1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wischwasserbehälter entleeren

Wischwasserbehälter entleeren

Mercedes E-Klasse S212

Gibt es beim Wischwasserbehälter eine Möglichkeit zum Ablassen oder geht es nur durch "Leerspritzen" über die Scheibenwaschdüsen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde!
In der Zeit, in der Du auf Antwort wartest, hattest Du den Behälter schon längst leergespritzt. :D
Herzliche Grüße
Jochen

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo Gemeinde!
In der Zeit, in der Du auf Antwort wartest, hattest Du den Behälter schon längst leergespritzt. :D
Herzliche Grüße
Jochen

Alternative zum Leerspritzen: ein dünner Schlauch.
Wissenschaftler nennen das ein Heber -> http://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Gerät)

Hallo ins Forum,
mit einem Heber kommt man aber nur mit ein sehr flexiblen Schlauch weiter. Die Einfüllöffnung bis zum Behälter ist sehr verwinkelt. Du kannst auch direkt am Behälter ansetzen. Dieser ist vorne links über das Radhaus zugänglich.
Viele Grüße
Peter

Habe ich etwas versäumt?! Ich bin immer froh, wenn der Behälter voll ist - leer nützt er doch nichts :confused:

Deshalb fahre ich das ganze Jahr mit Winterfüllung ;)

Jetzt habe ich es kapiert, der TE möchte wohl den Behälter leeren, um ihn winterfest zu machen .. da würde ich Jochens Lösung bevorzugen anstatt mich zu verrenken, um das Ding sonstwie leer zu kriegen.

Beethoven22 hat´s erfasst! Besten Dank für die Ratschläge, ich schließe also daraus, dass es keine Ablasshahn am Wischwasserbehälter gibt.
Was mich allerdings wundert, dass keiner der Forumsmitglieder, die sonst zu nahezu allen Themen etwas beizutragen haben, ausgerechnet hierzu offensichtlich nichts wissen!:)

Einfach mal spritzen.

Servus Leute, ich mach’s so wie MiReu. Hab vor Jahren auch mal dieses Sommerzeug ausprobiert, aber die Fliegenleichen und der andere Dreck gingen mit dem Zeug auch nicht besser weg. Das einzige was sich da ändert ist die Farbe oder der Geruch und für mich ist das nur rausgeschmissenes Geld. So bleibt schon seit Jahren das Wintermittel drin. Es schadet ja auch nicht.
Gruß Günter

Hallo ins Forum,
so mach' ich's auch. In meinem ist das ganze Jahr Wintermischung drin, die bekommt nach meinen Erfahrungen die Fliegen & Co in gleichem Umfang wie die Sommermischung weg, nämlich nur bedingt. Daher muss ich im Sommer halt dann und wann händisch ran.
Wenn man aber die unterschiedlichen Mischungen fährt, sollte man den Behälter leeren. Einen Ablasshahn gibt's leider nicht, auch wenn dieser nicht schwierig anzubringen wäre. Der Behälter ist eh weit unten verbaut. Somit bleibt fürs Leeren nur der direkte Zugang übers Radhaus (Achtung, wenn der beheizbare Behälter verbaut ist, hier ist das Öffnen etwas komplizierter) oder das Leerspritzen mit dem Kollateralschaden des verdreckten Fahrzeugs.
Wenn ich's machen würde, würde ich an den Behälter direkt rangehen. So kompliziert ist der Zugang ja nicht, so dass ich die Flüssigkeit per Heber ablassen und auffangen kann (die fliegt dann nicht nutzlos in die Umwelt). Außerdem belastete ich die Pumpen nicht, die auch nicht für Dauerspritzen ausgelegt sind, und vermeide auch das Leerlaufen der Schläuche.
Wenn man tauscht muss man danach ohnehin noch Spritzen, damit das neue Zeugs auch in allen Leitungen ist. Wer beim Vormopf eine SRA hat, muss auch die mehrfach auslösen, bis da alles mit dem neuen Zeugs gefüllt ist.
Viele Grüße
Peter

Ich oute mich auch mal als "Entleerer" weil ich der Meinung bin das Sommer und Winterzeugs schon jeweils seine Bestimmung hat aber da möge bitte jeder selbst entscheiden :-)
An den Behälter ran zukommen ist echt nicht so einfach wie das bei früheren Modellen war und der sitzt auch verdammt tief und verwinkelt und aufbocken, Rad ab, Radhausverkl ab usw. ist mir echt zu stressig.
Alls alter "Tüftler" waren alle Versuche für mich in den letzten Jahren nicht zufriedenstellent mit aller Art Hebern oder Saugpumen den Behälter zu entleeren.
Egal welcher Schlauch man, kommt nicht richtig bis an den Grund des Behälters weil es 2-3 x ums Eck geht und beim "rumstochern" im Behälter hatte ich die Befürchtung vll einen Sensor oder dergleichen zu beschädigen.
Mir langt über das Halbjahr etwa eine 2/3 Füllung des Behälters und zur Wechselperiode ist bei mir nur noch so geschätzt 1-1,5 Liter drin.
Ich entleere immer über den Heckwischer und wenn das Auto eh kurz vor einer Wäsche steht weil Sauerei gibt es immer etwas bei der Limo bleibt halt dann nur die vorderen Düsen.
Wischer klappe ich hinten hoch und dann feste sprühen lassen und ich bin immer wieder verwundert wie schnell der Behälter leer ist. Die Pumpe übersteht das ohne Probleme die Dinger können ganz schön was ab.
Dann wieder befüllen und kurz vor der Wäsche nochmal vorne durchsprühen so hat sich das über die Jahre bei mir bewährt.
Grüße

Der "Heckwischertipp" von Friedel1967 gefällt mir sehr gut, den werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Auch das ganze Jahr die Wintermischung zu benutzen, finde ich eine gute Idee. Im Sommer kann ja die Konzentration reduziert werden. Besten Dank nochmal und einen schönen Sonntag!

Halo Gemeinde!
Ich glaube, die Wintermischung ist bei mir noch drinnen. Ich habe letztes Jahr einen 5l Kanister eingefüllt und seit dem den Behälter aus den Augen verloren. :eek:
Schlimm, wenn man vergesslich wird.
Der Tipp mit dem Heckwischer ist gut, aber bei mir nicht durchführbar. :D
Herzliche Grüße
Jochen

Habe gerade heute nochmal 5 Wasser mit Konzentrat für den Sommer abgemischt und nachgefüllt. Im November und Anfang Dezember ist es meist noch nicht so kalt. Und bei Nieselregen und dem ganzen dabei aufgewirbelten Dreck, ist der Behälter in 4-6 Wochen (entspr. Bei mir 3200km-4800km) ruck zuck leer.
danach kommt aber das blaue Winterzeug rein, von dem ich im Juli extrem günstig bei eBay 25l gekauft habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen