- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Wie heiß wird eine 6W Standlichtbirne?
Wie heiß wird eine 6W Standlichtbirne?
Moin, vielleicht weiß da ja jemand grob Bescheid:
Meine Fassung für die Standlichtbirne (h6) ist zerbrochen, und ich wollte die Fassung nachkonstruieren und 3D- Drucken, Das hitzebeständigste Material, das ich da hab, hält bis zu ca. 87°C aus (ABS). Wie heiß wird denn so eine Birne in der Fassung? Reicht da das Material aus?
Danke schonmal im Voraus!
Ähnliche Themen
17 Antworten
Ich denke, die Bruchfestigkeit von PLA ist ohnehin zu gering - oder womit willst Du drucken ?
Kaufen wäre keine Option ? Für welches Fahrzeug ?
Zitat:
@LuisFr schrieb am 14. Januar 2025 um 11:22:14 Uhr:
Moin, vielleicht weiß da ja jemand grob Bescheid:
Meine Fassung für die Standlichtbirne (h6) ist zerbrochen, und ich wollte die Fassung nachkonstruieren und 3D- Drucken, Das hitzebeständigste Material, das ich da hab, hält bis zu ca. 87°C aus (ABS). Wie heiß wird denn so eine Birne in der Fassung? Reicht da das Material aus?
Danke schonmal im Voraus!
kannst du doch schnell testen wie warm so eine 6 W Leuchtmittel wird.
ABS hält viel mehr aus als 87°, wird ja schließlich bei 230° - 270° gedruckt. Die Frage wäre eher wann wird es plastisch bzw. fängt es an sich zu verformen, sollte aber im Datenblatt stehen zu deinem ABS. Es gibt aber auch spezielle Hochtemperaturfilamente. Ob es sich aber lohnt diese für eine Anwendung anzuschaffen schwer abzuschätzen. Einmal da findet sich aber immer noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit. Kreativ sein lohnt immer.
Wenn es diese Glühlampe aus dem Bild1 ist, ist der Sockel BAX9s
Achtung der Bajonett dazu ist „versetzt“ daher das „X“ in der Bezeichnung
Die Maße des Sockels musst du selber mal erg**glen.
Aber drucken??? Da gibts doch bestimmt im Netz preiswert Ersatz für die Fassung.
Kaufen kann jeder.
Ja, klar! Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht.
Wie heiß der Lampensockel wird hängt doch von den Bedingungen am jeweiligen Einbauort und den Aussentemps. ab. natürlich auch von der Betriebszeit.
Na ja, die Birne hat 6 Watt, was will man da für Temperaturen erwarten? Ich würde sagen, es wird so heiß wie ein leistungsstarker Ladestecker für das Smartphone.
eine H6W ist eine Halogenlampe und als solche muss der Glaskolben mindestens 250°C erreichen, sonst funktioniert das Prinzip 'Halogen' nicht ...
Anders als deinen Ladestecker möchtest Du die im Betrieb nicht anfassen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 14. Januar 2025 um 11:35:32 Uhr:
Ich denke, die Bruchfestigkeit von PLA ist ohnehin zu gering - oder womit willst Du drucken ?
Ich hab mal ein Testrohr 2mm Wandstärke (10mm Durchmesser) für einen Bruchtest gedruckt (stehend also Layer suboptimal für Bruchtests). Das hab ich mich nicht getraut mit der Hand weiter zu biegen (das war dermaßen stabil).
Original dürfte wohl auch ABS sein, da würde ich sagen das passt. Endtemperatur kommt maßgeblich auf die Umgebung an (ein 6W Lötkkolben schafft ja auch 450°C).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Deloman schrieb am 15. Januar 2025 um 21:10:15 Uhr:
Na ja, die Birne hat 6 Watt, was will man da für Temperaturen erwarten? Ich würde sagen, es wird so heiß wie ein leistungsstarker Ladestecker für das Smartphone.

Siehe Lötkolben-Kommentar.
Gruß Metalhead
Moinsen,……
der TE hat sich bisher ja noch nicht zu den Antworten ausgelassen…von daher naja…
Ich hab mal kurz recherchiert, (wieso der TE eigentlich nicht? )
Ein Halogenlampenkörper KANN vermutlich zwischen 180°C und 250°C heiß werden.
Für die BAX9s Fassung dürfte das also als Anhaltspunkt gelten . Zumindest suggerieren das die Einbau-Warnhinweise zu der H6W Lampe. Ob die Fassung dann auch die volle Betriebstemperatur erreicht, ist wohl auch von der Einbausituation abhängig.
Das der TE das dann in seiner Materialwahl auch berücksichtigt, dürfte wohl plausibel sein. Was es da für „3D Druck“ taugliche Materialien gibt wird der TE vermutlich selbst recherchieren können.
Der TE findet hier jetzt
die Bezeichnung der (vermutlich) benötigten Fassung für H6W Lampenkörper
zu erwartende Betriebstemperaturberreiche
zumindest grobe Maßangaben der Fassung (ansonsten könnte er ein Muster für 5€ bestellen)
Wenn die Option einer einfachen Ersatzfassung aus dem Netz für einige € nicht genutzt wird um ein mögliches Lampenersatz Problem am/im KFZ direkt zu lösen, geht die ganze Sache für mich wohl eher in Richtung „Projekt 3-D Druck“ des TE und dafür gibts dann sicher spezielle „3D Druck“-Foren die vermutlich besser weiterhelfen könnten.
Zitat:
@LuisFr schrieb am 14. Januar 2025 um 11:22:14 Uhr:
hält bis zu ca. 87°C aus (ABS).
Die 87°C ist die maximale Dauergebrauchstemperatur. Bleibt also bis dahin formstabil.
Dauerhaft ausreizen sollte man die aber nicht unbedingt.
Zitat:
@lenutomkraft schrieb am 16. Januar 2025 um 08:34:28 Uhr:
eine H6W ist eine Halogenlampe und als solche muss der Glaskolben mindestens 250°C erreichen, sonst funktioniert das Prinzip 'Halogen' nicht ...
Anders als deinen Ladestecker möchtest Du die im Betrieb nicht anfassen.
Wir reden von der Fassung, nicht vom Kolben.
Auch der Lötkolben aus dem anderen Beitrag ist nur an der Spitze heiß, er hat auch immer noch ein Griffstück zum Anfassen.