- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Wohnwagen Kühlschrank in Betrieb nehmen
Wohnwagen Kühlschrank in Betrieb nehmen
Hallo Community,
und zwar gehen wir am Samstag zum ersten mal mit unserem Wohnwagen in den Urlaub. Jetzt wollte ich den Kühlschrank aktivieren habe das aber noch nie gemacht. Als erstes wollte ich am Freitag beim packen ihn starten mit normalem 220V Strom muss ich das schon im Wohnwagen einstellen oder erkennt er das!? Wenn ich dann Samstag losfahre muss ich Bestimmt auf 12 V umstellen richtig !? Wie gesagt habe noch nie einen Wohnwagen gehabt und auch leider keine Anleitung .
Mit freundlichem Gruß
Kompressor
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hey, das habe ich damals gemacht. Du hast 12v/230V und Gas.Gas während der Fahrt nein. Über Nacht an 230V das heißt Kippschalter an Drehschalter auf 7 morgens dann aus schalten. 12V Kippschalter während der Fahrt an bei jedem Stop - Aus - ansonsten Gefahr bei alten System Batterie des Zugfahrzeug leer !Kleiner Tipp Kühl-Akkus reinlegen. Noch eins jetzt Samstag losfahren der reinste Horror lieber einen Tag später schont die Kupplung. Schönen Urlaub.
Gruß Franz
Welches Baujahr ist denn der Kühlschrank?
Es gibt den einfachen Standard und solche, die das selbst erledigen (AES).
Hat er vielleicht eine Bezeichnung (steht häufig ganz genau auf einem eingeklebten Etikett im Inneren)?
Wenn es ein Standardkühlschrank ist, findest du an der Blende einen Schalter für 230 V (grün), 12 V (rot), zwei Drehschalter für den Thermostat (Gas und 230 V) und ggf. einen Druckknopf für die Gaszündung.
Meist beschriftet (mit Symbolen, Stecker für 230 V, Akku für 12 V ...)
**********************************
Der Kühlschrank kann auf Dauerplus oder auf Ladeplus (nur Spannung anliegend, wenn Motor läuft) verkabelt sein.
Manche Zugfahrzeuge bieten beides nicht an. Pech gehabt.
Sehr viele Zugfahrzeuge bieten nur Dauerplus an. Dann geht nichts, wenn der Kühlschrank auf Ladeplus verkabelt ist. Risiko der Tiefentladung, wenn vergessen, abzuklemmen. Manche Zugfahrzeuge schalten automatisch ab (manche nach einer gewissen Zeit; manche bei Unterschreiten einer bestimmten Akku-Spannung).
************************************
Wenn Dauerplusanschluss , dann unbedingt trennen, bevor 230 V angeschlossen und eingeschaltet werden (Parallelheizung - wenn mal zur Übernachtung nicht abgekuppelt wird - kann zu Beschädigungen des Kühlschranks führen).
**********************************
Einen Tag vor Abreise auf höchster Stufe 230 V Vorkühlen ist ein guter Tipp. Kühlakkus aus der TK-Truhe auch (oder - wenn ihr verlegt und der Kühlschrank unterwegs wegen der Schaukelei nicht so gut kühlt - aus dem Gefrierfach des Kühlschrankes).
Habe ich vergessen im Stand natürlich mit Gas betreiben.
Franz
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 27. Juli 2016 um 14:58:27 Uhr:
12V Kippschalter während der Fahrt an bei jedem Stop - Aus - ansonsten Gefahr bei alten System Batterie des Zugfahrzeug leer !
aber nur bei eher ungeeigneten Installationen, wo der Kühlschrank, mangels Ladeplus auf Dauerstrom umgewurschtelt wurde.
Zitat:
@navec schrieb am 27. Juli 2016 um 17:18:35 Uhr:
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 27. Juli 2016 um 14:58:27 Uhr:
12V Kippschalter während der Fahrt an bei jedem Stop - Aus - ansonsten Gefahr bei alten System Batterie des Zugfahrzeug leer !
aber nur bei eher ungeeigneten Installationen, wo der Kühlschrank, mangels Ladeplus auf Dauerstrom umgewurschtelt wurde.
Oder teilweise auch ab Werk...
Je nach Alter/Ausstattung des Wohnwagens kann und darf man aber auch während der Fahrt mit Gas kühlen.
Hallo Kompressor,
Du müsstest mal verraten, was für einen Kühlschrank du hast. Es gibt zwei unterschiedliche Typen: bei den "neuen" gibt es eine Art Automatik die erkennt, was am besten ist (ohne Verbindlichkeit der Korrektheit). Das sieht dann so aus: http://thetford-1947.kxcdn.com/.../N3000-A-version-controls-230V.jpg
Dann gibt es die manuelle Version mir Drehknopf http://www.camperpoint.de/index.php?...
Du musst wissen, dass ein durchgewärmter Kühlschrank im WoMo/WoWa mindestens 24 Stunden, eher mehr braucht, bis du ihn auch nutzen kannst. Und dann solltest du auch nur bereis gekühlte Dinge reinlegen. Wenn du den dann nur mit warmen Getränken füllst, dann ist der in null Komma nix wieder warm und das dauert nochmal 24 Stunden.
Die Kühlleistung ist i.d.R mit Gas am besten, dann 220V. Mit 12V kühlt kein Schrank, da wird maximal die Kälte gehalten und auch das oft mehr schlecht als recht.
Wenn der WoWa ein aktuelles Gassystem mit Crash Sensor hat, dann darfst du sogar während der Fahrt mit Gas kühlen. Wenn alt, dann funktioniert das zwar trotzdem, ist aber nicht erlaubt. Bei 12V solltest Du tatsächlich zum einen die Kühlleistung im Auge behalten und auch die Batteriespannung. Denn der Schrank verbraucht tatsächlich viel Strom und eine "vermurkste" Installation kann im schlimmsten Fall dafür sorgen dass Aufbau und Starterbatterie leer sind bzw. so weit leistungsreduziert, dass du nicht mehr starten kannst. Das ist aber natürlich nicht die Regel, sondern nur bei speziellen Installationen der Fall.
Ganz so schlecht, wie dargestellt, ist die Kühlleistung auch eines Absorberkühlschrankes natürlich nicht - er wäre ja unbrauchbar. Die Schaukelei unterwegs mag er allerdings nicht und er braucht auch danach ein paar Stunden (ein paar, nicht 24), bis er wieder zu sich selbst findet.
Die Unterschiede in der Kühlleistung 230V/12 V sind vernachlässigbar. Die wahrgenommene Minderung liegt an der Schaukelei unterwegs und daran, dass häufig wegen langen, dünnen Leitungen keine 12 V am Kühlschrank ankommen (die Leistungsdifferenz beträgt das Quadrat der Spannungsdifferenz).
Ob du Gasgeräte während der Fahrt nutzen darfst, hängt einmal von der oben erwähnten Installation ab. Zum anderen auch vom Erstzulassungsdatum des Wohnwagens (wie üblich - Bestandsschutz). Und - ohne Crashsensor (innerhalb EU) - auch von dem Land, welches du bereist.
Die Kühlschrank-Option "AES" wurde dir ja bereits ganz oben erläutert. Ebenso das Risiko des Akku-Leersaugens. So ein Kühlschrank zieht etwa 10 A - da kannst du ja schnell überschlagen, wann der Akku leer ist, wenn vergessen, abzuschalten.
Ok also die zwei Schalter rot und grün habe ich verstanden und die Stärke von 1-7 auch. Nur für was sind die 2 rechten Drehschalter !? Der linke wohl zum Gas einschalten aber für was ist der rechte 1-5!? Und wenn ich jetzt den Kühlschrank mit Gas betreiben würde was müsste ich dann machen !?
Hm, also mit Gas funktioniert es in der Regel sehr gut, auch während der Fahrt. Es kann natürlich passieren, dass die Flamme ausgeht und Gas ausströmt, doch dafür gibt es ja die Abschaltautomatik.
Ansonsten besteht natürlich die Gefahr, dass beim Unfall eine Gasleistung bricht und Gas ausströmt.
Ist es denn tatsächlich verboten? Hat da jemand eine Vorschrift für?
Zitat:
@Kompressor1983 schrieb am 28. Juli 2016 um 15:51:45 Uhr:
Ok also die zwei Schalter rot und grün habe ich verstanden und die Stärke von 1-7 auch. Nur für was sind die 2 rechten Drehschalter !? Der linke wohl zum Gas einschalten aber für was ist der rechte 1-5!? Und wenn ich jetzt den Kühlschrank mit Gas betreiben würde was müsste ich dann machen !?
der rechte Knopf mit 1-5 müsste der einstellbare Thermostat für Gasbetrieb sein, analog zu dem Konopf mit 1-7, der die Kühltemperatur bei 230V-Betrieb regelt.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 28. Juli 2016 um 16:32:53 Uhr:
Ist es denn tatsächlich verboten? Hat da jemand eine Vorschrift für?
Ja, da es Gefahrgut ist die ADR. Ist hier gut umrissen:
https://campingfuehrer.adac.de/.../...ahrzeugen-waehrend-der-fahrt.phpLaut deinem Link ist es vor dem Stichtag aber erlaubt wenn die Anlage nach DIN EN 1949 geprüft ist. Das dürfte doch der Inhalt der Gasprüfung sein. Also Heizen/Kühlen während der Fahrt ohne Probleme.