- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- WIE Starthilfe geben?
WIE Starthilfe geben?
Hallo
ich befürchte dass die beiden steuergeräte die ich hier habe durchs zigmalige überbrücken kaputtgegangen sind und werde mir morgen wohl noch eins kaufen müssen
meine batterie dürfte ziemlich am ende sein...
wie gibt man denn so starthilfe dass dem steuergerät etc nix passieren kann ?
minus ane batterie oder annen block ?
oder garnicht von nen laufenden auto sondern von soner station wie z.b. adac hat ?
danke!
Ähnliche Themen
35 Antworten
1. Zündung und alle Stromverbraucher bei beiden Fahrzeugen ausschalten.
2. Mit dem roten Starthilfekabel die Pluspole (+) der beiden Batterien verbinden.
3. Ein Ende des schwarzen Kabels am Minuspol (-) der Spenderbatterie befestigen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels mit einem Massepunkt des Pannenautos verbinden (z.B. ein Metallteil im Motorraum oder der Motorblock selbst).
Wichtig: Das Kabelende darf nicht direkt am Minuspol der Spenderbatterie angeschlossen werden!
5. Aufpassen, dass die Kabel nicht in den Bereich des Kühlerventilators oder des Keilriemens gelangen können.
6. Den Motor des Spenderfahrzeugs starten.
7. Danach das Pannenfahrzeug starten und den Motor laufen lassen.
8. Vor dem Abklemmen des Minuskabels sollte am liegen gebliebenen Fahrzeug ein großer Stromverbraucher (z.B. Heckscheibenheizung, Scheinwerfer) eingeschaltet werden. So werden Spannungsspitzen in der Bordelektrik vermieden.
9. Starterkabel vollständig abklemmen (erst schwarz/minus (-), dann rot/plus (+)). Nach dem erfolgreichen Startversuch sollte man möglichst eine längere Strecke fahren, da sich die Batterie so am besten füllt.
Wieso nich direkt an Minuspol mach ich immer so!
Beim Pannenfahrzeug die Masse nicht ans Scheibenwischergestänge dran, sonst darfstn neuen Scheibenwischermotor besorgen.
(Is uns im Urlaub passiert.. Heimfahrt von Kroatien übern Pass im absoluten Platzregen und ohne Scheibenwischer. Nervenkitzel pur! )
Wenn man das Kabel direkt an den Minus-Pol klemmt kann eventuell austretendes Knallgas der Batterie explodieren. (laut VW T4 Anleitung.. )
Alle (großen) elektrischen Verbraucher abschalten, Starthilfekabel wie folgt anschließen:
-Plus Pannenfahrzeug
-Plus Spenderbatterie
-Minus Spenderbatterie
-Masse Pannenfahrzeug (z.B. am Getriebe)
Nun beim Spenderfahrzeug den Motor starten,
dann beim Pannenfahrzeug den Motor starten,
wenn beide Motoren wieder laufen, Starthilfekabel wie folgt entfernen:
-Masse Pannenfahrzeug
-Minus Spenderbatterie
-Plus Spenderbatterie
-Plus Pannenfahrzeug
Dann mit dem Pannenfahrzeug einige Kilometer fahren, oder aber den Motor lediglich einige Weile laufen lassen (ist aber nicht gerne gesehen und gerochen )
Ich selbst gebe nurnoch Starthilfe mittels einer zweiten Batterie (die ich natürlich nicht mit mir rumfahre), oder aber mit meinem J2, der das aushällt
Denn, wenn man ein Fahrzeug hat, bei dem noch nicht allzuviel elekrisch bzw. elektronisch ist, dann kann man das ruhig so handhaben, jedoch sollte man sich das bei (neueren) Fahrzeugen mit mehr Elekronik doch vorher mehrmals überlegen, da es wie schon richtig Bemerkt zu Defekten in Steuergeräten, oder das z.B die Airbags auslösen, kommen KANN.
Die Anschaffung einer sog. Kfz-Power-Station (oder wie auch immer die noch heißen) kann ich übrigens nur empfehlen! Hat sich bei mir mittlerweile bewährt, vor allem im Winter wenn die Kiste mal schlapp machen könnte hab ich das immer dabei.
Vorgehensweise ist dann immer noch wie oben beschrieben.
Hallo,
Das mit den Spannungsspitzen halte ich für Blödsinn: Wenn das Spenderfahrzeug erstmal läuft, verbraucht es selbst so gut wie keinen Strom. Das startende Fahrzeug braucht i.d.R. auch nicht mehr Strom, als das Spenderfahrzeug beim Starten. Also wo sollte es da Probleme geben?
Ich spare mir meistens, mein Auto überhaupt anzumachen, wenn ich Starthilfe gebe. Gibt auch keinen wirklich brauchbaren Grund, warum das Auto dabei laufen muss, im Prinzip entspricht das dann einer externen Batterie. Gut, es fließt etwas mehr Strom über das Starthilfekabel, weil die Spannung niedriger ist, aber i.d.R. sind die Kabel auch deutlich dicker als z.B. das von der Batterie zum Anlasser.
Viele Grüße,
Olli
ich glaub du hast dir durch die spannungsspitzen bisher noch kein steuergerät geschrottet... ist ähnlich wie beim schweissen.
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
ich glaub du hast dir durch die spannungsspitzen bisher noch kein steuergerät geschrottet... ist ähnlich wie beim schweissen.
???
starthilfe
Zitat:
Original geschrieben von cakedrummer
Gut, es fließt etwas mehr Strom über das Starthilfekabel, weil die Spannung niedriger ist, aber i.d.R. sind die Kabel auch deutlich dicker als z.B. das von der Batterie zum Anlasser.
Falsch! es fließt weniger Strom, weil bei laufender Lima die spannung des Spenderfahrzeugs weniger zusammenbricht.
Die Idee ohne laufende Maschine zu starten halte ich btw für gut und wäre auch mein Tipp gewesen.
Ideal wäre aber das abklemmen der Nehmerbatterie nud deren Laden durch Warten bei laufender Lima des Spenders.
Hallo,
Nee, richtig! Les nochmal genau, das "es fließt mehr Strom" bezieht sich auf die Starthilfe OHNE laufenden Motor.
Viele Grüße,
Olli
Wenn ich jetzt ne zusatz batterie anschliesse, kann ich Plus auf Plus und minus auf minus?
Zitat:
Original geschrieben von Golf Team
Wenn ich jetzt ne zusatz batterie anschliesse, kann ich Plus auf Plus und minus auf minus?
Ja. Andersrum wäre wohl nix...
ne aber ich muss nicht auf den Motor oder so?