- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- wieviel liter Volumen sollte ein Kofferraum mindestens haben, um den Kinderwagen zu Transpotieren
wieviel liter Volumen sollte ein Kofferraum mindestens haben, um den Kinderwagen zu Transpotieren
moin,
wie viel Liter Volumen sollte ein Kofferraum mindestens haben, um den Kinderwagen zu Transportieren? Und würdet Ihr auch ein Limosiene empfehlen, soweit ich das noch im Sinn habe hat der Passat Limo. 2012Bj. z.B. ein großen Kofferraum.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Schwer zu sagen...kommt auf den Kinderwagen an.
Das Volumen ist nicht interessant sondern eher die Höhe.
Arbeite mit Google...
https://www.google.com/search?...
Erfahrungsgemäß passen ein Kinderwagen (Mutsy Evo), ein Rollstuhl (Berolka Slade), ein Kinderbett inklusive Matratze (Ikea, Namen weiß ich aus dem Kopf nicht) zusammen in den 456 Liter großen Laderaum einer Renault-Laguna-Limousine B56 und dieser Kinderwagen allein neben einen Canton-Subwoofer (Combi 200) in den 155 Liter großen Kofferraum eines Daihatsu Cuore L701.
Limousine empfehlen? Mit Nachwuchs klares Ja. Als Familienauto ist ein "Family Car" also eine Stufenhecklimousine klar im Vorteil.
Nur: Wieso "auch" das Empfehlenswerteste empfehlen?
Als wir 1992 unser erstes Kind bekamen, fuhr ich einen Mercedes SL. Hin zum Händler, Kofferraum auf und ausprobiert. Und dann den Kinderwagen gekauft, der in den Kofferraum passte.
So würde ich es heute im Zweifel immer wieder machen - probieren geht über studieren.
Vorteil der Limousine ist der vom Fahrgastraum getrennte Kofferraum. Vorteil des Kombis ist die meist bessere Beladbarkeit, besonders was die Höhe anbelangt. Beim ersten Kind reichte ein Golf, mit dem zweiten war der Bora Variant praktischer.
Erfahrungsgemäß kann man diese Frage nicht pauschal beantworten.
Je nach Modell des Kinderwagens braucht dieser mehr oder weniger Volumen wenn er zusammengeklappt ist.
Das Volumen ist am Ende aber nicht ausschlaggebend, sonder eher, wie gut die Form und Beschaffenheit des Kofferraums zum Kinderwagen passt. Gerne stört nämlich diese eine Ecke an der Ladekante, oder das große Hinterrad des 3-Rad-Buggys stört beim Schliessen des flachen Kofferraumdeckels.
Vielleicht kann man das Thema ja so herum aufziehen: Was fährst du gerade und welchen Kinderwagen hast du im Sinn?
Wenn ich ein neues Auto kaufen würde würde ich auf jeden Fall einen Kombi nehmen für den Kinderwagen. Auch ein großer Kinderwagen passte bei uns in einen Kompaktklasse Kombi oder in einen Lifestyle Kombi. Häufig bleibt’s ja nicht nur beim Kinderwagen sondern es muss noch mehr Gepäck mit. Limousine für Kinderwagen ist nicht zu empfehlen.
Im Notfall geht es aber wahrscheinlich auch mit der Limo oder im Kleinwagen. Bequem ist halt anders
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 17. Januar 2019 um 11:30:55 Uhr:
Wenn ich ein neues Auto kaufen würde würde ich auf jeden Fall einen Kombi nehmen für den Kinderwagen.
Kann ich so unterschreiben. Wir waren zwar positiv überrascht, wie gut der Kinderwagen in die A-Klasse passt, bei einem Kombi ist das aber natürlich nochmal eine ganz andere Welt. Spätenstens wenn man dann noch mit Kinderwagen im Auto etwas einkaufen will wird es im Kompakten oder Stufenhecklimo schnell mal eng.
Nicht nur Kinderwagen einplanen, sondern such den Kindersitz. Evtl Reboarder. Ist ja mittlerweile Pflicht Kinder bis 15 Monate rückwärts fahren zu lassen. Empfohlen bis 4 Jahre!
Meine Frau und ich sind beide recht groß. Ich 1,9m meine Frau 1,8m. Dementsprechend sind wir dann auf nen Touran ausgewichen. Der 4er Golf Kombi war vom innenraum her zu klein.
Das reine Volumen ist nicht das alleinig entscheidende.
Viel wichtiger ist die Breite und evtl. auch die Tiefe des Kofferraums, bei einer Limousine auch noch die Höhe (beim Kombi eher vernachlässigbar).
Solltest also zuerst mal die Maße des Kinderwagens (zusammengeklappt) mit den Kofferraummaßen der jeweiligen Fahrzeuge vergleichen.
Hatte unseren Kinderwagen im Golf IV und im Audi 80B4 Limo, wobei es im Audi aus der Erinnerung heraus sogar einfacher war.
Zitat:
@Steffen1981 schrieb am 17. Januar 2019 um 11:42:51 Uhr:
Ist ja mittlerweile Pflicht Kinder bis 15 Monate rückwärts fahren zu lassen.
Das stimmt nicht ganz. Ja, der neue i-Size-Norm (ECE R129) sieht vor, dass kinder bis 15 Monate rückwärts fahren müssen, allerding ist die alte Norm (ECE R44) immer noch gültig. Von daher könne die Sitze, die nach ECE R44 zugelassen sind weiterhin benutzt werden und ab 9 Kg darf das Kind vorwärtsgerichtet sitzen. Die Eltern haben da die Wahl.
Und zum Thema: Es hängt wirklich vom Kindersitz ab - manche sind sehr kompakt und andere eben nicht. Eine Limo ist zwar schwer zu beladen, durch die enge Offnung, aber bei einem Kind kann das schon funktionieren - man muss es halt ausprobieren und ggf. der Kinderwagen so auswählen, dass der im Auto passt.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 17. Januar 2019 um 09:56:33 Uhr:
Als wir 1992 unser erstes Kind bekamen, fuhr ich einen Mercedes SL. Hin zum Händler, Kofferraum auf und ausprobiert. Und dann den Kinderwagen gekauft, der in den Kofferraum passte.
Für meine beiden Kinder hatte ich nie einen Kinderwagen - oder kann man den Volvo V40 T4, den meine große Tochter hat, so nennen? Ein T4 paßt jedenfalls bei keinem PKW in den Kofferraum

Der Mutsy Evo, den ich erwähnt hatte, war der meines Bruders.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 17. Januar 2019 um 09:56:33 Uhr:
So würde ich es heute im Zweifel immer wieder machen - probieren geht über studieren.
Ja, das kann ich unterschreiben.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 17. Januar 2019 um 09:56:33 Uhr:
Vorteil der Limousine ist der vom Fahrgastraum getrennte Kofferraum.
Sagen wir es andersrum. Ein Familienauto (=Stufenhecklimousine) ist der Normalfall und der Kombi hat gegenüber einem Familienauto folgende Nachteile: Der Kofferraum ist nicht von der Fahrgastzelle abgetrennt, was ein Sicherheitsnachteil ist und ein Kind kann aus einem Kombi schlechter rausgucken. Ersteren Nachteil hat (m)ein Fließheck auch, aber dieser Sicherheitsnachteil ist nicht so eklatant, daß ich mir deswegen ein anderes Auto gekauft hätte.
Zitat:
@Steffen1981 schrieb am 17. Januar 2019 um 11:42:51 Uhr:
Nicht nur Kinderwagen einplanen, sondern such den Kindersitz. Evtl Reboarder. Ist ja mittlerweile Pflicht Kinder bis 15 Monate rückwärts fahren zu lassen. Empfohlen bis 4 Jahre!
Wie schon von Dirty-flow gesagt gilt die Plicht nur bei i-size.
Die Empfehlung ist nicht bis 4 Jahre, sondern bis mindestens 4 Jahre und je länger desto besser.
Meine Nichte ist jetzt 5 Jahre alt, 116cm groß und bringt ca. 22 kg mit - und der Reboarder ist noch im Einsatz. Noch ist da etwas Luft, etwa zwei Finger breit kann der Oberkörper noch wachsen, bis es nicht mehr paßt.
Für meine Kleine (1) habe ich letztes Jahr einen Reboarder gekauft, der bis Oberteilgröße 134 und ebenfalls bis 25 kg reicht.
Sitze, die lange rückwärts benutzt werden können, sind auch nach der ECE 44/04 zugelassen und benötigen durch die Bank kein ISOFIX.
Zitat:
@Steffen1981 schrieb am 17. Januar 2019 um 11:42:51 Uhr:
Meine Frau und ich sind beide recht groß. Ich 1,9m meine Frau 1,8m. Dementsprechend sind wir dann auf nen Touran ausgewichen. Der 4er Golf Kombi war vom innenraum her zu klein.
Wir sind auch beide in dem Bereich. Komischerweise ist die Fahrzeugklasse kein Kriterium, ob ein Kindersitz paßt oder nicht. Es gibt "Kleinstwagen" wie den Daihatsu meines Mannes, wo ich (1,87 und relativ lange Beine) noch bequem vor dem Reboarder sitzen kann, und Mittelklasseautos, wo es nicht oder nur sehr unbequem geht.
Für 2 Leute + 2Kidds + 2 Hunde, Superb 3 Kombi. Da bekommst du alles rein und meine Hunde haben hinten noch reichlich platz.
Als Trennung habe ich das Original Metall Gitter einbauen lassen zwischen Kofferraum und Rücksitzen. Da fliegt bestimmt nichts nach vorne, das Gitter ist bombenfest.
Platz, reichlich vorhanden, ich bin 2.10cm, meine Frau 1.86cm. Vorne kannste die Beine voll ausstrecken. In meiner Fahrerposition sitze ich hinten auch noch wie auf einem Sofa und habe noch 15cm platz bis zum Vordersitz mit den Knien.
Die Alcantara/Ledersitze sind Bombe, wie ein bequemes Sofa.
die Kinderkutsche ist ein emmaljunga nxt und wir haben derzeit ein alten Benz S202 und ich habe mich in ein Volvo V40 verliebt , aber mein Gefühl sagt mir es wär nicht so praktisch und vorallem klug den S202 durch den V40 zu ersetzten?.
Den noch aktuellen V40 oder den alten Kombi?
Wenn das Kinderwagenmodell schon feststeht: Auf jeden Fall ausprobieren, ob Gestell und (!) Schale in den Kofferraum passen. Ggf. Hutablage entfernen.
Ich habe einen S210, in den unheimlich viel reinpasst, nutze als Familienwagen aber ständig einen Citroen C4 II, also einen Kompaktwagen. Kinderwagen passt hinten rein und auch auf dem Beifahrersitz kann man trotz Babyschale in Isofixstation noch gut sitzen.
Die Volumenangabe in Litern allein reicht nicht. Mittlerweile rechnen fast alle Hersteller noch irgendwelche Klappen und Geheimfächer mit. Aber was nutzt das, wenn kein zusammenhängender, gut zu beladener Laderaum zur Verfügung steht?