1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Wo ist der Luftmassenmesser beim Audi A6 4f

Wo ist der Luftmassenmesser beim Audi A6 4f

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Freunde,
mein LMM macht mir Probleme. Das Auto ruckelt beim Fahren, nicht immer es kommt eigentlich nicht so oft vor aber stört trotzdem. Ich möchte den Stecker vom LMM abstecken. Nur finde ich den nicht. Kann mir jemand erklären oder anhand eines Bildes zeigen, bzw. rot markieren, wo der sich befindet.
Mein Auto:
A6 4F Baujahr 2005, 2,0 TDI Limo, 140 PS
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Motorstg [1] -> Lange Anpassung -> Kanal 00 -> Oben steht dann sinngemäß "Speichern setzt alle Lernwerte zurück" -> Speichern et voilà

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Du findest den LMM am Luftfilter Ausgang vor dem Flexrohr zum Turbolader

Zitat:

Original geschrieben von Eisenfreund


Hallo Audi Freunde,
mein LMM macht mir Probleme. Das Auto ruckelt beim Fahren, nicht immer es kommt eigentlich nicht so oft vor aber stört trotzdem. Ich möchte den Stecker vom LMM abstecken. Nur finde ich den nicht. Kann mir jemand erklären oder anhand eines Bildes zeigen, bzw. rot markieren, wo der sich befindet.
Mein Auto:
A6 4F Baujahr 2005, 2,0 TDI Limo, 140 PS
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße

Hier ein Bild wo er steckt. Denke mal beim 2.0 TDI wird er dort auch sein?!

Habe bei mir versucht ihn sauber zu machen. Aber er war sauber von innen...

Gruß

Michael

beim 2.0 TDI sieht das etwas anders aus als beim 2.7/3.0 TDI. Der LMM sitz dort vorne am Luftfilter in Höhe der Öleinfülldeckels. Siehe grünes Teil auf dem Bild :)

Ashampoo-snap-2013-05-01-15h12m12s-002

Hier ein Link:
http://www.google.de/imgres?...
Das Sensor- Element besteht aus Platin. Wenn die Oberfläche verschmutzt ist oder die Jungs mit den ölgetränkten K&N Luftfiltern den LMM mit einem schönen Ölfilm überzogen haben wird die Regelung nicht mehr funktionieren d.h.es wird aufgrund des veränderten Wärmedurchgangs eine falsche Temperatur vorgegaukelt.
Wenn man das Plättchen berührt ist der LMM TOT!
Habe auch noch keine Reiniger gefiunden der einen defekten LMM wieder hingebogen hat.

Hallo Freunde,
danke für Eure Antworten. Der Stecker für den LMM ist auf der linken Seite genau unter dem Luftfilter (Nummer 2) . Zuerst habe ich die Luftzufuhr (Nummer 1) abgeschraubt und dann den Deckel vom Luftfilter runtergenommen und man kommt super an den LMM ran. Den Stecker habe ich rausgezogen und siehe da, das Auto läuft super und ruckelt nicht mehr. Das andere Problem ist nun, dass jetzt ständig die Orange Motorwarnleuchte aufleuchtet. Gibt es eine Möglichkeit dem Computer oder dem Steuergerät vorzugaukeln, es wäre ein Stecker dran oder was gibt es für Möglichkeiten die Warnleuchte auszuschalten?

Audi-a6-motorinnenraum

Zitat:

Original geschrieben von Eisenfreund


Hallo Freunde,
danke für Eure Antworten. Der Stecker für den LMM ist auf der linken Seite genau unter dem Luftfilter (Nummer 2) . Zuerst habe ich die Luftzufuhr (Nummer 1) abgeschraubt und dann den Deckel vom Luftfilter runtergenommen und man kommt super an den LMM ran. Den Stecker habe ich rausgezogen und siehe da, das Auto läuft super und ruckelt nicht mehr. Das andere Problem ist nun, dass jetzt ständig die Orange Motorwarnleuchte aufleuchtet. Gibt es eine Möglichkeit dem Computer oder dem Steuergerät vorzugaukeln, es wäre ein Stecker dran oder was gibt es für Möglichkeiten die Warnleuchte auszuschalten?

Versuch doch den LMM mit Bremsenreiniger sauber zu machen !!! Nicht mit irgend ein Tuch o.ä reinigen ... Bremsreiniger einsprühen 1-3 mal abtrocknen lassen (verfliegt das Zeug)!!!

Dann alles im Urzustand bringen und fahren! Etwas mit höhere Drehzahl den Wagen bewegen ... Abstellen und etwas warten .. Starten! Lampe müsste Weck sein!

Sollte er wieder ruckeln den LMM evtl. erneuern!

Auslesen lassen ?!?

Grüße jörg

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


beim 2.0 TDI sieht das etwas anders aus als beim 2.7/3.0 TDI. Der LMM sitz dort vorne am Luftfilter in Höhe der Öleinfülldeckels. Siehe grünes Teil auf dem Bild :)

Ich weiß ja nicht wo DU Dein Öl rein kippst.... aber bei mir ist der genau gegenüber... !!!

:D

@Eisenfreund

Wenn das reinigen nicht hilft.... (wird auch nur kurzzeitig helfen) muss ein neuer rein.

Dazu dann auch die Lernwerte des alten LMM löschen lassen.

@Senti:
ich denke mal das ich mein Öl da einfülle würde (war noch nie nötig) wo Du es auch einfüllst aber wir reden hier vom 2.0 TDI und da ist der Einfüllstutzen woanders. Oder wie würdest Du den Deckel nennen wo die Ölkanne drauf abgebildet ist ? :D:)

Am besten gleich austauschen. Muss der unbedingt von Bosch sein? Ich habe hier ein Topangebot bei Ebay gefunden:
LMM Ebay
Was haltet ihr davon?
@Sentinel
Muss ich danach zum Freundlichen um die Lernwerte des alten löschen zu lassen?

Wieso müssen die Lernwerte des LMM gelöscht werden ?? Welche Lernwerte ??

Zitat:

Original geschrieben von Eisenfreund


Am besten gleich austauschen. Muss der unbedingt von Bosch sein? Ich habe hier ein Topangebot bei Ebay gefunden:
LMM Ebay
Was haltet ihr davon?
@Sentinel
Muss ich danach zum Freundlichen um die Lernwerte des alten löschen zu lassen?

Ist ein Versuch ist es Wert ... Garantie und Gewährleistung ist ja gegeben! Warum nicht ... so wie ich vor 2 Tagen erfahren habe, muss man nichts löschen!

Nach wenigen Kilometer sollte sich der LMM selbst einstellen (anlernen)

Aber vielleicht wissen hier die erfahrenden Audifahrer mehr ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Atomickeins


@Senti:
ich denke mal das ich mein Öl da einfülle würde (war noch nie nötig) wo Du es auch einfüllst aber wir reden hier vom 2.0 TDI und da ist der Einfüllstutzen woanders. Oder wie würdest Du den Deckel nennen wo die Ölkanne drauf abgebildet ist ? :D:)

Las sich so als meintest du den 2,7/3,0.

:D

Lmm austauschen. Wenn das Ding kaputt ist, ist es halt kaputt. Ich würde nicht mit abgezogenem Stecker fahren nur weil er dann läuft. Der lmm arbeitet mit der Lambdasonde zusammen!!!!
Und egal welcher Motor, ob 2.0 , 2.7 oder 3.0 Benzin oder Diesel, das Ding sitzt immer in der Luftzufuhr zur ansaugbrücke.

Ich weiß noch, aber nur aus meinen Opel Zeiten, dass die Werte des LMM einfluß auf die Automatikgetriebe Software/Steuerung haben. Beispiel, mein LMM war nicht defekt, hat aber beim  AT-Getriebe Spezialisten am Laptop extrem breit gestreute Werte angezeigt, nach einem Austausch gegen einen neuen von Bosch war die Schankung (Streuung) der Werte nur noch ca. 40% derer vorher. Nach dem Tausch schaltete das Getriebe wesentlich ruhiger und nicht mehr so hektisch wie vorher. Deshalb evtl. auch die "Kontrolleuchte" weil irgendeinem Steuergerät diese Information fehlt.

UNO

Deine Antwort
Ähnliche Themen