1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Wischwasser ablassen?

Wischwasser ablassen?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Wie kriegt man beim Golf plus am einfachsten das Wischwasser aus dem Tank? Möchte zum Sommer normales Wischwasser ohne Frostschutz einfüllen? MfG Kapt

Beste Antwort im Thema

Einfach fahren und gut ist es , früher oder später ist der Behälter leer, klappt bei mir seit über 30 jahren und das Märchen von den Insekten lösen , ja die Hersteller wollen ja ihre Suppe verkaufen, dann sprüht man eben im Sommer eine Sekunde länger und gut ist es

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Warum lass es doch drin , wird ehe früher oder rausgesprüht , ich sehe den Sinn nicht , das jetzt auszutauschen, habe die Winterlösung auch noch drin und da bleibt sie auch

Hallo
habe gehört, dass die Sommerzusätze besser die Insektenreste wegbekommen sollen.
Und verschiedene Zusätze vermischen kann u.U. zu Klumpenbildung führen. Ist mir mal bei meinem alten Auto passiert. Dann war die Fächerdüse zu.
Deshalb will bestimmt der TE den Tank leeren.
Das hatte ich auch mal vor, hat aber nicht geklappt. Mit einem dünnen flexiblen schlauch kommt man auch nicht bis zum grund des behälters. Eine einfache lösung gibts nicht, außer halt immer wieder den wischhebel ziehen.
Im Winter fülle ich den Tank nicht mehr ganz voll. Dann lieber den Reservekanister im Kofferraum. Sobald kein Frost mehr ist fülle ich nur noch Wasser nach. Ab Herbst dann wieder mehr vom Winterkonzentrat rein und gut ist. So läuft das bei mir schon die letzten Jahre problemlos.
Der Original VW Scheibenwaschzusatz ist wohl glaub ich für Sommer und Winter geeignet. Aber teuer.

Einfach fahren und gut ist es , früher oder später ist der Behälter leer, klappt bei mir seit über 30 jahren und das Märchen von den Insekten lösen , ja die Hersteller wollen ja ihre Suppe verkaufen, dann sprüht man eben im Sommer eine Sekunde länger und gut ist es

Danke soweit. Ich weiß, daß es nicht problematisch ist, den Frostschutz auch im Sommer drin zu lassen.
Ich sehe nur ein gewisse Problematik im Herbst, wenn der Tank bei mir als Wenig- und meist Gutwetterfahrer noch ziemlich voll ist und Frost droht, dann würde ich gerne das Wasser austauschen.
Ob die Waschpumpe einen längeren "Dauerbetrieb" aushält, wage ich zu bezweifeln, alle bisherigen Versuche mit Saugeschlauch usw. sind schiefgegangen, es geht einfach nicht ohne Ausbau von Karosserieteilen. Mist!
Aber vielleicht hat ja doch einer einen Trick auf Lager, würde mich freuen.
mfg
Kapt

Einfach leersprühen. Das macht der Pumpe nichts aus.
Ich kippe im Herbst einfach nach Gefühl Frostschutz nach. Völlig egal, was da vorher drin war. Da klumpt nichts.
Das gibts vieleicht beim Kühlerfrostschutz mit den ganzen Korrosionsinhibitoren. Beim Waschwasser passiert nichts.
Auf die Idee, vorher das Wasser abzulassen bin ich noch nie gekommen. Halte ich für überflüssig.

http://de.picclick.com/...ger-Benzinabsauger-Olpumpe-290941336622.html
Damit geht das. Benutze die aber nur für den Ölwechsel. Im Wischwasser ist nur Mischmasch. Keine Probleme bisher.

Nachdem man früher (1970er/80er Jahre) im Winter Spiritus dazugekippt hat (Frostschutzzusätze gab´s noch nicht bzw. sie waren sauteuer), verwende ich heute im Winter Frostschutzzusatz (meist blau, no-name, meist vom LEH-Discounter) und kippe im Sommer nur noch Wasser und einen Spritzer Spülmittel (fettlösend) nach, obwohl man das ja angeblich nicht soll, buhu, wg. den Hightech Scheibenwischern, den PC-Scheinwerfer-Scheiben, dem Lack, dem dies & dem das.
Vorm Frost im Spätherbst wird dann rechtzeitig sukzessive Frostschutz nach- / aufgefüllt und gut.
Meine akt. Mischungen sind noch immer relativ blau, derzeit.
Noch nie Probleme gehabt, weder mit Ausflockungen noch mit Insektenresten (die ich meist dennoch manuell entferne mit reichlich warmem Wasser + Spritzer Spüli und Schwamm, wg. der so empfindlichen Wischblattlippe und Chitin: Insektenreste können recht hart und vor allem scharfkantig sein) noch mit Fächerdüsen (beheizt): never & nothing.

Eigentlich würde ich aber ausschließlich nur sehr teure Import-Mittelchen mit tollen Namen aus USA empfehlen, name-dropping kann ja so schön sein.
Jetzt bitte nicht den Vergleichstest mit den Zusatzmittelchen verlinken, den kenne ich schon, dennoch bzw. gerade deshalb mach ich´s wie o.g.

Zitat:

@Kapt schrieb am 9. Mai 2015 um 11:25:47 Uhr:


...alle bisherigen Versuche mit Saugeschlauch usw. sind schiefgegangen, es geht einfach nicht ohne Ausbau von Karosserieteilen. Mist!
Aber vielleicht hat ja doch einer einen Trick auf Lager, würde mich freuen.
mfg
Kapt

woran ist das Entleeren mittels Saugschlauch gescheitert?

aus physikalischen Grünen muss das funktionieren.

WIE hast Du das denn versucht?

Du kommst aufgrund der div. Verwinklungen ggf. nicht bis in den Tank, oder?
Die Frage und das Ansinnen kommt hier auf mt ja mitnichten zum ersten Mal.
Und scheiterte bisher immer daran, dass der Wasserbehälter nicht mehr oben im Motorraum sitzt.
http://www.google.de/imgres?...

Das Problem wird sein, einen Schlauch durch den gebogenen Einfüllschnorchel zu bekommen. Der muss ziemlich flexibel sein. Aquarienschlauch oder sowas.
Außerdem schmeckt das Wischwasser eklig ;)

Rad ab, Radhausschale raus, Regentonnenhahn im Baumarkt kaufen und einbauen, fettich! ;)
Wer´s filigraner mag, nimmt die Teile aus dem Aquarienhandel..., oder lässt es ganz.

Der Saugschlauch aus der von mir verlinkten Pumpe, ist sehr dünn, aber flexibel und man kann gut nachrücken. 90 Grad Winkel gehen aber auch damit nicht ;).

Dank für die vielseitigen Antworten!
Ich habe versucht, einen sehr dünnen,flexiblen Schlauch (aus dem Infusionsbesteck einer Klinik) in den Tank zu mogeln, es geht einfach nicht, man kommt damit nicht um die Ecken.
Ich geb´s auf, will noch einen letzten Versuch starten mit einer Vacuumpumpe über den Schlauch, der zu den Wasch-Düsen führt, vielleicht kann man einfach durch die Pumpe saugen, mal sehen.
Wenn´s klappt,werde ich berichten.
mfg
Kapt

Irgendwie machst du dir ganz schön Probleme, wo es garkeine gibt.
Lass doch einfach die Plörre drin oder sprüh die einfach raus. Der Pumpe schadet das nicht.
Weiß jetzt nicht, was du da für ne Pumpe hast, aber mit ner Vakuumpumpe Wasser fördern ist so ungefähr das letzte, was du mit dem Ding machst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen