- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Wie wichtig ist die Ampere Zahl bei der Batterie?
Wie wichtig ist die Ampere Zahl bei der Batterie?
Hallo Leute,
ich habe zum Thema Batterien nun verschiedene Aussagen und dachte, ich frage mal Euch als Experten.
Bei meinem Audi 100 ist die Batterie verreckt und nun habe ich noch eine neue rum liegen die ich gerne einbauen möchte. Dann müsste ich mir keine neue kaufen. Die Daten stimmen allerdings nicht ganz überein:
Batterie alt: 12V, 74Ah, 700A
Batterie neu: 12V, 88Ah, 680A
Kannn ich die neue ohne Probleme einsetzten? Nicht das die Steuergeräte oder irgendwas verrückt spielt? Die Ah Zahl ist doch egal oder, die sagt ja nur wieviel Power die hat und mehr kann ja nicht schaden denke ich. Aber was sagt die A Zahl aus?
Mfg
Impala
Beste Antwort im Thema
Zitat:
zu große können Schäden an Lichtmaschine und Fahrzeug-Elektronik verursachen."
... Aha



Ähnliche Themen
18 Antworten
kanst reinbauen....
die Ampere größere zu laden dauert halt länger, die kleinere iss halt schneller voll beim laden...
bei der kleineren hast halt die kleinere Kapazität... und dadurch ist die halt schneller leer...
aber da die werte nicht wirklich dramatisch abweichen ist das kein problem....
soltest halt keine 12V 35A Batt einbauen....!! weil die wäre zu klein und du könntest startprobleme bekommen!!!
Ja, ist kein Problem. Habe bei mir auch ne 100Ah eingebaut, wo original eine 74er vorgesehen ist.
Die A-Zahl ist der Kälteprüfstrom
ich würde noch kucken ob sie gleich hoch sind dann geht das ohne probleme
Die A (Ampere) Zahl sagt aus wieviel kraft die Batterie hat
zB ein dieselmotor braucht eine stärkere, weil dieser wesentlich mehr verdichtung hat. ist die Batterie nicht mehr im stande einen diesel zu starten, genügt sie für einen gleichgrossen Benziner noch lange.
Die Ah (Amperestunden) sagt aus, wieviel Ampere man EINE stunde lang entnehmen kann. erklärt sich dann von selber.
MFG
Hole das mal hoch, da ich für meinen 88er Audi 80 1.8S auch eine neue Batterie benötige. Motorkennbuchstabe ist SF. Laut einen Reparaturbuch benötigen alle Vierzylinderbenziner bis auf der 55kw-Motor ohne Kat eine 40 Ah Batterie. Ich finde nur noch 44 Ah Batterien. Die sollte doch dann die richtige sein, oder?
Zweite Frage ist, welchen Hersteller nehmen? Lohnt eine Markenbatterie oder eine vom Audihändler? Haben die eine bessere Qualität? Oder einfach die günstigste nehmen ala ATU?
wenn du die vorhergehenden postings durchgelesen hast, dann weißt du, dass du auch problemlos eine 60 oder 100Ah-batterie einbauen könntest. es ist nur die frage wieviel geld du ausgeben willst!
die 40Ah aus der betriebsanleitung stellen den mindestwert dar.
der witz is,dass es vor einigen jahren vergleichstest gab,bei den die batterien der autofleischerei die besten platzierungen erreichten
bei unsrem händler verkaufen sie batterien von S-power,mit denen fahre ich seit jahren eigentlich ziemlich gut & günstig
hatte auch nur einmal probleme,allerdings nachdem die batterie vorher durch einen lichtmaschinendefekt tiefentladen wurde
ne markenbatterie sollte schon ein guter kauf sein,vom audihändler würde ich jetzt net unbedingt eine nehmen
am besten lest mal test diverser zeitschriften oder adac,geht ja auch online
44AH sind eigentlich auch ok,aufpassen musst auf höhe,tiefe,breite der batterie,form & postion der anschlüsse
stimmt. die form der batterie ist das größere thema meiner meinung nach.
da gehst du in den handel, sagst lauthals "GIB MIR AUTOBATTERIE" und bekommst dann auch eine autobatterie. dann zu hause das erwachen, wenn sie einfach 3cm höher ist als die alte und dann beim S4 weder unter die rücksitzbank passt noch beim coupé unter die motorhaube.
Zitat:
Original geschrieben von mga1
wenn du die vorhergehenden postings durchgelesen hast, dann weißt du, dass du auch problemlos eine 60 oder 100Ah-batterie einbauen könntest. es ist nur die frage wieviel geld du ausgeben willst!![]()
die 40Ah aus der betriebsanleitung stellen den mindestwert dar.
Ich bin durchaus des lesens mächtig. Das ist ja aber eben die Frage, ob das so ist.
"Zu kleine Batterien sind rasch überfordert, zu große können Schäden an Lichtmaschine und Fahrzeug-Elektronik verursachen."
http://www.autozeitung.de/auto-zubehoer/autobatterien-im-testEgal, also 44 Ah sollte passen. Frage beantwortet, danke.
Zitat:
zu große können Schäden an Lichtmaschine und Fahrzeug-Elektronik verursachen."
... Aha



@Hacki:
Das hab ich mir auch gerade gedacht
Ne Batterie kann nicht zu groß sein, solange sie reinpasst, und die Nennspannung bei 12v liegt.
mfg Andi
Vorallem auch darauf achten, das die Batterie die gleiche Polarität wie die Originalbatterie hat, ja es gibt Batterien mit vertauschten Polen.
Zitat:
Original geschrieben von Andi B
Ne Batterie kann nicht zu groß sein, solange sie reinpasst, und die Nennspannung bei 12v liegt.mfg Andi
Im "Taschenbuch der Kraftfahrzeugelektrik" von Bosch aus den 70er Jahren stand geschrieben, dass ein Anlasser so ausgelegt ist, dass man ihn mit Dauerorgeln an der serienmäßigen Batterie nicht überhitzen könne.
In der Praxis habe ich noch keinen Anlasser durchbrennen gesehen, aber wenn die Batterie die doppelte Kapazität der Serienbatterie hat, wäre es nicht unmöglich.