1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Wieso gibt es verschiedene ZZPs für den "selben" Motor?

Wieso gibt es verschiedene ZZPs für den "selben" Motor?

VW Käfer 1200

Hallo,
Bei meiner Revision meines 1200er Motor ist mir immer eine Frage aufgekommen, diese möchte ich nun mal stellen (habe leider nicht in der Suchfunktion zum Thema entdeckt):
Wieso hat eigentlich der 1200er "D" Motor soviele verschiedene ZZP von VW?
In meinem Buch wird hier von 10° v. OT bis 7,5° v. OT (je nach Motornummer) gesprochen.
Was unterscheidet diese Motoren unter sich, dass diese unterschiedliche ZZPs haben?
Und was gibt es für Auswirkungen wenn ich z.b. meinen 1200er 0° Motor auf 7,5° v. OT stellen würde?
Die Frage gilt rein für das Verständnis :)
Schönes Wochenende euch allen!
Flo

Ähnliche Themen
30 Antworten

Super Frage! Das habe ich mich auch schon immer gefragt. Ich tippe mal drauf, dass es drauf ankommt, ob es mit oder ohne Unterdruckdose gemacht wird. Vielleicht spielt auch der Verteiler eine große Rolle (nur Unterdruck oder auch zusätzlich Fliehkraft zur Verstellung des Zeitpunktes)?

Es gibt ja auch so viel verschiedene Zündverteiler. Und Vergaser. Die Zündungverstellung passiert über den Zündverteiler, eigentlich innerhalb des Verteilers mit Federn und Fliehkraftgewichten und über den Unterdruck, welcher vom Vergaser kommt. Je nach Auslegung ist die Einstellung natürlich unterschiedlich. Es sind eigentlich nicht so viele verschiedene Möglichkeiten, bei mehr als 20 Mio Exemplaren.

Genau, das hängt hauptsächlich von Zündverteiler und Vergaser ab (die auch zusammen passen müssen bzw. zusammen gehören).
Wenn man bedenkt, dass es alleine vier prinzipiell verschiedene Zündzeitpunktverstellmechanismen gibt, ist das doch verständlich, dass es 2 oder 3 verschiedene Einstellpunkte gibt.

Der Zündzeitpunkt muss nicht zum Motorblock passen, sondern zum Verteiler - die verstellen ja nicht alle gleich den Zündzeitpunkt abhängig Drehzahl und Unterdruck.
Hast du z.B. den Verteiler mir der großen Kappe vom frühen 34PS, dann müsstest du 0° OT einstellen, auch wenn du einen späteren 34PS hättest.

Zitat:

@GLI schrieb am 19. Februar 2022 um 14:13:47 Uhr:


Wenn man bedenkt, dass es alleine vier prinzipiell verschiedene Zündzeitpunktverstellmechanismen gibt,

Vier? Ich komme nur auf zwei: Unterdruck und Fliehkraft. Was übersehe ich?

- nur Unterdruck
- nur Fliehkraft (gab es das nicht in der Frühzeit mal?)
- Fliehkraft und Unterdruck
- Fliehkraft und Unterdruck Früh-/Spätverstellung (Doppeldose)
Und das sind nur die verschiedenen Mechanismen. Da gibt es ja auch noch bei allem noch verschiedene Kennlinien.

"z.B. den Verteiler mir der großen Kappe vom frühen 34PS, dann müsstest du 0° OT einstellen, auch wenn du einen späteren 34PS hättest"
Was ist denn die große Kappe?
Bzw. gibt es irgendwo eine Datenbank zu welchem motor welcher Verteiler gehört und passend dazu der ZZP?

Ich bin nicht sicher, ob es richtig ist das an der Kappe fest zu machen.
Es gab Anfang der 70er noch den Verteiler mit nur Unterdruckverstellung beim 34PS, der bekommt 0° und irgendwann später gab es den Verteiler mit Fliehkraft und Unterdruck mit 7,5°. Beide haben die gleiche (hohe) Verteilerkappe.
Oder was war mit "großer Kappe" gemeint?

Zitat:

@GLI schrieb am 19. Februar 2022 um 17:25:26 Uhr:


Ich bin nicht sicher, ob es richtig ist das an der Kappe fest zu machen.
Es gab Anfang der 70er noch den Verteiler mit nur Unterdruckverstellung beim 34PS, der bekommt 0° und irgendwann später gab es den Verteiler mit Fliehkraft und Unterdruck mit 7,5°. Beide haben die gleiche (hohe) Verteilerkappe.
Oder was war mit "großer Kappe" gemeint?

Hab doch geschrieben "große Kappe" - ca. 10cm Durchmesser, der Verteiler war auch beim Ovali mit 30PS drauf...

Ach der... War mir nicht bewusst, dass es den auch beim 34PS gab.

Zitat:

@Schmuffian schrieb am 19. Februar 2022 um 16:57:42 Uhr:


"z.B. den Verteiler mir der großen Kappe vom frühen 34PS, dann müsstest du 0° OT einstellen, auch wenn du einen späteren 34PS hättest"
Was ist denn die große Kappe?
Bzw. gibt es irgendwo eine Datenbank zu welchem motor welcher Verteiler gehört und passend dazu der ZZP?

Die Datenbank heißt Reparaturleitfaden, die Datei M3.2.

Das setzt natürlich vorraus, daß alle Komponenten zur jeweiligen Motornummer passen.

Bei sog. Frankensteinen, die irgendwelche Zylinderköpfe, irgendwelche Vergaser mit wahlfreien Düsen besitzen, kann man irgendwelche Druckdosen nehmen, die als Reproteile angeboten werden. Weil das gesamte Konstrukt zwangsläufig zu einem neuen Thema hier im Forum führt, warum der Motor nicht zieht, knallt, patsch oder was auch immer.

Ist halt leider so, daß die fachkundigen Werkstätten sich inzwischen mit modernen Fahrzeugen befassen. Sich mit der Thematik auseinanderzusetzten ist leider nicht in 5 Minuten getan.

Abschließend seien auf verschiedene Verstellkurven sowohl beim Verteiler, als auch bei den Dosen hingewiesen und dann ist da noch der Automatik, da geht es ganz anders ab.

M3-2

Verschiedene Zündzeitpunkte?
Nicht die Bohne. Sie sind nahezu alle völlig gleich.
Alle Käfermotoren laufen mit 7-9 Grad v.OT im Leerlauf und irgendwas mit 28-30 Grad bei Vollast mit rund 3000 Touren.
Alle gleich... und gleich gut oder je nachdem...
Was sich massiv unterscheidet sind die Einstellprozeduren für die verschiedenen Verteiler und ihre Bauarten.
Die Einstellung erfolgt ja auch fast immer mit deaktivierter Unterdruckverstellung, die natürlich immer die Fliehkraft überlagert. Also zu 99% immer mit abgezogenem Schlauch.
Und genau da sollte man sehr genau wissen, was für einen Verteiler man hat und seine Einstellwerte. Denn die unterscheiden sich erheblich.

Ja klar, ist im Prinzip auch schlecht formuliert - um den richtigen ZZP zu bekommen, stellt man im Standgas einen gewissen ZZP ein, der ist halt unterschiedlich.....

Zitat:

@GLI schrieb am 19. Februar 2022 um 17:51:32 Uhr:


Ach der... War mir nicht bewusst, dass es den auch beim 34PS gab.

Ja, beim frühen 34PS ohne Kennbuchstabe, bis 64.

Deine Antwort
Ähnliche Themen