1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Wieviel km hielt euer Kabelbaum?

Wieviel km hielt euer Kabelbaum?

BMW 5er E61
Themenstarteram 3. November 2013 um 22:28

Hallo zusammen,

nachdem es mich nun auch erwischt hat ("...irgendwo wo wir nicht drankommen unterbrochen ...") würde mich mal interessieren, wieviel km denn bei euch der Kabelbaum gehalten hat?

Wenn ich so durch's Forum surfe, bekomme ich einen Eindruck von um die 70tkm?

Bei mir sind's nun 77tkm...

Beste Grüße

Florian

Beste Antwort im Thema

Es ist fast immer so, dass die Probleme nach Ablauf der Garantie auftreten -> Murphys Gesetz! :D

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Mein e61 530d ez 01/06 hat momentan 163tkm und bisher war zum Glück nur das Minus Kabel für die Heckheizung gebrochen.

Natürlich ob das schon länger defekt war weis ich nicht..

am 4. November 2013 um 8:16

Unserer von 06/2008 mit 153.000km hat noch keine Probleme mit dem Kabelbaum.

Allerdings Pano-Dach undicht und Antennen-Diversity abgesoffen... ebenso typisch wie die Kabelbrüche.

LG

Marc A.

Es kommt nicht auf die km laufleistung an, sondern wie oft die heckklappe bedient, also geöffnet und geschlossen wird. Kilometer sind kein Anhaltspunkt um mit einem defekt zu rechnen ;)

am 4. November 2013 um 8:32

Meinen E61 fuhr ich 33 Monate und 165 tkm lang und habe bei fast jedem Stopp die Heckklappe auf und zu gemacht, um Gegenstände ein- oder auszuladen. Ich schätze, dass dies etwa 2.000 - 2.500 mal öffnen und schließen war. Bis zuletzt funktionierte alles einwandfrei.

Gruß

Der Chaosmanager

am 4. November 2013 um 8:44

Bei meinem Dicken wurden im Juni 2011 beide Kabelbäume erneuert, zum Glück noch EuroPlus!

EZ 12/2007, damals ca. 85.000 km

Erstbesitzer hatten ein Kleingewerbe, dementsprechend wahrscheinlich oft Klappe auf und zu:)

am 4. November 2013 um 11:25

Hallo Leute,

meiner hat zur Zeit 169.000 Km drauf, bei 168 wurden die Kabelbäume gewechselt.

Die Steuereinheit unter dem Spoiler und Panoramadach habe ich mit Vaseline und Silikonspray abgedichtet und es funktioniert.

Gruß

Reiner

Es hängt mit dem Baujahr und der Anzahl der Öffnungen/Schließungen zusammen :-)

Je älter das Auto, desto spröder werden die Kabel, Weichermacher geht raus und das Unheil nimmt seinen Fall. Und es fängt bereits früh an, bevor man irgendwas merkt... Der Plastikmantel reißt Stück für Stück ein... irgenwann sind dei Kabel komplett durch. Nicht alle auf einmal aber Stück für Stück - selbst das Dicke Minus-oder Pluspol-Kabel für die Heckscheibenheizung bröckelt vor sich hin.

Das tückische... selbst wenn kein Fehler akutell auftritt. Die Kabel bröseln vor sich hin und fangen an zu oxidieren... das kann weit ins Innere des Kabels wandern ( schrieb übrigens kh-m in einem Thread mit seiner DIY Repanleitung auch )

Ich wette 80-90% der Fahrzeuge mit mind. 4 jahren und ab ca 100tkm haben angebrochene Kabel, wenn man das Textilband abmachen und nachschauen würde ;)

110.000 KM / fünf Jahre. Reparaturkosten bei BMW über 1000 EUR, Kulanzantrag abgelehnt.

Erster E61 VFL EZ05/2005:

bei ca. 137.000 km 2008 alles selbst gemacht. Die Hälfte aller Kabel war ganz oder fast durch. Teils weit in den Mantel hinein korrodiert. Sehr viel Arbeit, weil sehr viel Litze raus musste.

Zweiter E61 (LCI EZ 07/2008):

vor ein paar Tagen gemacht bei knapp 140.000 km. Weil Heckscheibenheizung nicht mehr funzte.

Alle Kabel ganz außer Masse für Heckscheibenheizung, Kabelbaum innen Fahrerseite. Masse (2.5qmm, knalle-steifes Kabel) war komplett durchgebrochen und auseinandergezogen. Schmor-Spuren sichtbar.

Alles raus und selbstgemacht. Habe das dokumentiert.

http://www.motor-talk.de/.../...bruch-heckklappe-e61-t4736473.html?...

k-hm

Themenstarteram 6. November 2013 um 20:18

Hmmm... dann scheint es ja doch kein so klares Problem zu sein, das beruhigt mich nun ;)

Ich habe halt innerhalb der Europlus nun zig Reparaturen gehabt, wovon nun der Kabelbaum die letzte ist.

Ich mache mir Sorgen nun permament Probleme zu haben, vor allem wenn die Garantie vorbei ist.

War schon kurz davor den Wagen auch mit Verlust wieder zu verkaufen...

Es ist fast immer so, dass die Probleme nach Ablauf der Garantie auftreten -> Murphys Gesetz! :D

Hallo,

rund 100 Tkm. Beide Kabelbäume, die üblichen BMW-Kosten. (Von rund 50 Tkm bis rund 100 Tkm ansonsten einmal Ansaugbrücke auf E+, danach Diverses für insgesamt etwa 5000 €; im Moment kurz vor 7 Jahre alt und unter dem Heckfenster rostet es lustig. Klasse Auto, Klasse Fahren, aber die Sollbruchstellen sind haarsträubend.)

Hallo zusammen,

 

gestern nach zwei Tagen bei BMW meinen 530xd zurück bekommen.

Beide Kabelbäume waren gebrochen - 1.190 Euro

 

Kulanzantrag wurde abgelehnt - Fahrzeug zu alt (Baujahr 1997 und 82.000 km gelaufen)

 

Gruß

Klaus

Sorry,

ich meinte Baujahr 2007 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen