- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Wischwasser: Destiliert oder Leitungswasser
Wischwasser: Destiliert oder Leitungswasser
Hallo Schwarmintelligenz,
ich hoffe ich löse keine Grabenkämpfe mit dem Thema aus :-)
meine Recherche:
Im Handbuch des V70 steht dazu nix.
In Vida habe ich nichts gefunden.
Leitungswasser: Gefahr der Verkalkung ( Bei mir noch nicht aufgetreten)
Destilliertes Wasser: Im MB Forum hat jemand geschrieben, dass MB das ausdrücklich verbietet, weil sonst der Sensor kaputt geht, weil das destillierte Wasser Ionen zieht.
Kennt jemand die Herstellervorgabe von Volvo?
Ich habe bis jetzt Leitungswasser oder destilliertes Wasser mit einfachem Frostschutzkonzentrat auf -20Grad gemischt.
So, ich geh mal Popcorn holen und warte auf die Diskussionen :-))))
Ähnliche Themen
70 Antworten
Im Sommer: Scheibenreiniger für den Sommer
Im Winter:Scheibenreiniger mit Frostschutz für den Winter
"Wasser" im eigentlichen Sinne habe ich noch nie eingefüllt.
Macht ein Kollege auch, aber der kann das Wort "Konzentrat" auch nicht aussprechen.
Herstellervorgabe kenne ich nicht.
Vielleicht Ramløsa?
Ich habe aber noch nie was anderes genommen als schnöde Leitungswasser. Im Sommer mit zwei Tropfen Spüli, im Winter mit Scheibenreinigungs-& Frostschutzkonzentrat bis -20 gemischt.
Noch nie war etwas von Kalkablagerungen zu sehen gewesen.
Bei demoralisiertem Wasser hätte ich eher Bedenken, so ganz ohne ist das nämlich nicht! Google macht schlau!
Wer mag, kann da aber bestimmt auch Apolinares reinkippen, Kohlensäure vorher aber rausschütteln!
Ich gucke jetzt mal, ob noch Chips und Ernüsse da sind.
Edit:
Ich spendiere ein "d" zu den Ernüssen.
"Ernüsse" ?!
Ich nehme Sommers immer AldiWein, am liebsten einen weißen, denn der hinterlässt weniger Flecken. Damit es nicht zu arg klebt, gebe ich zu einem Liter Wein ungefähr 5 Liter Wasser dazu. Dann riecht es noch ein bisschen nach Wein, aber es klebt nicht mehr so arg. Julie schütte ich keines hinein, denn das würde ohne ökologisch sein und die sich an der Schorle labenden Insekten vergiften.
Im Herbst entwässere ich die gesamte Scheibenwaschanlage und fülle dieses blaue Giftkonzentrat ein, das angeblich bis -20° für zuverlässige Verhütung des Anfrierens sorgt.
Das Konzentrat versuche ich zu Preisen einzukaufen, die regelmäßig deutlich über denen desSommerweines liegen.
1 ich hatte auch schon in einer Vielzahl von destillationsbetrieben persönliche Vorsprache genommen, ob ich nicht wesentliche Teile des Vor- oder nachlaufes bekommen könnte, was mir aber wegen zollrechtlicher Probleme regelmäßig verwehrt wurde.
Wenn also jemand einen zuverlässigen Schwarzbrenner kennt in meiner Nähe (rein mein minusgebiet), dann freue ich mich, wenn er mir den nennt, damit wir gemeinsam eines seiner Probleme lösen können. – zum Verdünnen nehme ich nur desillusioniertes Wasser aus der Regentonne, dem ich vermittelt zweier Filterstufen Schwebstoffe und Insekteneier entnehme, da gerade die Eier sich in den Spritzdüsen verhaken könnten, was für die in der Entwicklung befindlichen Insekten dann Tierquälerei sein würde.– wäre jetzt noch mehr Fragen hat, der möge mich bitte damit in Ruhe lassen.
….sorry?? Bist du gegen ein Buch gelaufen??
Was ist denn das für ein Käse??
Gruß der sachsenelch
Sachsenelch, das ist Lyrik
Ansonsten, Threadthema: 1st world problems ...
Bin manchmal auch etwas ratlos,über was man sich Gedanken macht.
Wischwasser?
Ernsthaft??
….das übersteigt meinen Autoschlosserverstand…..
Wie heißt das Zeug?? Lyrik?? Noch nie gehört…..zumindest nicht in Verbindung mit Scheibenwaschwasser….
Gruß der sachsenelch
….Ssang Yong Rhodius!!
Das ist keine Drohung!!
Gruß der sachsenelch
Was kommt als nächstes dran?
Gebirgsquellwasser, handgeschöpft von einer Jungfrau um Mitternacht bei Vollmond. Was sonst?
Zitat:
@Giselher2000 schrieb am 8. Dezember 2023 um 19:29:01 Uhr:
Ich nehme Sommers immer AldiWein, am liebsten einen weißen, denn der hinterlässt weniger Flecken. Damit es nicht zu arg klebt, gebe ich zu einem Liter Wein ungefähr 5 Liter Wasser dazu. Dann riecht es noch ein bisschen nach Wein, aber es klebt nicht mehr so arg. Julie schütte ich keines hinein, denn das würde ohne ökologisch sein und die sich an der Schorle labenden Insekten vergiften.
Im Herbst entwässere ich die gesamte Scheibenwaschanlage und fülle dieses blaue Giftkonzentrat ein, das angeblich bis -20° für zuverlässige Verhütung des Anfrierens sorgt.
Das Konzentrat versuche ich zu Preisen einzukaufen, die regelmäßig deutlich über denen desSommerweines liegen.
1 ich hatte auch schon in einer Vielzahl von destillationsbetrieben persönliche Vorsprache genommen, ob ich nicht wesentliche Teile des Vor- oder nachlaufes bekommen könnte, was mir aber wegen zollrechtlicher Probleme regelmäßig verwehrt wurde.
Wenn also jemand einen zuverlässigen Schwarzbrenner kennt in meiner Nähe (rein mein minusgebiet), dann freue ich mich, wenn er mir den nennt, damit wir gemeinsam eines seiner Probleme lösen können. – zum Verdünnen nehme ich nur desillusioniertes Wasser aus der Regentonne, dem ich vermittelt zweier Filterstufen Schwebstoffe und Insekteneier entnehme, da gerade die Eier sich in den Spritzdüsen verhaken könnten, was für die in der Entwicklung befindlichen Insekten dann Tierquälerei sein würde.– wäre jetzt noch mehr Fragen hat, der möge mich bitte damit in Ruhe lassen.
LoL…
Gruß Didi
Zitat:
@KJ121 schrieb am 8. Dezember 2023 um 18:31:51 Uhr:
Ich gucke jetzt mal, ob noch Chips und Ernüsse da sind.
Edit:
Ich spendiere ein "d" zu den Ernüssen.
Gottseidank hast nicht ein „g“ spendiert und gleichzeitig das „n“ einkassiert…
Gruß Didi