- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra F
- Wo kommt der Kühler Frostschutz rein?
Wo kommt der Kühler Frostschutz rein?
Hallo ich fahre seit ein paar Wochen einen Opel Astra F Caravan 16V 100 PS. Nun wollte ich Frostschutzmittel in den Kühler kippen und war kurz überfragt. Bei meinem Toyota sowie beim Peugeot habe ich immer vorne relativ mittig einen Deckel und dort kippe ich es rein. Nur beim Astra? Wo soll ich das reinschütten? Sorry für die dumme Frage, aber wie man merkt bin ich absolut kein Autokenner!
Vielleicht kann mir jemand sogar mit Foto zeigen welcher Behälter bzw. welcher Deckel es ist!
Vielen Dank im Vorraus
Ähnliche Themen
15 Antworten
Hi,
gehe jetzt einfach mal davon aus, daß das ernst gemeint ist:
Wenn du vor dem Auto stehst hinten rechts in den Behälter unter dem gelben Deckel.
Allerdings solltest du uns mal vorher erklären warum du das machen willst.
Wo hast du den Frostschutzstand kontrolliert wenn du nicht weißt wo das Kühlerwasser ist.
Oder meinst du das Wischwasser??
Gruß Metalhead
Okay danke erstmal, werde morgen gleich mal schauen, dass ich es richtig verstanden habe: Im Prinzip den gelben Deckel aufmachen und dort reinkippen? Und ja es ist mein ernst! ;D
Fristschutzstand kontrolliert? Also ich hoffe ich mache mich jetzt nicht zum Affen, aber mir hat ein Bekannter schon bei meinem ersten Auto gesagt (wie bereits erwähnt kenne mich absolut nicht aus außer bissl Öl nachfüllen etc.) das ich sobald es kalt wird Frostschutzmittel reinkippen soll weil mir ansonsten der Kühler platzt! Jetzt mache ich das seit Jahren mit bereits 3 Autos das ich im Winter einfach 1 Liter Frostschutz reinkippe.
Was genau soll ich da kontrollieren und wie?
Ist es falsch jeden Winter etwas rein zu kippen? Bis heite sind die Wagen immer relativ gut durch den Winter gekommen ;-D
MfG
Pauschal kannst du sagen, dass der Kühlzusatz mit dem vorhandenem Druck den Sidepunkt auf 120° raufsetzt. Es ist also auch im Sommer notwenig.
Die Kühlmittelkonzentration kann/sollte! man messen. Dazu gibt es entsprechend Messuhren. Ob dann pauschal aufgekippt werden muss stellt man dann fest. Der Ausgleichbehälter darf schliesslich nicht zu voll sein.
Wenn die Kiste über den Sommer hinweg mehr als 1L Kühlwasser nimmt, ist auch was nicht in Ordnung.
also erst messen, dann aufkippen.
Der Kühlerfrostschutz wird unter normalen Umständen ausgespindelt. Je nach Mischungsverhältnis sollte der Wert zwischen -25°C und -35°C liegen. Wenn zu viel Frostschutzmittel im Kühlkreislauf ist, kommt es zur verschlechterung der Kühlleistung. Der Kühlwasserstand ist bei Opel relativ simpel zu erklären, in dem von Metalhead79 genannten behälter ist eine makierunge angebracht bis dorthin sollte Kühlflüssigkeit drin sein, alternativ auffüllen bis zu der Schweißnaht wo ober und unterhälfte aufeinandertreffen.
Zur beachtung solltest du etwas nachkippen müssen, unbedingt auf die Sorte (Färbung) achten, beim mischen bestimmter Frostschütze entstehen Klumpen!
Okay vielen Dank erstmal für die reichlichen Informationen. Ich als unwissender bin jetzt etwas überflutet.
Als kleine Zusammenfassung für mich:
Ich messe die Kühlflüssigkeit erstmal, um festzustellen ob es den überhaupt nötig ist etwas nach zu kippen oder nicht, soweit richtig?
Wenn ich den etwas reinkippen muss dann nur bis zur MAX Markierung und dann auch auf die Farbe achten? Also ich weiß das es blau und rot gibt, ich habe 1L Rotes hier von Shell was in dem Auto drin ist kann ich so gar nicht sagen wenn ich reinschaue sehe ich schwarz...irgendwie...
Besteht auch die Möglichkeit für einen leihen wie mich einfach alles abzulassen und den Liter Frostschutz verdünnt mit Wasser so zu sagen "frisch" ein zulassen? Oder geht das nicht so leicht?
Hi,
ähm und was hast du gemacht wenn der Behälter voll war?? Ich glaube du meinst Frostschutz für's Wischwasser.
Das Kühlsystem ist abgeschlossen und solange nix defekt ist, muß da weder Wasser noch Frostschutz nachgefüllt werden. Das Mischungsverhältnis ist eigentlich fest vorgegeben und bei zu viel Frostschutz steigt der Gefrierpunkt wieder (hab dazu zumindest mal eine entsprechende Tabelle in einem FKZler Tabellenbuch gesehen).
Beim Küherfrostschutz mußt du übrigens auf die Farbe achten, da es verschiedene Sorten gibt, die sich nicht vertragen.
In's Wischwasser gehört Frostschutz damit das Wasser nicht gefriert. Der Stand im Wischwasserbehälter (übrigens hinten links, der mit dem einfachen Plastik-Clip-Deckel) sinkt natürlich bei jeder Betätigung der Scheibenreinigungsanlage und muß im Winter mit Frostschutz-Wasser-Mischung nachgefüllt werden.
Du darfst aber keinesfalls Kühlerfrostschutz in den Wischwasserbehälter oder umgekehrt kippen.
Laß in einer Werkstatt den Kühlerfrostschutz prüfen (oder kauf dir für 5,- einen Frotschutzprüfer im Baumarkt), wenn der passt, dann braucht du da nix einfüllen (nie wieder, es sei denn der Stand fällt ab, was aber einen Defekt voraussetzt).
Mach am besten erst mal ein Foto von dem Zeug das du gekauft hast, dann sagen wir dir ob/wo du das reinkippen mußt.
Gruß Metalhead
Danke für deine Antwort. Nein also von ganz hinterm Mond bin ich auch nicht, dass Wasser für die Scheibenwaschanlage meine ich nicht. Ich meine schon Kühler Frostschutz.
Na gut ihr habt mir schon sehr weiter geholfen, also werde ich mir einen Frostschutzprüfer im Baumarkt besorgen (http://www.household-discounter.de/media/images/frostschutzpruefer.jpg so ein Teil?), das Kühlmittel prüfen wenn es okay ist so lassen und falls nicht nachkippen und auf die Farbe achten (die sollte ich ja erkennen mit dem Prüfer oder?)!
Auf wie viel Grad muss der Prüfer stehen um sagen zu können das Kühlmittel ist in Ordnung?
So blöd wie es klingt ich kenne wirklich viele Menschen die im Winter einfach Frostschutz reinkippen weil angeblich der Kühler im Winter platzt, vielleicht sollten die sich mal alle hier anmelden!
MfG
Hi,
du kannst da nix nachkippen ohne daß der Behälter überläuft. Im ersten Winter geht das vielleicht noch (Behälter randvoll), aber im Zweiten wirds schwierig (was hast du denn dann bisher gemacht?).
Das Teil auf dem Bild sollte funktionieren (gibt auch welche mit Glasylinder, aber das auf dem Bild ist erfahrungsgemäß besser).
Ich würde den Frostschutz hierzulande auf -30°C einstellen.
Gruß Metalhead
Ja das ist eine gute Frage, keine Ahnung! Aber ich muss sagen es ist mir noch nie passiert das der voll war! Ich habe jetzt mal geschaut, beim Astra ist ein richtiger Behälter vorhanden, beim Starlet und beim Peugeot 106 hatte ich nie so einen Behälter sondern, wie soll ich sagen, vorne mittig einen Metalldeckel der auf einem langen "Rohr" gedreht war. Wo das Zeug hingelaufen ist konnte ich gar nicht sehen. Wer weiß wo ich es im reingeschüttet habe!! Wobei mir einfällt das die Flüssigkeit irgendwann bis oben zum Rand stand, die Autos hatte ich nie lange, den Peugeot 2 Jahre und den Toyota 1 Jahr. Also vielleicht wäre es mir aufgefallen dass ich irgendwas verkehrt machen wenn ich die Autos mal einen Winter mehr gefahren wäre!
Nun gut ich werde erstmal ein Prüfer besorgen, anscheinend braucht man diesen des öfteren. Auch für die Bekannten die es nicht wissen .
Aber du sagtest man kann nichts nachkippen ohne das es überläuft, was mache ich wenn mir der Prüfer einen Wert anzeigt der nicht in Ordnung ist wie z.B. ich sage mal -5 Grad? Alles raus lassen? Wie?
Zitat:
Original geschrieben von AstraF-Caravan
Aber du sagtest man kann nichts nachkippen ohne das es überläuft, was mache ich wenn mir der Prüfer einen Wert anzeigt der nicht in Ordnung ist wie z.B. ich sage mal -5 Grad? Alles raus lassen? Wie?
Hi,
gibt am Kühler unten normalerweise eine Ablasschraube. Wenn's nicht viel ist, reichts aber möglicherweise einfach den Behälter leer zu machen und dann mit Frostschutz pur aufzufüllen. Dann nach ein paar Tagen (wenn alles vermischt ist) nochmal nachprüfen.
Gruß Metalhead
Mein Tip: laß es jemanden machen der weiß worums geht und es dir in einem Abwasch zeigen.
Nix für ungut
Das lässt man nur nachschütten vonner Werkstatt die vorher geprüft hat obs nötig ist.
Was auch nicht alt so oft vor kommt.
Auf jedenfall ist jedes Jahr zu oft.
Kann man vielleicht jedes 2te mal bei ner Winterinspektion oder beim Reifenwechsel gleich mit überprüfen lassen und wie die Vorredner schon sagen würde es irgendwann überlaufen, bzw viel zu viel von dem Frostschutz drin sein.
Weil Das Kühlwasser eig. nicht sinkt, sondern nur eventuell mal gewechselt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Talsperre
Mein Tip: laß es jemanden machen der weiß worums geht und es dir in einem Abwasch zeigen.
Nix für ungut
Naja wenn es jetzt nur um´s prüfen mit dem Frostschutzprüfer geht, bekomm ich es nun dank eurer Hilfe auch hin!

Glaube dein kühler hat zw.6 u 7 ltr inhalt. Mache einfach halbe -halbe und fertig ist es.Also ich mache 50 prozent dest. wasser u. 50 prozent frostschutz. Hatte noch nie Probleme. Reicht für unsere
Breitengrade . Nimm silikatfreien kühlerfrostschutz den kannst du beliebig mischen mit rot ,grün oder blau.
-5 grad ist klar zu wenig und -30 grad ist ausreichend.
Viel erfolg.