Woher kommt das Öl?
Ich bin etwas Ratlos. Zwischen Spritzwand und oberhalb Zylinderkopfdichtung kommt irgend wo Öl her. Es läuft am Motor runter über die Kupplungsglocke aufs Getriebe. Nicht sehr doll aber es gibt gelegentlich einen Tropfen. Da oben ist es recht eng und zu sehen ist dort auch nicht wirklich etwas. Was ist da oben am Zylinderkopf?
Seit kurzem riecht es im Innenraum nach Öldämpfen. Ist dort eine Kurbelwellenentlüftung und nun ziehen die Gase in den Inenraum?
Gruß XJPaul
Ähnliche Themen
25 Antworten
Das öl kommt, wenn es rechts sein sollte, meist von einer undichten unterdruckpumpe. Etwas fummelei aber kriegt man hin. Habe meine zweimal ausbauen müssen, da auch mit originaldichtung kein erfolg da war. Habe dann das gehaüse und den flansch zusätzlich mit flüssigdichtung eingesetzt. Seitdem ist es dicht.
Mit was wird die angetrieben? Wenn ich mir solch eine Pumpe ansehe, denke ich die wird von der Nockenwelle angetrieben. dann könnte das schon sein.
Wie schon erwähnt, ich kann mittig am Zylinderkopf etwas mit den Fingern ertasten.
Es ist wohl doch die Unterdruckpumpe von der Bremsanlage.
Wie geht die ab und was muss vorher noch ab. Und vorallem, wie geht die Kupplung für die Leitung heil ab? Dichtungsmäßig sieht es nach einem O-Ring und einer Dichtung aus. Kann ich ja neu bestellen. Wenn es den einzeln gibt. Und ich raus finde welcher Hersteller da verbaut ist. Ausbauen um zu schauen ist immer doof. Dauert ja immer etwas bis die Teile da sind. Dichtungsmittel hab ich einige.
Die unnterdruckpumpe wird durch die auslassnockenwelle angetrieben. Extra dazu ausbauen mußt du nix, ausser die abdeckung vom Motor runter nehmen. Festgemacht ist die mit drei schrauben. Den unterdruckschlauch bekommst du ab indem du den äusseren gehäusemässigen o-ring zusammendrückst und nach oben abziehst. Die flüssigdichtung muß nur für die temperatur geeignet sein. Kein grosses hexenwerk, nur das rankommen an die schrauben ist was fummelig und nur mit entsprechend kleinem werkzeug an einer schraube möglich. Viel spass.
Danke für die schnelle Andwort. Das hört sich ja nicht so schlimm an. Dann werd ich mir mal die Dichtungen besorgen und neu abdichten.
Gruß XJPaul
Hallo, ich stehe nun vor dem gleichen Problem. Geht um einen C180K von 08/2004. Ich habe heute in meiner örtlichen Niederlassung die Gummidichtungen für die Unterdruckpumpe bestellt. Bestellen konnte meine örtliche Niederlassung aber nur den kleinen O-Ring und die speziell geformte Dichtung, welche beide „in den Motor ragend“ sitzen. Braucht man aber nicht noch einen großen O-Ring, der hinter einer Abdeckplatte verschraubt sitzt? Auf Nachfrage beim netten Herrn im Teileverkauf wurde dies nämlich verneint. Ich habe mir aber einige YouTube-Tutorials angeschaut, bei welchen die Abdeckplatte hinten an der Unterdruckpumpe entfernt wurde und ein großer O-Ring ersetzt wurde. Weiß jemand näheres dazu? Danke für jeden Tipp.
Es gibt je nach bj unterschiedliche ausführungen für das dichtungsproblem. Normal hast du einen großen o-ring im deckel der pumpe und am fuß, wo das teil also am motor angeflanscht ist ist eine beschichtete metalldichtung. Habe aber auch schon aus früheren jahren gesehen das da o-ringe am flansch verbaut waren. Aber ich denke der teilehändler wird nach vin raussuchen.
Ok, danke dir. Ja, der Herr in der Niederlassung hat nach VIN bestellt. Dann sollte alles hoffentlich passen. War nur etwas irritiert, da ich im Netz auch unterschiedliche Ausführungen je nach Baujahr, wie von dir beschrieben, gesehen habe. Morgen werde ich dann Gewissheit haben und ggf. berichten. LG
Kleiner Nachtrag: Beim Versuch, den Unterdruckschlauch von der Pumpe zu entfernen, habe ich unten, wo der Schlauch an der Pumpe sitzt, mit einem großen Gabelschlüssel angesetzt, um den Schlauch einfacher lösen zu können (habe gute 5 Minuten am Schlauch gezogen, der saß bombenfest). Nun habe ich dabei leider eine der beiden „Haltenasen“ abgebrochen, welche den Plastikring unten am Schlauch festhalten. Kann ich das so lassen oder kriege ich den Schlauch sonst nicht mehr ab? Als Laie gebe ich den Wagen dann lieber in Schrauberhände……
LG
Ist die Ventildeckeldichtung dicht. Also das Öl tropft ja durch eine defekte Dichtung. Lass das mal vom Fachwerkstatt checken um Schäden zu vermeiden würd mich über n update freuen
Hi, Ventildeckeldichtung ist dicht, die kann ich definitiv ausschließen. Ich bin unten am Rand der Vakuumpumpe mit der Hand dran und hatte Öl auf den Fingern. Dass die Undichtigkeit von der Pumpe kommt, sieht man bei mir ganz gut. Ich lass das mal machen und melde mich zurück, falls ich es nicht vergesse LG
Zitat:
@MR13 schrieb am 29. Januar 2025 um 19:36:27 Uhr
[…]“ist eine beschichtete metalldichtung. Habe aber auch schon aus früheren jahren gesehen das da o-ringe am flansch verbaut waren.“[…]
Eine Frage hierzu noch: Weißt du, ob die Dichtungen untereinander austauschbar sind, also dass man die Metalldichtung bei einer Pumpe verwenden kann, welche als ältere Version mit der Gummidichtung ausgeführt ist? Beim Abholen der Teile heute sagte der Verkäufer mir, dass sie die Dichtung für die ältere Ausführung im MB-Internen System nirgends finden können und der Grund dafür eventuell sein könnte, dass die Ingenieure das mal geändert haben, weil die alte Ausführung nicht gut genug war. Die Fläche, auf der die Dichtung sitzt, würde diese Austauschbarkeit auf den ersten Blick nämlich hergeben. LG
Hast du ein eine neue Leitung mitgebracht?
Das sollte so wohl kaum funktionieren, da für die gummiringe nuten eingefräst sind und die metalldichtung als flächendichtung funktioniert.
Zitat:
@db-alt
Hast du ein eine neue Leitung mitgebracht?
Meinst du das Stück, welches ich im Bild markiert habe? Bis auf diese kleine „Haltenase“ ist alles intakt, muss die deswegen wirklich getauscht werden? Das wäre ärgerlich