- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Wie Funktioniert Vorglühen?
Wie Funktioniert Vorglühen?
Hi zusammen,
da ich meinen Touran TDI nun den ersten Winter fahre wollte ich mal fragen wie das Vorglühen beim Touran Funktioniert?
Es ist mein erster Diesel,hatte bis jetzt nur Benziner.
Mein Kumpel fährt einen BMW 530 d,er sagt bei im wird es wenns Sau kalt ist im Auto angezeigt.
Bei meinem Touran ist mir da noch nix aufgefallen.
Gruß Alf
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zündung an, Heizspiralensymbol im Kombiinstrument geht an...nach kurzer Zeit (je nach Kälte) geht es aus und das war es!!
Braucht man nur bei niedrigen Temperaturen!
Ja den Heizdraht habe ich schon gesehen,der geht dann gleich wieder aus.
Aber wie Funktioniert das Vorglühen?
Muß ich da den Schlüssel in eine bestimmte Stellung drehen und dann so halten?
Kommt das Heizdraht Symbol nur im Winter oder auch im Sommer,ich weiß im Sommer muß man nicht Vorglühen,ich mein nur ob das Symbol allgemein bei Zündung ein kommt oder nur im Winter?
Alf
Moin,
das Vorglühen erfolgt automatisch, sobald du die Zündung einschaltest (ohne zu starten) und es kalt genug ist. Es wird über das Heizwendelsymbol im KI angezeigt. Sobald es erlischt, kann gestartet werden.
Für dich heißt es also nur abwarten (nachdem du die Zündung eingeschaltet hast), bis das gelbe Symbol aus ist. Das Vorglühen und Nachglühen wird vom Auto gesteuert.
HTH
Vomue
Am letzten Wochenende hatten wir in der Nacht - 15 Grad,mein Auto stand über die Nacht im freien.
Also da sollte doch der Heizdraht etwas länger leuchten oder?
Wenn ich die Zündung einschalte gehen alle Symbole gleichzeitig weg,auch der Heizdraht.
Alf
Dann brauchst Du Dir auch keine Sorgen machen. Solange er anspringt ist alles i.O.
Hm, ich würde mal sagen, dass das nicht soo viel ausmacht. Glühkerzen werden zwischen 1000 und 1300°C heiß, da spielt es keine soo große Rolle, ob es 15 oder -15°C hat.
Ich kann übrigens zwischen Sommer und Winter keinen Unterschied in der Dauer des Vorglühens bemerken. Das dauert wohl immer gleich lang. Man sollte aber laut BA immer warten, bis das Heizwendelsymbol aus ist.
Grüße
RSTE
Da mein Touri ja beim ersten Start kurz schwächelt dachte ich man müsse Vorglühen.
Ist ja immer nur beim ersten Start,beim nächsten Start ist alles wieder normal.
Deshalb dachte ich auch das ich Vorglühen muß,wußte aber nicht wie das Vorglühen Funktioniert.
Dank eurer Aussagen weiß ich es nun.
Danke für eure hilfreichen Antworten
PS: So jetzt brauch ich dann gute Nerven,meine kleinere Tochter wird heute 6 Jahre:-))
Das wird wieder ein Stress mit 15 Kinder im Haus:-))
Gruß Alf
moin alf,
beim vorglühen werden in jedem brennraum glühwendeln
erhitzt um beim kaltstart möglichst gleich beim ersten
arbeitsgang im zylinder eine entzündung des sprit/luftgemisches
zu erzeugen. dadurch wird der ausstoss von russ beim kaltstart
z.b. reduziert.
Bei den früheren wirbelkammerdieseln war vorglühen beim kaltstart
zwingend notwendig (diesel gedenkminute) bei den heutigen
direkteinspritzern, die mit viel höheren arbeitsdrücken arbeiten,
ist dies nur bei sehr niedrigen temperaturen nötig. Im handbuch
steht, glaube ich, ab minus 10 grad.
ich glühe so ab 0 grad vor, weil ich das gefühl habe, das der
motor dann nicht ganz so hart anläuft (nageln).
Der vorgang dauert wie RSTE bemerkt nur sekunden und
eigentlich immer gleich lang.
willi
Zitat:
Ich kann übrigens zwischen Sommer und Winter keinen Unterschied in der Dauer des Vorglühens bemerken. Das dauert wohl immer gleich lang. Man sollte aber laut BA immer warten, bis das Heizwendelsymbol aus ist.
Anspringen tut er ja immer aber im Winter, gerade jetzt, "denkt" meiner meistens etwas länger und ich geb ihm die Zeit.
Schlimm ist nur das ich mich immer wieder dabei ertappe den Kangoo (Benziner) vorzuglühen.
Mal am Rande eine witzige Geschichte zu diesem Thema: ich habe vor einiger Zeit einen Bericht von alten Traktoren im Fernsehen gesehen. Da war ein Modell, bei dem zum Anlassen folgendermaßen vorgegangen wurde:
Da gab's eine entsprechende Heizlampe, die glaube ich erstmal durch ein daran entzündetes Feuer auf die richtige Temperatur gebracht werden mußte. Dann wurde an der Lampe der Hahn aufgedreht und die Lampe angezündet und mit entsprechender Lutzufuhr versehen. Die Lampe hat dann im Prinzip wie'n Bunsenbrenner gebrannt und wurde an eine Vorrichtung unterm Traktor gehängt.
Zum Anlassen wurde dann im Führerhaus das Lenkrad herausgenommen, seitlich am Motor angesetzt und dieser damit dann angeworfen.
Ich möchte nicht wissen, was bei diesem Vorglühen so alles aus Versehen abgebrannt ist
Zitat:
Ich möchte nicht wissen, was bei diesem Vorglühen so alles aus Versehen abgebrannt ist
Oder wieviele Arme ausgerenkt, gebrochen oder abgeri.... sind. Ich stell mirs lieber nicht vor.
Kuckst Du hier.
Lanz Bulldog
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Schlimm ist nur das ich mich immer wieder dabei ertappe den Kangoo (Benziner) vorzuglühen.
Gut, dass ich da nicht der einzige bin... Beim Twingo meiner Frau (ebenfalls Benziner) mache ich das genauso...

So gut jtzt weiss ich zwar auch wie das geht, aber welche Vor- und Nachteile hat das Vorglühen im Winter?
MFG
wboos hats doch erklärt.
Must Du kucken weiter oben.