1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wo sind die Farbindividualisten geblieben?

Wo sind die Farbindividualisten geblieben?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 10:14

Hallo Gemeinde

Wenn ich so über die grösseren Parkplätze hin schaue, dann sehe ich zusammengefasst nur graue, schwarze und vielleicht weisse Farben.

Vor kurzem habe ich einen 70er Jahre Film gesehen, da haben sie auch einen Parkplatz gezeigt: Wow, alles bunt gemischt und farbenfroh!

Wieso eigentlich? Getrauen sich die Leute nicht mehr ihre persönliche Wunschfarbe (auch wenn für andere dies als geschmackslos gilt) zu kaufen/bestellen?

Oder denkt heute jeder nur an den Wiederverkauf und kauft sich lieber eine Farbe die jedem gefallen könnte?

Beste Grüsse

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 17:27

Ich glaube das dies ein Hauptgrund sein kann, aber ist es nicht ein bisschen Schade die "wirtschaftlichere" Farbe anstatt die Wunschfarbe zu wählen?

Kann aber bei kürzerer Besitzdauer nicht eher die Wagnis für schrillere/individuellere Farben aufkommen?

Gerade bei den älteren Mercedes wie W124 / W201 / W123 gab es so wunderschöne Farben zur Auswahl.

Sind die Menschen vielleicht auch innerlich eher grau/schwarz geworden? Möchte ja nicht allzu philosophisch werden:)

90 weitere Antworten
Ähnliche Themen
90 Antworten

Ja ich denke es liegt an trendfarben was angesagt ist. Und natürlich auch daran das kaum einer ein Fahrzeug lange fährt, so werden Farben genommen die beliebt sind werterhaltend und sich leichter verkaufen lassen.

Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 17:27

Ich glaube das dies ein Hauptgrund sein kann, aber ist es nicht ein bisschen Schade die "wirtschaftlichere" Farbe anstatt die Wunschfarbe zu wählen?

Kann aber bei kürzerer Besitzdauer nicht eher die Wagnis für schrillere/individuellere Farben aufkommen?

Gerade bei den älteren Mercedes wie W124 / W201 / W123 gab es so wunderschöne Farben zur Auswahl.

Sind die Menschen vielleicht auch innerlich eher grau/schwarz geworden? Möchte ja nicht allzu philosophisch werden:)

Tja, Geiz ist leider geil im 21 Jh.

Nur enige erlauben sich individuelle Farben.

Andere berfürchten halt, dass sie dann 3 Jahre später 500 Euro weniger bekommen...

Habe meinen E39 von oxfordgrün in weiss umlackieren lassen.

Aber meine Gründe waren:

1. In meiner Klimazone ist weiss "cool"

2. Benutze den Wagen als Hochzeitslimo, und da ist weiß eher angebracht

Grüße

Rod

Ich habe eine selten Mercedes Farbe für meinen S124er. Ich konnte mir die Farbe ja nicht aussuchen und musste nehmen was der Händler anbot. Nun ist er rot (original Farbe, nicht neu lackiert). Mittlerweile finde ich die Farbe gar nicht schlimm, ist halt mal was anderes als der heutige Einheitsbrei. Mit den schwarz beklebten Scheiben ab der B-Säule sieht es schon wieder gut aus. Auch mein anderer Oldtimer hat eine original Farbe in weiß-gold-Metallic. War zu diesem Zeitpunkt eben modern und es gab nun mal den Opel Manta GT/E in dieser Farbe. Diese Fahrzeuge fallen häufiger durch ihre Farbe im Straßenbild auf als moderne.

Es gab auch schöne Farbkombis beim 126er :D

Gerade wegen dieser wurde ich auch den SEC Aufmerksam, der sich jetzt in meinem Besitz befindet, und das hoffentlich noch seeeehr lange :D

Wp-000456
Wp-000460

Grün ist die Hoffnung!

Heute sind die Straßen so grau, weil kaum andere Farben mehr angeboten werden. Ich hätte meine B auch gerne in Dunkelbalu gehabt. Aber das wurde 2012 ersatzlos gestrichen. Und das immerhin kostenlose Rot gefiel mir nicht.

Gruß Sitzheitzung.

Themenstarteram 26. Dezember 2014 um 21:48

Auch die W126 hatten eine herrliche Farbpalette zur Auswahl, wie deiner beweist.

Die Farbwahl sagt doch auch sehr viel über den Menschen aus. Gerade wie auch oben beschrieben zaubert man doch häufig ein Lächeln in den Gesichtern oder fällt besonders auf mit einem W123 in Cayenne-Orange oder W124 in Beryll oder W201 in Signalrot als mit einer langweiligen neuen C-Klasse in Anthrazit grau.

Selber habe ich die Farbe und die Freude daran mit meinem W123 in Citrus-Grün erlebt. Wenn man sich die Farbe (egal ob W124 oder andere) anschaut, sind die Vorstellungen (bsw. Urlaub) nicht weit. Quasi sind diese Fahrzeuge eher wie kleine Kunstwerke zu betrachten.

Oder bin ich da total schief drin?:)

Servus,

das mit den Farben wäre eine wunderbare Sache! Heute ist eh nur noch alles grau in grau. GRAUSLIG :)

Gut, es ist eine dankbare Farbe, sieht man den Dreck nicht so... (darum fahre ich auch einen Grauen)

Meine DB - Lieblingsfarbe damals (Foto) war - ist es auch heute noch - das Mimosengelb, das es sogar noch beim W126 gab, m.W.

Bin schon am Überlegen, ob ich meinen W220 nicht in dieser Farbe lackieren lasse, wenn es mal so weit ist... Das wäre auf alle Fälle dann ein wahrscheinlich weltweites UNIKAT :D

LG, Mani

230.4 Aut., 04/76, NEU!
am 27. Dezember 2014 um 9:23

Ich glaube, dass das auch daran liegt, dass man Einheitsfarben besser wiederverkauft bekommt. Und das ist für die großen Kunden wie Autovermietungen und Leasinggesellschaften vermutlich entscheidend. Nach bornit schaut man vergeblich, selbst weiß ist selten geworden. Anthrazitmetallic für die grauen Herren, Momo lässt grüßen...

In den 80ern hatten die Kunden schlechte Erfahrungen mit den Modefarben der 70er. Ein später Strich-8 oder früher 123er in mimosengelb oder chayenneorange war schneller aus der Mode als er durchgerostet war und das dauerte schon nicht lange. Von daher wurden die Leute vorsichtig. Und es gab viele schöne Farben für den 124er und 126er, das denken vor allem die jüngeren, die diese Farben nur aus den Prospekten kennen. Tatsache ist: Ich kenne diese Baureihen noch als Neuwagen und viele der schönen bunten Farben auch fast nur aus den Prospekten. Die wurden nämlich kaum mal bestellt. Und deshalb auch irgendwann nicht mehr angeboten. Heute freut man sich natürlich wieder, wenn man mal einen sieht, der nicht grau oder schwarz ist. Aber wer vor 10 Jahren z.B. den abgebildeten 190er verkaufen wollte, der musste damit rechnen, dass die Hälfte der Interessierten gar nicht erst anruft und der Rest runterhandelt.

Img00052

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 27. Dezember 2014 um 13:37:26 Uhr:

Aber wer vor 10 Jahren z.B. den abgebildeten 190er verkaufen wollte, der musste damit rechnen, dass die Hälfte der Interessierten gar nicht erst anruft und der Rest runterhandelt.

Sandbeige, genau so einen habe ich. :)

 

Die Farben wurden nicht gefragt. Deshalb sind die aus dem Katalog verschwunden.

Bei der Innenausstattung ist es noch schlimmer. Beim 123er gab 6 Farben zur Auswahl. Schwarz war dabei eher selten anzutreffen.

Demzufolge wurde beim 124er wurde die Auswahl sogar auf 8 erweitert. schwarz, grau, rot, grün, beige, brasil, dattel, blau. Aber Ende der 80er kamen die Farben aus der Mode. Ab Mopf1 ist trotz 8 angebotener Farben der überwiegende Teil schwarz.

Folglich gibt es heute nur noch schwarz. Evtl. mal noch graue oder beige Sitze, aber die Teppiche sind immer schwarz. Ich finde das sehr traurig.

Ich habe aber gehört, dass es in Jeder Klasse, in der Designo angeboten wird, wenn das Geld stimmt, fast jede Farbe erhältlich ist. Von einen Freund, der sich einen W212 Mopf mit Designo in dem eigentlich nicht mehr erhältlichen Periklasgrün bestellt hat, habe ich erfahren, dass er fürstliche 10k locker machen musste.

Bei Mercedes bekommst Du gegen großzügigen Aufpreis jede gewünschte Farbe, und wenn sie die erst anrühren müssen. Es ist z.B. mindestens 1 190er in englischrot und 1 140er in Petrol bekannt, aber auch alles andere geht, was Mercedes nie im Programm hatte. Es gibt auch einen 126er in rotmetallic (könnte Serien-Farbton sein) mit einer Innenausstattung in einer Art Pink, die angeblich original sein soll auf Wunsch der Erstbesitzerin. Ich habe Fotos davon, die ich leider nicht veröffentlichen darf (Bei Ebay runtergeladen). Das ist auch nicht das Original-Material in anderer Farbe, sondern vermutlich nur für dieses eine Fahrzeug beim Polsterer eingekauft.

Bei VW sieht das aber ähnlich aus. Da gibts auch ganz exotische Dinge, die es eigentlich nicht gibt.

Ergänzung: Die Landesbausparkasse hatte in den 70ern ein paar blaue 123er mit weißem Dach und sowas ähnliches ist auch mal aus Privathand angeboten worden und soll auch so original gewesen sein.

Sieht nicht wirklich passend aus für so ein modernes Auto, ich finde schon 2-farbige Strich-8er immer etwas merkwürdig, aber wenn es original ist, natürlich der Hinkucker überhaupt. Nur noch von der Lenkradschaltung zu überbieten, die es nur für finnische Taxis gab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen