1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. Wie macht sich der Drehzahlbegrenzer bemerkbar?

Wie macht sich der Drehzahlbegrenzer bemerkbar?

Opel Speedster A

Calibra 2.0 16V ECOTEC: Ist es normal, dass beim Erreichen der Drehzahlgrenze die Motorkontrollampe an geht? Bei einer Autobahnfahrt, bei der ich das Fahrzeug ziemlich getreten habe, trat folgendes Problem auf: ich fahre im 5. Gang, der Drehzahlmesser steht eine Nadelbreite vor dem roten Bereich, der Tacho knapp unter 230, da gibt es einen kurzen Ruck, die Drehzahl geht runter und die Motorkontolllampe leuchtet auf. Ich natürlich erschrocken, geh vom Gas und die Kontrolllampe geht wieder aus, der Motor nimmt das Gas wieder an. War das der Drehzahlbegrenzer? Wenn ja, wieso ist das in den unteren Gängen noch nie passiert, wo es doch viel leichter ist, in den Begrenzer rein zu fahren? Es sollte doch so sein, dass trotz Vollgas die Drehzahl nicht mehr ansteigt, ansonsten aber nichts weiter zu bemerken ist, oder sehe ich das falsch?
Die Motortemperatur war normal, deutlich unter 95, Öldruck, zumindest als ich dann draufgeschaut hab bei 5 bar, auch sonst nichts, keine auffälligen Geräusche. Danach bin ich noch eine längere Strecke gefahren, habe mich aber nicht mehr getraut über 220 zu gehen, es ist dann auch nichts mehr weiter vorgekommen. Kann man evtl. nachträglich aus der Motorsteuerung auslesen, was der Grund für das Verhalten war? Würde mich über Hinweise freuen.

17 Antworten

Hi DeSelby
Das höchst wahrscheinlich der Begrenzer.
Ich hatte auch mal einen Calibra X20XEV.
Mir ist das selbe passiert wie dir allerdings bei 255km/h auf dem Tacho:D Auch kurz vorm roten Bereich.
Bei ist aber die Motorkontrollleuchte nicht angegangen.
Also nur kurz Leistung weg.
Hab mich aber auch erschrocken.
Mir ist das vor kurzem allerdings in meinem aktuellen Vectra V6 auch im 2.Gang bei 110km/h passiert und die Kontrollleuchte ging auch diesmal nicht an.
Ich weiß aber nicht ob das im Fehlerspeicher auszulesen ist, aber ich denke schon.
Gruß Hoffi

Die Motorkontrolllampe leuchtet eigentlich nur auf, wenn ein Fehler auftritt. Und genau in diesem Moment steht dieser Fehler auch im Fehlerspeicher, dürfte also auch auszulesen sein. Daß es der Drehzahlbegrenzer war halte ich für auszuschließen, denn so radikal wie du es beschrieben hast, regelt der nicht ab.
Kannst ihn ja mal im 2. oder 3. Gang in den Begrenzer treiben (aber nur wenn er schön warm ist :)) und dann vergleichen....

Hi Desings
Doch, genau so "radikal" regelt der X20XEV ab.
Wie gesagt, ich hab mich auch tierisch erschrocken.
Mein Vectra V6 regelt da weicher ab.
Hab es gestern noch "ausprobiert", natürlich unabsichtlich.
Hab kaum was gemerkt, nur kurz Leistung weg.
Aber wieder ohne Motorleuchte.
Die geht also definitiv nicht an wenn der Begrenzer eingreift.
Tschau Hoffi

Ich hab auch den X20XEV drin, kann das aber ehrlich gesagt so nicht nachvollziehen. Ist mir natürlich auch schon mal passiert, daß er abregelt... war aber relativ harmlos.
Naja, egal. Wir sind uns trotzdem einig, daß der Drehzahlbegrenzer nichts mit der Motorkontrollleuchte zu tun hat.
Cu Jürgen

Hi Desings
Kann auch sein das ich mich damals zu sehr erschrocken hab, war ja das erste mal das ich einen Wagen in den Begrenzer gejubelt hab.
Möglich das ich deshalb es so radikal in Erinnerung hab.
Wie gesagt mein V6 macht das wesentlich weicher.
Wo ist eigentlich der Autor dieser Frage hier????
Gruß Hoffi

Gute Frage...
vermutlich in der Werkstatt - Fehlercode auslesen :)

Hallo Leute!
Also mir kommt das Problem ziemlich bekannt vor!
Und zwar hat mein Kumpel mal nen A Corsa GSi gehabt, und auf den die Drosselklappe vom C20NE montiert - zwecks Leistungssteigerung. Das Ding lief auch wie die Feuerwehr, nur wenn er wie gesagt an den roten Bereich gekommen ist, ist dem Motor kurz "die Luft ausgegangen" (s.o. beschriebenes Symptom), und danach wie die Sau weiter. . .
Ein Mechaniker hat gemeint, dass könnte vorkommen, und als er dann nen offenen Filter draufgemacht hat war's das mit dem Fehler.
Aber Sicherheitshalber: Ab zur Werkstatt!!

Hallo HOFFI et al.,
hier ist der Autor wieder. Also erst mal Danke fürs Feedback.
In der Werkstatt war nicht, hab aber mal versucht den Effekt im zweiten Gang zu bekommen, ging aber nicht. Hab den Wagen auch noch mal zwei Stunden lang geheizt, nichts. Ich fand es ja auch komisch, dass ausgerechnet im 5. auf ebener Strecke der Begrenzer ansprechen soll. Gedreht hab ich an der Kiste jedenfalls nichts, höchstens der Vorbesitzer und dem traue ich es eigentlich nicht zu, der muss die ganze Zeit mit Autowaschen beschäftigt gewesen sein, so stumpf wie der Lack war.
Allmählich macht sich ein Leck in der Auspuffanlage immer lauter bemerkbar, könnte es vielleicht damit zu tun haben?.

Hi DeSelby
Also ein Leck in der Auspuffanlage macht im Prinzip nur Krach:D
Das sollte nix mit deiner Problematik zu tun haben.
Du hast es doch wohl geschafft im 2.Gang in den Begrenzer zu jubeln oder??
Aber die Fehlercodes solltest du schon mal auslesen lassen.
Dann müsstest du eigentlich Bescheid wissen ob das der Begrenzer war. Ist auch, glaub ich, meist umsonst.
Gruß Hoffi
PS: Übertreib es nicht mit dem Begrenzer:)

Kleiner Nachtrag:
nachdem ich jetzt einige Zeit nur mit diversen Dienstwagen herumfahren durfte, hatte ich jetzt endlich wieder Gelegenheit meinen Ecotec für mehr als bloss eine Einkaufsfahrt in Betrieb zu nehmen. Hab ihn jetzt mal im 2. Gang in den roten Bereich getrieben, und ihn so lange zwischen dem 2. und 3. roten Strich gehalten, wie es dauert bis drei zu zählen. Ergebnis: keine Motorkontrollampe, kein Ruckeln, absolut nichts (Zur Erinnerung, der Leistungsabfall im fünften Gang trat bereits einen Tick vor dem roten Bereich auf).
Damit gehe ich davon aus, das zumindest das Problem neulich nichts mit dem Drehzahlbegrenzer zu tun hatte.

Hi DeSelby
Also mit anderen Worten, du hast es nicht geschafft in den Begrenzer zu fahren.
Denn wenn der Begrenzer einsetzt merkt man das auf jeden Fall.
Ich vermute mal das dein Erlebnis auf der Autobahn nur ein Zufall war, oder was anderes dazu geführt hat das keine Leistung mehr da war.
Haste denn mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Gruß Hoffi

Hi Hoffi,
Du hast vermutlich recht, bin wohl zu zimperlich. Mein Cali ist mir eben lieb und teuer.
Fehlerspeicher auslesen lassen kommt aber noch wenn ich demnächst Urlaub und mehr Zeit habe. Gibt dann nochmal ne Rückmeldung.
Gruss,
DeSelby

Hi
Jo, alles klar
Gruß

Hi,
es wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mal den Fehlerspeicher in der Werksatt auslesen zu lassen.
Aber erst, wenn es wieder vorgekommen ist, dann aber so schnell wie möglich, denn jetzt wird nichts mehr abgespeichert sein, weil nach ca. 50mal Zündung aus/an der Speicher gelöscht wird, wenn er nicht mehr auftritt.
Durch die Drehzahlbegrenzung, stimme ich zu, wird die Kontrolleuchte nicht angehen.
Gibt aber noch andere Möglichkeiten:
z.B.
1. Kurbelwellensensor fehlerhaft-falsche Werte, dann bleibt allerdings in der Regel die Lampe an, bis man den Motor wieder neu startet. Und das Notlaufprogramm knallt rein, so daß Du nicht über 4.500 U/min kommst.
2. Nockenwellensensor fehlerhaft, bei diesem Fehler kann aber auch ein zu locker gespannter Zahnriemen die Ursache sein.
3. Klopfsensorsignale nicht sauber
Manchmal bewirkt auch ein Softwareupdate des Motosteuergerätes Wunder, weiß aber nicht, ob Dein's schon programmierbar ist.
Grüße
schuuumi

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT