1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Wir können langsam nicht mehr immernoch Startproblem

Wir können langsam nicht mehr immernoch Startproblem

Mercedes S-Klasse W140

Servus wieder an alle, echt traurig aber leider ist das Problem immernoch nicht behoben. Ich finde das Auto so unglaublich schön aber vermutlich werden wir es irgendwann verkaufen, da es uns den letzten Nerv nimmt. Immerwieder ist irgendwas. Nach dem Winterschlaf ging die Tür hinten rechts nicht mehr auf egal was man tut. Die Antenne war kapput hat ständig der Antennenmotor gedreht. 

Das Auto fährt sich so schön so ein altes schweres Schiff Bose Soundanlage mit einem mega Klang das ist unglaublich was die schon vor 30 Jahren drauf hatten. Bluethooth im Originalradio alles sieht Original aus einfach Mega. Aber es ist und bleibt leider ein altes Auto, wo irgendwann mal jeder kleinster Schlauch und Kabel den Geist aufgibt. Wirtschaftlich überhaupt nicht lohnenswert und nur sinnvoll wenn man wirklich Zeit und Geld hat. Aber naja vielleicht überlegen wir uns das noch aber eines steht fest. Der Motor springt manchmal immernoch echt beschissen an :(  . 

Uns ist eingefallen das wir genau bei diesem Motor nicht den Nockenwellen und Kurbelwellensensor getauscht hatten. Eigentlich so wichtige Basisdinge einfach vergessen. Aber naja getauscht und der Kurbelwellensensor sah auch schon komisch aus also dachten wir jaa das muss es sein. Nö genau genau das gleiche mit dem Starten. Interessant ist das das Problem nur da ist, wenn der Motor mal warmgelaufen ist, man Ihn abstellt und nach 20-40 Minuten circa wieder Startet. Das heißt im bereich dieser (lauwarmen) Phase macht er diese komischen Probleme. 

Ich hatte noch letztes Jahr den linearen Anstieg überprüft alles i.O. Von 0-100% macht die Drosselklappe alles linear mit. Irgendeine Elektronische Sache im Zündsystem oder sonstiges ist denke ich Sinnlos, weil wenn der Motor läuft ist alles top. Keine Fehlzündungen oder ähnliches Gasannahme 1A. Nur so minimalste Schläge die im Leerlauf (nur auf P oder N) mit den Füßen am Fahrzeugboden spürbar sind. Aber okay das ist völlig normal für den alten Motor hätte ich behauptet und das würden warscheinlich auch nur Perfektionisten merken. 

Was ich jetzt noch maximal machen werde ist: Regenerationsventil wechseln, das könnte laut Recherche auch die Ursache sein (denke ich aber sehr warscheinlich nicht) ist aber schon bestellt und bald da, 

Benzindruckverlusttest machen (vielleicht ist da ja doch etwas komisch, denke aber nicht), 

und zu guter Letzt die Drosselklappe ausbauen den Drosselklappenkabelbaum anschauen und versuchen die Drosselklappe zu zerlegen. Das mit der Drosselklappe ist das warscheinlichste was noch sein könnte. 

Was ich weiß ist, das das beim Vorfacelift M119 es einen extra Drosselklappenkabelbaum gibt. Bei der ME motronic bin ich mir gar nicht sicher ob es direkt vielleicht schon am Motorkabelbaum hängt (weil der ist ja damals neu aber revediert gekommen). Wir bereuhen es damals den Kabelbaum nicht komplett neu gekauft sondern (Generalüberholt) gekauft zu haben. Der sah zwar wie neu aus aber was hinter dem Isolierungsgummi im Kabelbaum wirklich los ist weis keiner. 

Genauso die komplette Drosselklappe generalüberholt. Sah wie neu aus, aber was im Potentiometer vorsich geht keine Ahnung :(

So, habe viel geschrieben werde mein Bestes geben, aber wir haben leider sehr viel Pech mit diesem Auto gehabt und unfassbar unfassbar unfassbar viel Zeit Nerv und Geld reingesteckt und Schlussendlich scheitern wir bei so einem Quatsch, obwohl wir die Star Diagnose haben. Das traurige ist selbst wenn sich das Problem irgendwann lößt, kommt irgendwann die nächste scheise. Wirtschaftlich ist ein W140 leider das letzte.

Noch eine Sache, ich habe gelesen, das man den Kurbelwellensensor anlernen kann??

Habe mit der Stardiagnose im Motorsteuergerät gesucht und nichts gefunden. Weis da vielleicht jemand was?

Habe gelesen einem hat es geholfen irgendwas auf den Anlasserkranz zu sprühen danach hat es funktioniert? Klingt aber sehr unlogisch.

Gibt es irgendwo ein Ventil oder irgendeine dumme Kleinigkeit die große Wirkung bringt, die wir vergessen haben?

Vielen Dank für alle Hilfen.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Beachtet das mit dem Linearen Anstieg nicht das ist eine Sache aus einem anderen Forum wo ich zurzeit noch recherchiere. Ich kann den (Beitrag komischerweise nicht mehr bearbeiten). Auf jeden fall sagt machmal die Stardiagnose: Drosselklappe angelernt (NEIN). Manchmal aber steht diese auch auf (JA). Das bedeutet die Drosselklappe verliert seine Anlernung. Ob das beim W140 normal ist oder nicht keine Ahnung:(

Such mal nach Bernard Marijanovic - allererste Adresse wenn es um W140 mit M119 & M120 & hubraumerweiterte Motoren geht. Hat die Dinger wirklich komplett überholt, hat auch spezielle W140 M119 M120 Teile, die sonst keiner hat. Ist im Raum Baden-Baden ansässig. Finde leider keine Homepage. Stand vor wenigen Jahren hat(te) er eine Werkstatt Namens CPT. Hatte früher das W140-Forum. Ob der Zeit hat keine Ahnung. Wird auch was (einiges) kosten die Fehlersuche.
Er hat selbst die richtig Dicken (E500 6.5 Brabus / E V12 7.3 W124 Brabus / S V12 7.4 W140 Brabus). Er kennt die Motoren wie kein anderer.

Interessant was es für Leute gibt ?? Aber ich will einfach nicht noch mehrere Tausend € in den Wagen investieren das lohnt sich leider nicht mehr. Der W140 hat schon viel zu viel Geld gefressen. Doppelt und dreifach so viel wie wir jemals gedacht hätten. Ich will es nur nochmal versuchen, wenn der Wagen nicht will dann ist es halt so und irgendwann verkaufen wir den in diesem Zustand. Aber dafür muss uns der letzte Nerv untergehen und nicht das letzte Einkommen.

Fang mal mit den ganz einfachsten Dingen an:
Starthilfe (Bremsenreiniger) in den Ansaugtrakt - Motor startet gleich - kann man grundlegende Dinge wie die Zündkerzen, Zündspulen, Zündkabel ausschließen.
Dabei wäre doch auch ausgeschlossen dass das MSTG einen Defekt hat?
Wie sehen denn die Zündkerzen aus, wenn der mal wieder nicht starten will? Denke da an nachtropfende Einspritzventile.
Sicher ist so eine Fehlersuche alles andere als einfach, aber bei einem Umbau können da viele Dinge die Ursache sein. Gut, von einem M119 5.0 zum M119 5.0 AMG sollte es einfach sein.
Was wurde denn am implantierten Herzen gemacht? Wie hoch ist die Laufleistung? Motor sicher top?

So heute ist uns etwas klar geworden wo das Problem sein wird. Ich habe von allem Videos gemacht aber kann man so wie ich sehe hier leider nicht einfügen. Wir haben am Rail ein Benzindruckmessgerät angeschlossen. Wenn man das Auto startet und wieder aus macht. Liegt der Druck bei 2.7 bar im Rail. Nach 20 Sekunden steigt dann der Druck im Rail auf 3.5 bar, obwohl die Zündung aus ist. Ich verstehe nicht warum und wie das sein kann. Dort bleibt dann der Druck circa 5 Minuten und fällt dann inmerhalb der nächsten 25 Minuten auf 0-1 bar ab. Wie kann das sein?? Das heißt im Rail bei uns ist ein Druckabfall der völlig nicht linear ist. Das heißt wenn unser M119 länger als eine halbe Stunde steht, dann haben wir praktisch 0 bar im Rail. Okay das ist erstmal komisch und schlecht aber warum startet dann das Auto am morgen wenn er kalt ist gut? Das bedeutet doch das die Benzinpumpe genug Saft bringt wenn am morgen selbst das Rail leer ist. Also wirklich Dampfblasenbildung?? Wir wollen nicht umsonst die Einspritzdüsen wechseln die sind nähmlich sehr teuer. Und noch etwas. Wenn das Auto 5 Bar Benzindruck hat startet der wunderbar. Wenn die Zündung an ist liefert die Benzinpumpe 4.5bar und er startet zumindest kalt dann also gut. Morgen in der Früh teste ich das nochmal sicher mit dem Kaltstart aus. Das bedeutet doch das nur wenn die Dampfblasen sich noch nicht verflüchtigt haben und ich dann starte das er dann schlecht startet. Was meint ihr ist das sinnvoll was ich denke? Was mir noch aufgefallen ist wenn im Rail zum Beispiel 3.5bar sind dann Pumpt die Benzinpumpe nicht immer nach bei neuer Zündung. Aber warum nicht die muss doch immer Pumpen bei Zündung an oder nicht? Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen ich denke wir kommen der Sache näher unglaublich eigentlich simpel und wir machen da so einen Akt draus :D

Macht es Sinn den Benzindruck zwischen Pumpe und Rail zu messen? Ist die Druckdose am Rail wie ein Rückschlagventil? Die Druckdose ist neu und das Rückschlagventil an der Benzinpumpe, welche auch neu ist und Filter natürlich auch. Gibt es irgendwo noch ein Rückschlagventil zwischen Druckdose am Rail und dem Rückschlagventil an der Benzinpumpe? Kann dort noch überhaupt der Fehler sein?

Kalter Zustand:

Ich komme zum Auto in der Früh Raildruck 0 bar. Dann nur mit Zündung an habe ich einen Druck von 2.2 bar. Beim starten also wenn der Anlasser dreht fast 4 bar und der Wagen startet super. Danach im Leerlauf ständig 3 Bar. In diesem kalten Zustand fällt der Druck nach einer halben Stunde circa um 0.7 bar auf 1.5 bar runter, wenn man den Wagen danach gleich ausmacht.

Danach Startet der Wagen ok aber nicht perfekt.

Warmer Zustand 80 Grad:

Zündung an und habe einen Druck von 3.5 bar. Motor an habe 3 bar. Motor aus habe ich 3.5 bar der dann aber in 30 Sekunden auf fast 4 bar ansteigt. Nach 10 Minuten hat der Wagen immernoch 4 bar aber nach weiteren 20 min fällt der Druck auf circa 0 bar ab. Danach bei Zündung an Druck von 3.5 bar und der Wagen startet sehr schlecht.

Sehr Interessant warum der Druck nicht linear abfällt sondern nach circa 10 Minuten erst anfängt und dann bis circa auf 0 bar abfällt. Auch was Interessant ist warum habe ich im kalten Zustand einen kleineren Raildruck als im warmen Zustand.

Im Anhang habe ich ein Bild von der Benzinpumpe usw gemacht fällt euch da vielleicht was auf?

Bild #211459481

So ich habe jetzt das Rail nach oben gezogen und mit Angeschlossenem Druckmessgerät den Druck beobachtet und gekuckt ob der an einer Düse Tropft und ich kann es nicht glauben da ist alles komplett dich obwohl der Raildruck nach einer halben Stunde komplett abfällt. Im Anhang sind paar Bilder wie das aussah. Ich bin an einer Sackgasse angelangt ich suche so wie es Aussieht an der falschen Stelle. Sehr sehr komisch. Wenn der Druck von 3.5 bar auf 0.5 abfällt dann MUSS ja irgendwas an den Düsen sichtbar sein. Ist es vielleicht normal das im Rail kein Druck ist nach einer Zeit? In der Früh ist es so wie es aussieht kein Problem wenn da 0 bar drin sind. Ich denke also wieder Drosselklappe sporadisch fehlerhaft.

Bild #211459487
Bild #211459490
Bild #211459493

Zitat:

@OldtimeBenz schrieb am 5. April 2025 um 18:01:18 Uhr:

Zitat:

Kalter Zustand:Ich komme zum Auto in der Früh Raildruck 0 bar. Dann nur mit Zündung an habe ich einen Druck von 2.2 bar. Beim starten also wenn der Anlasser dreht fast 4 bar und der Wagen startet super. Danach im Leerlauf ständig 3 Bar. In diesem kalten Zustand fällt der Druck nach einer halben Stunde circa um 0.7 bar auf 1.5 bar runter, wenn man den Wagen danach gleich ausmacht.Danach Startet der Wagen ok aber nicht perfekt.Warmer Zustand 80 Grad:Zündung an und habe einen Druck von 3.5 bar. Motor an habe 3 bar. Motor aus habe ich 3.5 bar der dann aber in 30 Sekunden auf fast 4 bar ansteigt. Nach 10 Minuten hat der Wagen immernoch 4 bar aber nach weiteren 20 min fällt der Druck auf circa 0 bar ab. Danach bei Zündung an Druck von 3.5 bar und der Wagen startet sehr schlecht.Sehr Interessant warum der Druck nicht linear abfällt sondern nach circa 10 Minuten erst anfängt und dann bis circa auf 0 bar abfällt. Auch was Interessant ist warum habe ich im kalten Zustand einen kleineren Raildruck als im warmen Zustand.Im Anhang habe ich ein Bild von der Benzinpumpe usw gemacht fällt euch da vielleicht was auf?

Also so eine kleine Pumpe habe ich nich nie gesehen. Und dazu nur eine! Viele R6 MB haben zwei, mein M104 im W140 z.B auch) Mit Vin könnten wir schauen, was da reingehört (Typ und Menge) aber die ist Ja schon zu dünn für das Halteblech. Hat die am Anschluss überhaupt ein (funktionierendes) Rückschlagventil? Hat/kann sie die geforderten Mengen? Nur wenn das Teil den richtigen Druck in Verbindung mit dem richtigen Volumenstrom kann wäre sie okay.

Die Pumpe und Rückschlagventil ist sicher in Ordnung. Am Morgen wenn das Auto lange stand springt er top an. Das Auto hat auch nur 1 Pumpe das haben schon andere geprüft die das auch dachten. Ist es denn normal das der Druck im Rail auf 0 fällt wenn das Auto eine halbe Stunde stand?

Natürlich nicht! Das Kraftstoffsystem sollte schon so dicht sein, dass der Druck nicht so schnell abfällt.

Ohne Vin bin ich hier raus!

210072-1A-152274 ?

Zitat:@Fitzcarraldo1 schrieb am 7. April 2025 um 16:58:02 Uhr:

Zitat:

210072-1A-152274 ?

Hallo Walter,

wieso ein 210er? Ich denke wir reden von einem W140 E50?

Deine Antwort
Ähnliche Themen