ist glaube in Deutschland TÜV?), neue Bremsen und hat 96'000Km... Der Jahrgang ist 1997! Ich bin ehrlich und sage das ich eigentlich keine Ahnung von Autos habe.. Ich habe da immer meinen Onkel dabei, der hat mehr Erfahrung, aber trotzdem wollte ich mich noch hier erkundigen! Was sagt ihr dazu? Der Preis wäre 2200CHF..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Han_Omag F45 schrieb am 24. Januar 2020 um 12:06:51 Uhr:


ist ja schön das ihr zwei eure Polos so liebt, aber wie sieht wohl der duchschnittliche Polo nach 20 Jahren aus? Alter spielt sehr wohl eine Rolle wenn man selbst auf die ersten 20 Jahre keinen Einfluss mehr hat. Wenn ihr euren Polo in Schuss haltet ist das schön, hilft dem TE aber wenig.
Übrigens das erste Auto meines Sohnes, ein 86C, war eine spritsaufende Wanderdüne die gerne auch mal stehen blieb bis der Schrotti sie erlöste. Weitere Reinfälle dieser Art blieben uns beiden seither zum Glück erspart.

Mein erstes Auto war ein Audi...

aber Hauptsache erstmal in ein Modell-Spezifisches Forum gehen und das Modell an sich bashen.

Man muss muss ja Hobbies haben.

:rolleyes:

Wenn du es noch nicht einmal fertig bringst, einen 86c am Laufen zu halten (simpler geht automobile Technik kaum), dann solltest du dich zu diesem Thema gar nicht erst aeussern.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Keine Ahnung wie das Preisgefüge in der Schweiz ist, aber 22 Jahre ist ne Hausnummer. Doch selbst so eine alte Schüssel kann in Ausnahmefällen noch gut sein. Hast du das Auto gesehen oder nur Bilder? Fotos zeigen nur das was du sehen sollst. Also aufpassen. Auf keinen Fall den Onkel vergessen mitzunehmen :)

Mein erstes Auto war 26 Jahre alt. Ich habe mir sofort einen Satz Schraubenschluessel und ein "So wird's gemacht"-Buch besorgt. Der Rest ist Geschichte.
Mein aktueller Fuhrpark ist 6, 38 und 42 Jahre alt. Der 6 Jahre alte steht nur herum.
Gruss
Steiny

Unser Polo 6n ist 24. Automatik, Motor usw. TOP! Alter spielt keine Rolle, sondern wie mit dem guten Stück umgegangen wird ;)

ist ja schön das ihr zwei eure Polos so liebt, aber wie sieht wohl der duchschnittliche Polo nach 20 Jahren aus? Alter spielt sehr wohl eine Rolle wenn man selbst auf die ersten 20 Jahre keinen Einfluss mehr hat. Wenn ihr euren Polo in Schuss haltet ist das schön, hilft dem TE aber wenig.
Übrigens das erste Auto meines Sohnes, ein 86C, war eine spritsaufende Wanderdüne die gerne auch mal stehen blieb bis der Schrotti sie erlöste. Weitere Reinfälle dieser Art blieben uns beiden seither zum Glück erspart.

Also, wie so alles im Leben gibt es hier auch keine treffende Pauschalaussage.
Generell sind die Polo 6n sehr robust und technisch sehr reparaturfreundlich.
Es gibt allerdings auch Modelle, die nach 20 Jahren derart massive Korrosionsschäden haben, dass sie einem wirtschaftlichen Totalschaden Nähe kommen.
Generell bekommt man für den 6n alles für einen Apfel und ein Ei, bis hin zu Ersatzmotor/- Getriebe für 100€.
Ernst wird es bei Durchrostung der Hinterachse/- achsaufnahme und im Bereich der vorderen Aufhängung der Querlenker. Das bedeutet meist das "aus"!
Generell muss ich jedoch raten, über mindestens mittlere Schrauberqualitaeten zu verfügen, wenn man ein Auto, egal welches, mit 20+ Jahren kauft!

Man kann Glück haben, und ne Omi hat ihn gepflegt, und gehegt. So wie bei mir in der Nachbarschaft. Der müßte auch so 20 J alt sein, wenig gelaufen, und steht eher in der Garage. Hat wohl erst 50 - 60.000 gelaufen, allerdings ist die Kupplung bald fällig, so wie die in ihre Garage fährt :mad:.
Ist es ein Privatkauf, oder vom Händler? Händler sollte Garantie geben, und man kann man den Wagen auf der Hebebühne von unten begutachten. Ein Blick ins (abgestempelte) Serviceheft, und evtl beigelegte Rechnungen von Reparaturen sagen auch einiges aus. Wie ist der Optische Eindruck? Innenraum sauber, nichts verschlissen, verdreckt. Außen Rost, Schrammen, Beulen. Unterhalb sollte doch ein Fachmann dabei sein. Wie schon vorher gesagt, gibt solche und solche.

Zitat:

@Han_Omag F45 schrieb am 24. Januar 2020 um 12:06:51 Uhr:


ist ja schön das ihr zwei eure Polos so liebt, aber wie sieht wohl der duchschnittliche Polo nach 20 Jahren aus? Alter spielt sehr wohl eine Rolle wenn man selbst auf die ersten 20 Jahre keinen Einfluss mehr hat. Wenn ihr euren Polo in Schuss haltet ist das schön, hilft dem TE aber wenig.
Übrigens das erste Auto meines Sohnes, ein 86C, war eine spritsaufende Wanderdüne die gerne auch mal stehen blieb bis der Schrotti sie erlöste. Weitere Reinfälle dieser Art blieben uns beiden seither zum Glück erspart.

Mein erstes Auto war ein Audi...

aber Hauptsache erstmal in ein Modell-Spezifisches Forum gehen und das Modell an sich bashen.

Man muss muss ja Hobbies haben.

:rolleyes:

Wenn du es noch nicht einmal fertig bringst, einen 86c am Laufen zu halten (simpler geht automobile Technik kaum), dann solltest du dich zu diesem Thema gar nicht erst aeussern.

Ich habe nicht das Modell an sich gebasht sondern genau 1 Auto.
Aber schreib du doch einfach mal etwas, was dem TE nützt, um mal beim Thema zu bleiben. ;)

Zitat:

@Han_Omag F45 schrieb am 24. Januar 2020 um 18:23:50 Uhr:


Ich habe nicht das Modell an sich gebasht sondern genau 1 Auto.
Aber schreib du doch einfach mal etwas, was dem TE nützt, um mal beim Thema zu bleiben. ;)

Gerne.

Der 6n (wie alle Polos, uebrigens) gilt als ziemlich robust. Fahrwerk, Bremsen, Lenkung, Kupplung etc sind von der Komplexitaet her ueberschaubar.

Komplizierter wird es je nach Motorisierung, da kommt die Elektrik ins Spiel. Generell lassen die sich in zwei Kategorien teilen (Diesel mal aussen vor gelassen):

- Zuendverteiler, Hallgeber und 8 Ventiler

- Ruhende Zuendung, OT-Geber und 16 Ventiler

Die letzteren sind bauartbedingt kompliziertere Motoren. Als Schrauberanfaenger sollte sich der TE fuer einen 8 Ventiler entscheiden. Bei allen Motoren laesst sich ein Fehlerspeicher auslesen. Die Maer von teuren Diagnosegeraeten und das man an solchen Autos nicht mehr selber schrauben kann, haelt sich hatrnaeckig. Es ist viel VIEL einfacher geworden, ein Auto zu diagnostizieren und zu reparieren.

Als aller, ALLER erstes wuerde ich den Temperaturfuehler und den Hallgeber austauschen. Das eliminiert 90% der Gruende, warum diese Kisten nicht starten oder stehen bleiben. Es kostet nicht viel und ist ein schoener Einstieg in die Schrauberei.

Denn - egal welches Auto du kaufst - ab 10, spaetestens bei 15 Jahren Alter muss der repariert werden. Werkstattbesuche machen so ein Auto zu einem absoluten Groschengrab. Dann lieber einen neuen Plastikbomber a la Kia leasen.

Gruss

Steiny

P.S: Beim 6n stoert mich vor allem der fehlende Charme. Die 2f und besonders die 86c waren sympatische, gar putzige kleine Autos. Dem 6n fehlen diese Nuancen voellig, er kommt einfach als lieblos entworfen daher.

Prima! Vielen Dank mit Daumen :)

Ich werf mich hier mal ein. Schauen uns kommende woche auch einen 6N an. Bj 96 mit 45 PS, auf den Bildern sieht er gut aus. Tüv und Au neu. Was sagt ihr zum 45PS mit 1043cc. Soll ja, zumindest im 86C sehr standhaft sein.

Nimm einen mit 60 ps. Haste mehr Freude mit

Zitat:

@cki77 schrieb am 10. April 2020 um 15:02:56 Uhr:


Ich werf mich hier mal ein. Schauen uns kommende woche auch einen 6N an. Bj 96 mit 45 PS, auf den Bildern sieht er gut aus. Tüv und Au neu. Was sagt ihr zum 45PS mit 1043cc. Soll ja, zumindest im 86C sehr standhaft sein.

ich kann meinem vorredner nur zustimmen, ich hab hier auch ein 6N mit 1,0l 45 Ponys stehen, bei 110 km/h dreht der bei 4000 umdrehungen... Meine miutter hat ein 6N2 mit 1,4l mit 60PS, verbrauchsmäßig liegen die gleich, da der 60PSler nicht so hochgedreht werden muss um mit zu schwimmen im verkehr.

MfG Björn

Moin Leute,

Hab den 96er gekauft. Gabs halt nur mit 45PS...:-)
Aber TüV und AU neu mit neuem ZR/Spannrollen und WP für nen 1000er.
Hier für unsere flachen Landstrassen i. O.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen