- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- wie hoch ist die Sicherheit bei Reifen?
wie hoch ist die Sicherheit bei Reifen?
Hallo,
wenn ich einen Reifen erlaubt mit H bis 210kmh fahre, ab wann muss ich damit rechnen das er hinüber geht? Bei 220? Oder wieviel kann er ab?
Danke schonmal im voraus:-)
VD
Ähnliche Themen
18 Antworten
Der e golf fährt eh nicht so schnell. Spielt also keine Rolle
Echte 210 km/h kann er, wenn der korrekte Luftdruck eingestellt ist. Mit Tacho 220 bist Du also noch sicher.
Darüber kommt es dann stark auf die Randbedingungen an, aber viel Sicherheit gibt es da nicht, zumal der Reifen dann in der Regel schlagartig aufgibt. Das ist bei hohem Tempo entsprechend gefährlich.
Bei den etablierten Marken ist sogar ein großer Sicherheitspuffer drin. Das zeigen alle Reifentests, in denen der Schnelllauf geprüft wird. Gilt aber nur, wenn der Luftdruck stimmt und der Reifen keine (von außen nicht erkennbaren) Schäden hat. Dennoch sollte man das nicht auf der Straße testen.
Da würde ich gerne mal ein Beispiel sehen. Ich wäre sehr vorsichtig mit solchen Ratschlägen, den Reifen einfach mal so zu überlasten, oder möchtest Du die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer in Deine Verantwortung nehmen?
Schnelllauf wird schon länger gar nicht mehr geprüft, aber nicht weil das so wahnsinnig gut ist, sondern weil mittlerweile so gut wie alle Reifen die Mindestkriterien einhalten. Das sind meist 10 Minuten mit 20 km/h mehr unter den richtigen Randbedingungen. Nach super robust und völlig ungefährlich fühlt sich das für mich nicht an.
Die normgerechte Schnelllaufprüfung dauert 50 Minuten und wird unter Einhaltung des Reifenluftdrucks, der Radgeometrie und der Vmax durchgeführt. Da gab es meines Wissens in der Vergangenheit keine Ausfälle. Aber es wird eben nicht getestet, wie weit man die Vmax überschreiten kann.
Manchmal wird aber auch der verschärfte Schnelllauftest durchgeführt. Bei einem abgesenkten Druck um 0,6 bar und einer Verstellung des Sturzes von 2 Grad sind da manche Reifen trotz Einhaltung der Vmax schon nach weniger als 2 Minuten geplatzt.
Insofern kann dir die Frage "wieviel kann er ab" niemand genau beantworten.
@vw_defekte
Wie kommst Du auf ein derartiges Szenario?
Bei Fahrzeugen die vorschriftsmäßig bereift sind, stellt sich die Thematik erst gar nicht.
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 11. April 2025 um 12:18:55 Uhr:
Hallo,
wenn ich einen Reifen erlaubt mit H bis 210kmh fahre, ab wann muss ich damit rechnen das er hinüber geht? Bei 220? Oder wieviel kann er ab?
Danke schonmal im voraus:-)
VD
Moin, interessante Frage….. hab DAS dazu gefunden…
die Schnelllauf-Prüfung eines Reifen nach ECE-R30 läuft grob wohl so ab:
+Speedtest in 3x10km/h Stufen, jeweils 10min, beginnend 10km/h unter dem Speedindex.
Von daher zu deiner Frage: der „H“ Reifentyp würde beginnend mit 200km/h über 210km/h bis 220km/h jeweils 10min geprüft.
Belastung mit 100% LI, Luftdruck nach Herstellerangaben!
Ergo…220km/h sollte er „können“,
aber eben 220km/h : 3,6 = 61m/s. Wenn du also Tachowert fährst hast du nen persönlichen Sicherheitszuschlag drin.
Genau. Es bleibt immer ein Risiko und das nicht zu vernachlässigen.
Wimre haben viele Zeitungen früher mal einen Kurztest durchgeführt. Das meinte ich, oder haben die wirklich das komplette DIN Prozedere abgefahren? Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es so war.
Wer sich interessiert, hier ist die Prüfvorschrift - DIN 78051.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 11. April 2025 um 15:01:54 Uhr:
Ich wäre sehr vorsichtig mit solchen Ratschlägen, den Reifen einfach mal so zu überlasten, oder möchtest Du die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer in Deine Verantwortung nehmen?
Zeige mir bitte mal meinen Ratschlag, den Reifen jenseits seines SI zu fahren.
Zitat:
@Kuhpra schrieb am 11. April 2025 um 14:49:54 Uhr:
Bei den etablierten Marken ist sogar ein großer Sicherheitspuffer drin.
Das ist zumindest eine Aufforderung für die Mutigen. Ich bin da offensichtlich vorsichtiger als Du mit meinen Aussagen, auch wenn Du es mit Deinem letzten Satz relativierst.
Dein Aussage ist frei interpretiert " nicht so schlimm, aber nicht machen". Bei vielen wird nur das "nicht so schlimm" ankommen.
Nur meine Lesart und vielleicht bin ich da auch zu vorsichtig/konservativ. Aber wenn etwas potentiell gefährlich werden kann, würde ich es nicht relativeren im Sinne von "passt schon".
Es geht mit nicht um Wortklauberei, sondern um das, was ggf. beim Lesenden ankommen bzw. hängen bleiben kann.
Deine Interpretationen interessieren mich ehrlich gesagt null.
Na dann weiß ich Bescheid. Danke für diese ehrliche und Einsicht bietende Antwort. Da kann ich das noch viel besser einordnen.
So sieht eine erwachsene und konstruktive Diskussion aus - not ;-) .
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 11. April 2025 um 15:06:06 Uhr:
@vw_defekte
Wie kommst Du auf ein derartiges Szenario?
Bei Fahrzeugen die vorschriftsmäßig bereift sind, stellt sich die Thematik erst gar nicht.
Ja, sollte man denken. Ist aber nicht so.
Dann ist die Bereifung aber nicht vorschriftsmäßig.
Welches Auto soll das denn sein, welche Reifen und wer hat die aufgezogen? Werksbereifung?