1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Wie schnell entsteht ein Standplatten??

Wie schnell entsteht ein Standplatten??

VW Golf 6 (1KA/B/C)

HY!
Jedes mal, wenn ich mein Auto aus der Garage aus der Garage und damit zur Arbeit fahre, habe ich ein Lenkrad-Vibrieren beim Lenken ab ca. 100km/h und wird mit höherer Geschwindigkeit auch etwas stärker, komischerweise nur beim leichten Lenkeinschlag. Das Auto steht meistens 14 Stunden in der Garage.
Kann sich in so einer Zeit schon ein Standplatten bilden? Hab 225/40/R18 drauf.

Beste Antwort im Thema

braucht kein mensch. mach einfach mehr luftdruck drauf und stell das ding hin. 0,5 - 0,7 bar mehr sollten mehr als ausreichend sein.
habe ich bei meinem alten golf 2 auch immer so gemacht. der wurde nie im winter gefahren. war ein liebhaberstück. vor dem einwintern luftdruck erhöht und gut wars. da gabs keine standplatten.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Das kommt auf den Luftdruck drauf an. Wenn du natürlich viel zu wenig drin hast (1,9 BAR und 2,1 BAR hinten oder so) kann das durchaus sein.
Allerdings sollte das nach spätestens 2-3 Km Fahrt wieder weg sein. Vibrieren hört sich für mich aber eher nach Unwucht an einem Rad an...
EDIT: Habe 14 Tage gelesen, ich geh mal lieber pennen :D Nach 14 Stunden ist das natürlich unmöglich :D

Standplatten nach 14 Stunden? Na das wäre ja was... :D
Eher nach 14 Monaten mit viel zu niedrigem Luftdruck...
Lass mal wuchten die Dinger...

Hallo,
hört sich für mich eher nach einer Unwucht an einem oder meheren Rädern an, die würde ich vorsichtshalber mal auswuchten lassen.

Mein Golf steht teilweise eine Woche ungebraucht in der Garage und er hat es bis jetzt ohne Probleme überlebt ;)
Wie empfohlen, einfach mal die Räder auswuchten lassen. Dann sollt es wieder besser sein

Da wir zwei PKW und zwei Wohnsitze haben, steht der eine oder andere schon mal bis zu 4 Wochen. Hat bisher noch nichts ausgemacht.
Als mein Vater starb, stand dessen Auto bis zum Verkauf etwa 4 Monate. Da waren alle vier Reifen hinüber.
Da fragt man sich, wie machen es die Autohändler. Erstens werden die Autos immer mal wieder umgestellt und insoweit bewegt. Darüber hinaus werden die Reifen ziemlich aufgepumpt. Als wir unseren Zweitwagen (Golf VI TDI) mit 1.500 km auf der Uhr vom VW-Händler kauften, hatte der auf den Reifen jeweils 4,3 bar!
Ich habe mal gehört, dass man bei einem Standplatten die Reifen so hoch wie möglich füllen soll, dann eine kleine Runde um den Häuserblock und dann den Luftdruck auf normal herunter lassen. Soll in vielen Fällen angeblich noch helfen.

Naja, wenn man Pech hat, hat man nach 4 Monaten einen Standplatten. Wenn ordentlich Druck drauf ist und man Glück hat, ist auch nach 6 Monaten noch kein Standplatten da - schließlich überwintern doch einige Leute Autos (mit Saisonkennzeichen) und nicht alle machen es so professionell wie es irgendwo geschrieben steht.
vg, Johannes

Danke für die Antworten.
Die zwei Vorderreifen sind erst neu und knapp 3 Monate alt. Kann natürlich sein, dass der :) es vergessen hat, die Reifen neu auszuwuchten. Werde dann mal im Urlaub beim :) vorbeischauen, da ich eh noch ne kleine Minidelle und zwei Lackkratzer hab, die ich entfernt haben will.
Soweit ich gelesen habe in anderen Foren, kann man Standplatten vorbeugen, indem man auf Styroporplatten drauffährt

Das machen Leute die ihre Wagen mehrere Monate einlagern. Für ein paar Stunden stehen wärst du vermutlich der erste.

Ich hab meinen letzten Sommer während den Ferien 3 Wochen lang dort gelassen wo er war.. von standplatten merkte ich nichts..lediglich villeicht ein bisschen ruckeln die ersten 100 meter, aber ich glaube mehr dass das die Strasse ist.
Im Winter stand er auch 2 Monate still.. alle 2 Wochen habe ich ihn deswegen ein paar cm. geschoben.. kein Standplatten..
Hab die Conti's Sport Contact 18 Zoll drauf
Hatte jedoch vor dem Golf ein Ford Kuga.. und dort wars schlimm..aber das war eher auf das höhere Fahrzeuggewicht zurückzuführen..

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Naja, wenn man Pech hat, hat man nach 4 Monaten einen Standplatten. Wenn ordentlich Druck drauf ist und man Glück hat, ist auch nach 6 Monaten noch kein Standplatten da - schließlich überwintern doch einige Leute Autos (mit Saisonkennzeichen) und nicht alle machen es so professionell wie es irgendwo geschrieben steht.
vg, Johannes

mein G6 stand (auch ohne Saisonkennzeichen) von Nov bis März in der Garage, normaler Reifendruck. Ist nix passiert.

Das mit den 14 Stunden ist nicht mal so unrealistisch. Die alte S-Klasse ("der Lkw";) hatte da mächtig mit zu kämpfen. Und auch ein Kollege mit einem W210 hatte Ärger damit. Und zwar trat das bei manchen Reifenfabrikaten und Autos mit hohen Achslasten gehäuft auf, wenn die Autos sehr schnell bewegt wurden und man z.B. in der Nähe der Autobahn wohnte. Mit warmen Reifen über Nacht abgestellt, ergab sich morgens ein kilometerlanges Vibrieren, bis sie wieder richtig warm gefahren waren. Danach war der Rundlauf aber wieder gut. Jeden Tag das gleiche Spiel. Bei dem W210-Kollegen wurde damals alles Mögliche untersucht, Kardanwelle, Hardyscheibe und wer weiß was noch. Alles ohne Erfolg. Erst nach einem Wechsel (in seinem Fall weg von Pirelli zu Michelin) war Ruhe.
Wer weiter entfernt von Schnellstraßen wohnt, wird das womöglich nie bemerken, weil die Reifen genug Zeit haben, sich wieder zu erwärmen, bevor man so schnell fährt, dass es auftreten kann. Ich wohne z.B. 5 Fahrminuten von einer unlimitierten, 4spurigen Bundesstraße, und habe auch schon am G VI solche temperaturbedingten Standplatten gehabt, wenn ich am Tag vorher eine richtig lange AB-Strecke gefahren war.

beruflich bedingt hatte mein GTI letzten winter 4,5 monate in der garage gestanden. nach auswinterung waren zwar etwa 0,3bar luftdruck weg, aber ein standplatten welcher sich beim fahren bemerkbar gemacht hätte, war nicht ausfindig zu machen.
wird ne klassische unwucht sein - die kommt schon recht oft mal vor;)

Zitat:

Original geschrieben von maggiman2001



Soweit ich gelesen habe in anderen Foren, kann man Standplatten vorbeugen, indem man auf Styroporplatten drauffährt

ich kann grad nicht mehr vor lachen..

:D:D

man stelle sich vor:

du fährst zur arbeit, zum einkaufen oder sonstwo hin.. stellst dich auf den parkplatz, steigst aus, legst styroporplatten vor die räder, fährst drauf und gehst weg. nach der arbeit oder einkauf, fährste runter von den platten, sammelst die ein und fährst weg

:D:D:D

ein bild für die götter

:D:D

er meint wohl diese hier:
https://www.shop.amag.ch/Picture/0040506.jpg
https://www.shop.amag.ch/Thumb/0040507.jpg
Reifenkissen verhindern flache Stellen an Ihren Reifen bei längeren Stand-
zeiten. Das Reifenkissen bildet eine ideale Auflagefläche durch den speziell entwickelten Schaumstoff, der sich jeder Reifenform anpasst. So werden die Reifen entlastet und bleiben auch nach längern Standzeiten in bestem Zustand.
- Spezielles Design für einfaches auffahren - Hohe Rutschfestigkeit - für alle Böden geeignet - Maximale Reifenbreite: 500 mm
- Premium Version: belastbar bis 4 Tonnen - Sportversion: belastbar bis 2,5 Tonnen
- 2,5 cm flacher als die Premium Version
1 Set besteht aus 4 Kissen
Die Kissen sind aus einem Polythylen-Aluminium-Polyurethan-Verbund in Sandwich-Bauweise gefertigt. Sie sind benzinresistent und können einfach gereinigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen