- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Wofür steht Liter??
Wofür steht Liter??
Blöde Frage, aber ich frage mich schon seit langen für was das "Liter" bei eine 3,5 Liter Motor zum Beispiel steht? Bitte um Hilfe !
Beste Antwort im Thema
Sind eigentlich Schulferien und/oder ists die Auswirkungen der PISA Katastophe?
Ähnliche Themen
25 Antworten
Das steht schlicht und einfach für den Hubraum in allen Zylindern zusammen.
Noch basisorientierter gesprochen: Beim Hubkolbenmotor, nach dessen fast alle heutigen Verbrennungmotoren arbeiten, bewegt sich ein Kolben im runden Zylinder auf und ab, was auch geometrisch die Form eines Zylinders bedeutet. Dieses Volumen wird von allen Zylindern des Motors zusammengezählt. Wenn man jetzt z.B. einen halben Liter Hubraum pro Zylinder hat, hat man beim Vierzylinder als zwei Liter Hubraum, beim Sechszylinder drei Lier und so weiter.
3,5 Liter sind am gebräuchlichsten als Sechs- und Achtzylindermotoren. Man kann sich leicht ausrechnen, wie groß dann die einzelnen Zylinder sind.
Das heißt ein Bigbore-Block mit 8 Zylindern hat Mehr Liter Hubraum als "normale" nicht aufgefräßte Zylinder ?
Genau, Zylinder haben in normalfall das erste, das zweite und das dritter Übermass, teilweise auch das vierte. Da wird jedesmal der Druchmesser etwas vergrößert, damit man bei einem Schadenfall den Motorblock überarbeiten kann. Deshalb haben die Motoren auch immer etwas weniger Hubraum als maximal möglich wäre nach den Steuerklassen in Deutschland. Damit sie auch beim letzten Übermass noch den alten Steuersatz per Hubraum bekommen. Bei der neuen CO2 Steuer ist das sowieso hinfällig.
Mann kann aber auch das ganze noch weiter treiben und soviel wegbohren das man gerade noch an der Festigkeitsgrenze bleibt, das nennt man dann aufbohren. Das macht man um den Hubraum maximal zu bekommen. Wenn man es noch wilder haben will dann macht man einen Stroker, da wird der Hub, als der Weg des Kolbens vergrößert. Den Hubraum die die Querschnitsfläche * Hub. Wenn ich aber schon die Maximale Kolbenfläche habe, dann muss ich am Hub was vergrößer damit ich mehr Hubraum habe.
Das ganze macht man nur weil man mehr Leistung will. Der Vorteil ist das es sehr einfach geht und ich keinen Turbo oder so benötige. Der Nachteil ist das ich den Motor nicht mehr überarbeiten kann wenn er schon aufgebohrt wurde.
Die Sache mit dem Litern hat amn gemacht damit sich das Vorstellen kann. Du kannst über alle Zylinder wenn sie an unterste Stellung sind, das Angeben Volumen Wasser einfüllen/verteilen. Natürlich ist sind nie alle gleichzeitig unten, aber es reicht wenn man einen ausmisst und dann mit der Anzahl multipliziert.
Es gehört aber noch dazu, dass man aus Kubikzentimetern Liter machte. Grundfläche x Höhe (jew. in cm) = Volumen in Kubikzentimeter / 1000 = Volumen in Liter.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Es gehört aber noch dazu, dass man aus Kubikzentimetern Liter machte. Grundfläche x Höhe (jew. in cm) = Volumen in Kubikzentimeter / 1000 = Volumen in Liter.
1 cm³=1 ml ; 1000 cm³=1 dm³ = 1 l
Ich dachte, das bedürfe keiner weiteren Erklärung.
Nach diesem Thread wohl doch.
Kann mal jemand ein paar Erfahrungswerte posten, um wie viel man den Hubraum ca. vergrößern kann?
z.B. von 2L auf 3L oder eher von 2L auf 2.2L ?
Wenn man mit der Aktion die Leistung steigern möchte, dann muss der Hubraum doch um einiges vergrößert werden?
Oder bringt das schon viel, wenn man von 2L auf 2.15L geht?
Wenn der Hubraum vergrößert wird, bringt das ein wenig. Aber von 2 auf 3 Liter aufbohren halte ich (vorsicht, bin Laie ) für unmöglich. Ansonsten ist die mögliche Hubraumvergrößerung sicher von Motor zu Motor unterschiedlich, da die Blöcke bestimmt keine genormte Dicke haben.
Sind eigentlich Schulferien und/oder ists die Auswirkungen der PISA Katastophe?
In Hamburg sind jetzt schon Osterferien, in den anderen Bundesländern geht es meist nächste Woche los ...
Inwieweit eine Hubraumvergrößerung möglich ist... Ich sag mal so: Bei meinen Spaßautos habe ich je einen 1,9-Liter drin. Es gab mit dem selben Grundmotor (Mazda B) aber auch Motoren mit 1,4, 1,5 und 1,6 Litern.
Da wurde mehr gemacht als nur der Hubraum geändert und heraus kamen Leistungsstufen mit 39, 40, 44 kW, 53 kW, 54 kW, 62 kW, 65 kW, 76 kW, 85 kW, 94 kW, 96 kW, 110 kW, 120 kW und 136 kW. Alles mit dem gleichen Block und ich habe garantiert noch einige vergessen.
Es sind die Zylinderköpfe, Steuergeräte, Ansaug- und Auspuffsysteme und vieles Andere auch unterschiedlich. Und vor allem ist der verschiedene Hubraum nicht nur durch unterschiedliche Bohrungen, sondern auch durch unterschiedliche Hübe unterschiedlich.
Von 2 auf 3 Liter wird nie gehen, so viel fleisch hat kein Block.
Am besten Aufbohren kannst ein 400cui BigBlock. Wieviel wirklich geht hängt immer vom der Basis ab, dazu musst dir die minimalen Abstände zwischen den Zylinderwänden anschauen. Man sollte aber nicht vergessen das der Rest vom der Mechanik das auch vertragen muss.
~200ccm halten ich für Realistisch je nach Basis wenn wir von der größten Ausganstufe ausgehen. Den VR6 von VW mit 2.8l kannst dir auf 3l aufbohren lassen.
Wenn er nen 400ci Motor hätte, hätte er die Frage wohl nicht gestellt
Es kommt viel auf die Motorenfamilie an. Wenn es mit dem gleichen Grundmotor enstprechende Varianten gibt - warum nicht. Nur ist sowas schon schwer zu finden.
Von 2 zu 3 bei nem 4-Zyl. oder 6- Zyl. wirds mit nur aufbohren nicht gehen.
Der Rest müßte schon über andere Kolben und/ oder Kurbelwelle geschehen. Ein anderer Zylinderkopf der den oberen Teil des Brennraumes vergrößert wäre dann wohl auch noch hilfreich.
Bei mehr Zylindern wirds natürlich immer einfacher, da ja an jedem Zylinder umso weniger geändert werden muß. Aber einen 2L V8 zu finden wird nicht einfach. (obwohl es auch das schon gab - Ferrari 208)
Zitat:
Original geschrieben von ZJ318
Bei mehr Zylindern wirds natürlich immer einfacher, da ja an jedem Zylinder umso weniger geändert werden muß. Aber einen 2L V8 zu finden wird nicht einfach. (obwohl es auch das schon gab - Ferrari 208)
Für die ganz Harten gibt es einen Ferrari 166 mit 2-Liter-V12...