- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Wie macht sich defektes Ausrücklager bemerkbar?
Wie macht sich defektes Ausrücklager bemerkbar?
Hallo,
wie dem Betreff schon zu entnehmen ist, würde ich gerne wissen wie sich ein defektes Ausrücklager bemerkbar macht, habe bei meinem ABK (siehe Signatur) nämlich so ein unangenehmes Gefühl.
Danke im Voraus!
greetz Prize
Ähnliche Themen
16 Antworten
Lege uns deine Gefühle offen....
Es macht Geräusche sobald du die Kupplung drückst.
Sprich bei einen Lager welches ganz ist, hörst du keinen Unterschied wenn du die Kupplung drückst (Standgas reicht), ein defektes Ausrücklager mach jaulende Geräusche. Vor allen bei Drehzahlschwankungen.
Dann haste noch nen paar Kilometer die du fahren kannst bis es ganz hinüber ist. Meins hat im kaputten Zustand ca. 5000km noch gehalten. Aber danach war endgültig Schluss.
Hallo John,
ich wollte erstmal nichts von den Symptomen erwähnen, damit die Leute unbefangen Antworten können.
greetz Prize
Jaulende Geräusche?
Kann soein kaputtes Ausrücklager so ähnlich klingen wie ein defektes Radlager?
Jetzt leg ich dochmal die von mir wahrgenommenen Symptome offen:
- Auto dröhnt bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 90 km/h)
- Kupplung rutscht beim Anfahren manchmal ein kleines Stück durch (zumindest fühlt es sich so an)
- Kupplung fühlt sich "ruppig" an beim Anfahren im ersten Gang
- hin und her Rucken bei Lastwechseln (Vorderachs- und Motorlagerung (bis auf Domlager) ist vor kurzem neu gemacht worden)
- Kupplungspedal vibriert, wenn man es beim Beschleunigen leicht tritt (Kupplung noch voll eingekuppelt)
greetz Prize
Ich habe das Problem auch. Beim Kuppeln treten Geräusche auf, könnte aber auch die Druckplatte sein.
Momentan sehe ich da kein Problem darin, die Kupplung funktioniert gut.
Ich sehe da insofern ein Problem, weil die Kupplung vor ca. 32000 km gemacht wurde (etwas über ein Jahr her). Es wurde schon einmal nachgebessert weil die wohl vergessen hatten die Antriebswellen wieder richtig anzuschrauben. Eine von denen ist mir deshalb vom Differentialflansch abgerissen.
Wenn nun das Ausrücklager defekt sein sollte, dann werde ich da nochmal hinfahren. Es wurde mir damals versichert, dass zu dem Kupplungssatz welcher verbaut wurde, auch ein neues Ausrücklager gehört.
greetz Prize
Zitat:
Original geschrieben von Prizefighter
- Auto dröhnt bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 90 km/h)
- Kupplung rutscht beim Anfahren manchmal ein kleines Stück durch (zumindest fühlt es sich so an)
- Kupplung fühlt sich "ruppig" an beim Anfahren im ersten Gang
- hin und her Rucken bei Lastwechseln (Vorderachs- und Motorlagerung (bis auf Domlager) ist vor kurzem neu gemacht worden)
interessant! Meiner macht das auch:
- seitdem die Winterreifen drauf sind, macht er immer so ein Brummen wie von einer Resonanz, Schwingungsdauer ca. 1-2 Sekunden
- beim Anfahren am Berg oder zurücksetzen in eine aufsteigende Parklücke bzw. zurücksetzen aus der Einfahrt unserer Parkgarage kommt die Kupplung verzögert und sie stinkt sofort nach Belagabrieb
- ruppig ist die Kupplung nicht, aber dafür das von dir genannte Lastwechselverhaltne bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten im ersten Gang (ohne die Kupplung zu benutzen) -> Ruck beim Gasgeben udn noch ein schlimmerer Ruck beim Gaslupfen
- zusätzlich bleibt meine Kupplung meist auf halber Höhe stehen, kommt nicht ganz zurück (in erster Linie, wenn der Wagen kalt ist), muss man mit dem Fuß drunter packen und hochziehen (mache ich mittlerweile schon intuitif)
@ i need nos:
Interessant, diese Resonanz mit 1-2 Sekunden Periodendauer habe ich auch!
Wie alt ist Deine Kupplung?
so alt wie das Auto: 18 Jahre im Juni 07 und 135.000 km!
meine Kupplung kam damals bei ca. 160000, deswegen sehe ich es auch nicht ein etwas zu bezahlen, wenn da jetzt nach 32000 wieder was sein sollte.
hi
meine kupplung hat jetzt 265tkm runter....
und ich hab beim einkuppeln auch so ein ruppiges gefühl... wenn man ganz langsam kuppelt merkt man wie die beiden scheiben zeitweise kontakt haben wie als wenn sie eiern würden...
könnte doch auch an ner gebrochenen feder liegen oder?
Also das Aurücklager ist da sehr sehr unwahrscheinlich. Da dieses Lager nichts anderes macht als gegen die Druckplatte zu drücken und es dreht sich dabei mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motos.
Hier ein Link zu einem Ausrücklager von einen Mercedes. Sieht ungefähr so aus. Wenn die eine Seite jetzt auf die Druckplatte drückt so dreht sich die andere Seite mit, daher ist das für ein Ausrücklager auch sehr belastend immer auf der Kupplund zu stehen. Wenn es jetzt heiß läuft oder ggf. auch trockenläuft so läuft das lager darin heiß und macht geräusche. Bis es wie bei mir komplett auseinandergefallen ist. Ein Rucken hat ich indes nie in der Kupplung. Das Rucken selbst kommt vermutlich durch die kupplung.
http://www.ldm-tuning.de/pictures/W353-3104.jpg
Welcher Kupplungshersteller wurde verbaut. Denn in Ebay gibbet auch die 99€ Kupplungen die bringen nicht wirklich was.
Zitat:
Original geschrieben von Prizefighter
Jaulende Geräusche?
Kann soein kaputtes Ausrücklager so ähnlich klingen wie ein defektes Radlager?
Jetzt leg ich dochmal die von mir wahrgenommenen Symptome offen:
- Auto dröhnt bei hohen Geschwindigkeiten (ab ca. 90 km/h)
- Kupplung rutscht beim Anfahren manchmal ein kleines Stück durch (zumindest fühlt es sich so an)
- Kupplung fühlt sich "ruppig" an beim Anfahren im ersten Gang
- hin und her Rucken bei Lastwechseln (Vorderachs- und Motorlagerung (bis auf Domlager) ist vor kurzem neu gemacht worden)
- Kupplungspedal vibriert, wenn man es beim Beschleunigen leicht tritt (Kupplung noch voll eingekuppelt)
greetz Prize
Bei mir ist die Kupplung auch vor ~20tkm neu gekommen...Teilweise überschneiden sich unsere Symptome.
- bei extrem kalten Wetter (Minusgrade) rupft die Kupplung ein einziges mal kurz beim ersten Anfahren, danach nicht mehr...
- Kupplung fühlt sich ruppig an beim Anfahren
- Hin- und Herrucken bei Lastwechseln
- Kupplungspedal vibriert, wenn man es leicht tritt
Bei mir ist aber an der Motor- und Getriebelagerung noch alles original, deshalb denke ich das das rucken von den Motor- und Getriebelagern kommt.
Das rupfen beim ersten anfahren (bei Minusgraden) ist hingegen total nervig und net normal, auch das es sich recht ruppig damit anfahren lässt nicht. Das das Kupplungspedal beim leichten treten vibriert hatte ich hingegen schon immer.
Ich denke, das wir damals einfach net richtig gearbeitet haben...Weil im Buch stehn hier und da schon diverse Besonderheiten, die man beim Aus- und Einbau beachten muss, inklusive der vorgeschriebenen Drehmomente und was man neu schmieren muss. Alles halt net gemacht.Schade das ich damals noch net die Ahnung hatte die ich mittlerweile besitze, nunja...
Da mein Kurbelwellensimmering (getriebeseitig) eh undicht ist wollte ich das Getriebe wieder runternehmen, und in einem Atemzug gleich nachschaun was mit der Kupplung net in Ordnung ist, und sie mal "richtig" einbaun. Aber hat ja letztens bei der großen Rep leider net mehr geklappt.
Geh einfach mal davon aus das sie bei Atu gepfuscht haben, wäre ja bei vielen derer Fillialen nix neues...
Gruß