1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. wie Wasserkanister befestigen?

wie Wasserkanister befestigen?

hi wie befestigt ihr eure kanister hinter dem fh? habe einen 10 Liter Plastik kanister

Beste Antwort im Thema

Ich habs mal bei nem Iraner gesehen, der hatte nur einen Strick durchs Lochblech gefädelt und dann den Kanister festgebunden. Hat nicht den sichersten Eindruck gemacht, aber der muss ja damit mind. mal von Teheran hier her gekommen sein, was ja auch nicht grad ne kurze Strecke ist.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich habs mal bei nem Iraner gesehen, der hatte nur einen Strick durchs Lochblech gefädelt und dann den Kanister festgebunden. Hat nicht den sichersten Eindruck gemacht, aber der muss ja damit mind. mal von Teheran hier her gekommen sein, was ja auch nicht grad ne kurze Strecke ist.

Ein Loch durchbohren und mit langer Schraube befestigen:cool:

Mit einem Expandergummi oberhalb des Auspuff´s ,dann hast du im Winter auch warmes Wasser.

habe 4 gewindesrangen durchs lochblech geschraubt.

20130629-131949
20130629-132021

Zwei Gummibaender mit S-Haken und ein altes Stueck Teppich waeren praktischer gewesen.
Wie hier gezeigt wird sich das Ding alle 5 Wochen ein Loch in die Wand wetzen. Also Gardenschlauch ueber die Gewindestangen und ne alte Tuermatte (oder Stueck Gummi) unter den Behaelter.

Gruss, Pete

so ist es total sicher nicht so wie mit gummibaender! unter dem kanister habe ich gummi gelegt und ueber den stangen kommt ein duenner transparenter aquariumschlauch den ich erst kaufen muss. lg

Längere Gewindestäbe und oben noch ein durchbohrtes U-Profil (ist auch abschließbar) zum Festklemmen, saubere Sache.

Will mir jetzt auch einen Kanister kaufen. Hatte bis jetzt immer nur so einen 5 Liter Kanister, wo mal destilliertes Wasser drin war. So einen wie ich jetzt kaufe, hat ein extra Auslaufventil. Das ist praktischer.
Jetzt überleg ich ob 10 Liter reichen, oder ob 20 besser sind.
Ich werde den dann auch mit irgendwas festbinden hinter dem Fahrerhaus. Eventuell mit diesen Gummispannern. Wobei sich natürlich 10 Liter besser festmachenlassen und auch festbleiben als 20 Liter.

Mehr Gummi nehmen, das passt dann schon. Im schlimmsten Fall einfach wie schon oben erwahnt eine Schraube nehmen.

Schon mal an einen schmalen Spanngurt gedacht?

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von 18.430


Will mir jetzt auch einen Kanister kaufen. Hatte bis jetzt immer nur so einen 5 Liter Kanister, wo mal destilliertes Wasser drin war. So einen wie ich jetzt kaufe, hat ein extra Auslaufventil. Das ist praktischer.
Jetzt überleg ich ob 10 Liter reichen, oder ob 20 besser sind.
Ich werde den dann auch mit irgendwas festbinden hinter dem Fahrerhaus. Eventuell mit diesen Gummispannern. Wobei sich natürlich 10 Liter besser festmachenlassen und auch festbleiben als 20 Liter.

wenn du das so festmachst wie ich ists absolut sicher. 1 Meter gewindestange 8 schrauben und beilagscheiben und einen expander drueber. kostet ca 3 Euro ohne expander. der kanister zieht sich zusammen bei waerme und deshalb nicht mit spanngurt machen.
ich bin 1 mal pro Woche auswaerts und da reichen 10 Liter voellig aus. schau dir halt mein Foto an.
schloss brauch ich keins bei einem kanister um 6,50 Euro

Habt ihr schon mal über Faltkanister nachgedacht? Ich hab da drei Stück von. Die ziehen sich automatisch zusammen, wenn Du Wasser rauslässt. Wenn sie leer sind, lassen sie sich einfach zusammenfalten. Nehmen keinen Platz mehr weg.

Also diese Faltkanister habe ich gesehen.
Ich war gestern in so einem Restpostenmarkt (nennt sich "Fundgrube";)
Dort gab es nur diese Faltkanister, als ich nach Wasserkanister fragte.
Die sind mir irgendwie nicht geheuer. Ich möchte den Wasserkanister hinter das Fahrerhaus der Zugmaschine auf diese Bleche stellen und mit diesen Gummispannern fixieren.
Wenn der Kanister dann seine Größe (je nach Befüllungszustand) ändern, weiß ich nicht, wie ich den weiter festmachen soll.
In die Kabine nehmen will ich den Kanister auf keinen Fall, ich brauche da meine Ordnung und kann es nicht leiden, wenn der Beifahrerfußraum mit irgendwelchen Sachen vollgestellt ist.
Meinen ganzen anderen Kram (Seesack mit Wäsche, Kulturbeutel) und Laptoptasche und sowas lagere ich immer auf dem oberen Bett.

Außerdem müssen diese Faltkanister ja auch "weich" und "flexibel" sein. Und das wird mit diesen Weichmachern (Bisphenol und wie das Zeug alles heißt) gemacht.
Das ist bei "normalen" Plastikflaschen und Kanistern schon nicht ohne dieses Thema. Aber so ein faltbarer Kanister ist meiner Meinung nach voll mit so nem Giftzeug.

Zuerst habe ich bei Ebay geschaut. Da gibt es 10 und 20 Liter Kanister jeweils im Doppelpack für jeweils 12-15 Euro. In den Bewertungen habe ich aber gelesen, dass die Kanister stinken und immer einer von dem "Doppelpack" undicht ist.
Daraufhin bin ich in den "Herkules Bau+Garten Markt" (gehört zu EDEKA)
Dort gab es nur 20 Liter von einem französischen Hersteller für 10,99 €. Mit Prägung "Lebensmittelecht" etc.
Anschließend bin ich zum Praktiker. Was da so rumstand, war alles schon dreckig oder kaputt. Waren übrigens die selben 20 Liter-Kanister, wie bei Herkules, nur dass sie 15,99 € kosten sollten.
Weiter zu Obi. Dort gab es wieder die Kanister von dem französischen Hersteller, jedoch auch 10 Liter Varianten. Ich habe dann verglichen. 20 Liter erschien mir zu groß (auch wegen dem Festmachen) und habe dann einen 10 Liter Kanister für 8,99 € gekauft.
Der 20 Liter kostete dort übrigens 11,99. Zum Vergleich: Bei EDEKA-Baumarkt: 10,99. Bei OBI: 11,99 und beim Praktiker 18,99.
Vergleichen lohnt sich also.
Und dann war ich eben im Baumarkt bei uns im Dorf und habe zwei von diesen "Gummispannern" gekauft für 2,49 (Länge 60 cm) und mit denen lässt sich der Kanister bombenfest auf das Trittblech hinten spannen.
Vorhin hab ich den Kanister mal mit Spüli und Wasser volllaufen lassen und ein paar mal ausgespült. Jetzt riecht er auch nicht allzustark nach Plastik/Chemie.

Das "Giftzeug" hast Du übrigens fast überall mit drin:
- Innenbeschichtung von Kronkorken, Schraubdeckel, Konserven
- Plastikflaschen
- Sämtliche Plastikverpackungen von Wurst, Käse, Gemüse - selbst das Papier beim Metzger ist mit Plastik beschichtet
- Vorratsdosen, Brotdosen etc.
- einige Besteckgriffe, ja sogar Besenstiele oder Kinderspielzeug und und und.
:p das lässt sich auch kaum vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger