1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Winterreifen

Winterreifen

VW up! 1 (AA)

Klingt bloede, aber ich habe gerade gelesen, dass es in Deutschland eine Winterreifenpflicht gibt. Uff... soviel zu ungeplanten Autokosten :( Habe jahrelang in Laendern gelebt wo es entweder eher wenig Winter gab, oder ich hatte kein Auto.
So, mein Upchen braucht also Winterlatschen. Kann mir jemand also ganz fuer Dummies erklaeren wie ich das anstelle? Ich vermute, dass die noetige Reifeninfo auf den Reifen selber steht (2017 Move up, uebrigens)? Rufe ich da einfach in Werkstaetten an ob die Winterreifen haben und was das ganze kostet oder wie macht man sowas? Gibt es noch was anderes zu beachten? Viel Eis und Schnee erwarte ich hier uebrigens auch nicht, und ich werde auch weiterhin ueberwiegend im Home Office arbeiten. Soviel werde ich wohl nicht fahren.

Ähnliche Themen
28 Antworten

https://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Da mal reinschauen. Ich würde zu komplett Rädern tendieren. Kann man vorbereiten lassen. Hat wenig Arbeit damit. Ich habe da letztes Jahr einen Satz Winter kompletträder erworben.

Am besten erstmals unter adac.de alles darüber lesen. Dort sind auch verschiedene Tests aufgeführt, je nachdem was du brauchst. Evtl kommen auch Ganzjahresreifen in Betracht.
Anstelle der üblichen 165/70 er Reifen besser die Grösse 175/65 nehmen. Stahlfelgen sind etwas günstiger aber mit ca 80€ Aufpreis bekommt man auch schon Alufelgen mit ABE.
Im Internet sind Reifen und Felgen deutlich preiswerter zu bekommen, aber aufpassen (grundsätzlich): einige verkaufen 3Jahre alte (und ältere) Lagerware als neu. Das ist laut Verband bis 5 Jahre möglich - aber Fachleute sagen max 6 - 8 Jahre nutzbar ab Herstellungs Datum (DOT) - die ist 4 stellige aud dem Reifen zu finden. Die beiden ersten Zahlen sind die Woche, die anderen das Produktionsjahr.
Aus meiner Erfahrung ist reifendirekt in der Regel zu teuer - ich habe zuletzt bei rsu.de gekauft.
Falls du konkret etwas wissen möchtest - email an mich schicken.

Tach zusammen,
ich wollte für meinen UP Kompletträder bestellen, das habe ich aber verworfen als ich die Preise verglichen habe und Reifen/Felgen separat bestellt. Montiert wurde vor Ort. Die Aufschläge für Kompletträder liegen deutlich über 100 €, zudem erhält man da nicht immer die besten Preise. Entweder ist der Reifen preiswert, dann ist die Felge teurer oder umgekehrt.
Meine Reifen waren aus Produktion Juni 2021.
Mein Sohn brauchte 2 neuer Wnterreifen, er hat beim Fachhändler vor Ort welche aus 2019 bekommen. Fragen ????
Ich würde für den UP Reifen von Hankook oder Kleber nehmen, sind aktuell sehr gut im Test.
LG
vadder

Winterreifenpflicht übrigens nur bei winterlichen Straßenverhältnissen - wenn Du den also bei Schnell einfach stehen lässt, ist das Thema theoretisch schon durch. Bleibt allerdings noch das Problem im Falle eines Unfalls bei 2°C - da könnte es recht schnell teuer werden, wenn mit geeigneter Bereifung der Bremsweg kurz genug gewesen wäre, den Unfall zu verhindern.

Wurde ja oben schon erwähnt - Ganzjahresreifen...
Fahre ich seit über 25 Jahren - ohne Probleme (ich wohne aber in OWL, da hatten wir die letzten Jahre so 2-3 Tage Winter).
Oben schrieb auch jemand 175/70 sei besser - googel mal danach, bei Schnee ist dünner besser - und Rennautos, die Breitreifen brauchen, sind unsere Drillinge nicht (ich bin auch nicht sicher, dass 175/70 überhaupt zulässig ist, das sollte dann eher 175/65 sein) - findest Du aber alles in den Autopapieren.

Zitat:

@tomold schrieb am 25. Oktober 2021 um 20:24:03 Uhr:


Wurde ja oben schon erwähnt - Ganzjahresreifen...
Fahre ich seit über 25 Jahren - ohne Probleme (ich wohne aber in OWL, da hatten wir die letzten Jahre so 2-3 Tage Winter).
Oben schrieb auch jemand 175/70 sei besser - googel mal danach, bei Schnee ist dünner besser - und Rennautos, die Breitreifen brauchen, sind unsere Drillinge nicht (ich bin auch nicht sicher, dass 175/70 überhaupt zulässig ist, das sollte dann eher 175/65 sein) - findest Du aber alles in den Autopapieren.

Bitte genau lesen, ich habe 175/65 geschrieben. Dieses ist eine gängige Grösse (gegenüber 165/70) und daher in der Regel leichter als frische Produktion und günstiger zu bekommen. Die 10mm in der Breite bringen kaum etwas in der Aufstandsfläche und damit auch keine schlechteren Werte bei Schnee und Eis bzw. Starkregen. Da sind die Qualitäts-Unterschiede zwischen den Herstellern viel grösser.

Ich fahre deswegen 175/65 R 14 von Conti (TS 860) in Hamburg.

Oh, also Felgen brauche ich da auch?!? Jetzt wird das ganze aber ziemlich teuer :( Und dazu kommt natuerlich noch das Problem, dass ich die momentanen Reifen irgendwie aus dem Auto und in den Keller kriegen muss (Muskelerkrankung, da ist einiges sehr schwierig). Also ganz werde ich auf den Wagen im Winter nicht verzichten koennen, auch wg. meiner Erkrankungen um Arztbesuche in anderen Staedten wahrnehmen zu koennen, und um vielleicht doch mal ins Buero zu kommen. Ich weiss uebrigens nicht, wie lange ich in Deutschland bleiben werde. Vielleicht bleibe ich ein paar Jahre, vielleicht bin ich in einem Jahr wieder weg. Das sind alles Dinge die ich irgendwie hierbei im Hinterkopf behalten muss.

Dann nimm doch, wie vorgeschlagen, Ganzjahresreifen. Die kannst Du auf Deine schon vorhandenen Felgen ziehen lassen. So musst Du keine Reifen einlagern und wechseln.
Wenn Du wieder in den Süden ziehst, kannst Du dann einfach wieder Sommerreifen aufziehen lassen (wenn die Ganzjahresreifen abgefahren sind).

Oh, oh. Früher hat man ja durchaus die Reifen im Frühjahr und Herbst ummontiert und nur einen Satz Felgen gehabt. Heute kostet ummontieren jedes Mal zwischen 20 und 80€ (je nach Felge und Monteur) pro Reifensatz und dadurch werden die Reifen auch nicht besser. Also hat ein extra Felgensatz durchaus seine Berechtigung. Man kann die Reifensätze auch einlagern lassen: kostet ab 30,-€ pro Satz und Saison. Hinzu kommt die Montage ab 20,--€ pro Satz, wenn man die nicht selbst machen kann. (Wagenheber, Drehmomentschlüssel und der Arbeitseinsatz nötig)
Dann umrüsten auf Ganzjahresreifen. Vielleicht kann man ja je nach Zustand die Gebrauchtreifen noch bei ebay-kleinanzeigen verkaufen.

Zitat:

@tottesy schrieb am 26. Oktober 2021 um 08:56:01 Uhr:


Dann nimm doch, wie vorgeschlagen, Ganzjahresreifen. Die kannst Du auf Deine schon vorhandenen Felgen ziehen lassen. So musst Du keine Reifen einlagern und wechseln.
Wenn Du wieder in den Süden ziehst, kannst Du dann einfach wieder Sommerreifen aufziehen lassen (wenn die Ganzjahresreifen abgefahren sind).

Danke. Also das Auto mit ins Ausland nehmen geht ja eh eher nicht (Import, Steuer, teilweise nichtmal Europa, teilweise braucht man kein Auto), also bleibt dann nur der Verkauf. In meinem Fall waehren dann wohl tatsaechlich Ganzjahresreifen besser, und dann schaue ich ob ich die alten verkaufen kann. Also muss ich irgendwie versicherungstaugliche Ganzjahresreifen finden und die irgendwo aufziehen lassen. Puh, also irgendwie ueberfordert mich das im Moment ziemlich.

Wieso? ADAC nachsehen, welche Ganzjahresreifen gut sind und im Internet recherchieren. Eine Reifenmontagestation suchen (auch Autoselbsthilfe-Werkstätten machen das für dich) und es ist erledigt. Vorher mal sehen, welche Reifengrösse (damit hat man auch den Rückschluss auf die Felgenmasze)
auf dem Up drauf ist. Evtl auch Autobild-Test der vergangenen Jahre ansehen.
ADAC hat 2018 in 175/65 R14 getestet. Sieger war ein Nexen-Reifen. Diesen Hersteller kenn ich vom Yeti als Sommerreifen - leider nicht überzeugend. Danach kam Conti AllSeasonsContact und Goodyear Vector 4Seasons Gen2.Den letztgenannten kenne ich als sehr guten Reifen - Goodyear ist seit Jahren auf dem Gebiet der Ganzjahresreifen führend. Der nächste war Nokian Weatherproof, den man noch in Erwägung ziehen kann.
So, damit dürftest du dich entscheiden können-oder sind auf dem Up breitere Reifen und 15"Felgen montiert?

Ich habe die Nexen drauf und kann sie euch nur empfehlen! Im Winter auch auf Schnee/Eis nie Probleme gehabt.
Nik

Vorsicht bei den Nexen aus dem ADAC Test. Habe die vor 2 oder 3 Jahren (als sie Testsieger waren) in der Dimension 175/65 R14 gekauft. Die hatten von den ersten Metern heftige Unwucht schon bei Tempo 50 spürbar.
Wir haben die X-Mail gewuchtet, dann auf andere Felgen gezogen, hat alles nix gebracht. Die Wuchtmaschine hat nix erkannt, man konnte aber mit bloßem Auge auf der Maschine bei allen 4 Reifen nen krassen Höhenschlag erkennen. Die wollten einfach nicht gleichmäßig auf die 8 verwendeten 14 " Stahlfelgen passen, die auch vorher immer mit Reifen der gleichen Dimension verwendet hatten.
Da scheint es also Fertigungstoleranzen zu geben, auch wenn der Händler meinte, er hätte die schon verkauft und die wären OK gewesen.
Ende vom Lied war, dass der Reifenhändler sie zurückgenommen hat und uns (etwas teurer) Goodyear Vector4Seasons Gen2 verkauft hat, mit denen ich auch auf nem anderen Auto als 165er schon zufrieden war.

Ich habe jetzt seit über 30.000km die Nokian Weather proof drauf und bin extrem zufrieden damit. Im vergleich zum nexen verschleißen sie langsamer und bieten aus meiner sicht ein besseres Gesamtpaket. Liegen sie genau Zwischen Nexenund den Goodyear Vector4Seasons Gen2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen