- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Wohnwagen Schutzhülle für Stellplatz im Freien
Wohnwagen Schutzhülle für Stellplatz im Freien
Hallo zusammen,
ich habe für meinen Wohnwagen leider nur die Möglichkeit, diesen auf einen nicht überdachten Stellplatz zwischen zu Stellen ( Lagern ).
Nun will / muss ich mir eine Plane / Haube zulegen.
Dazu würde ich gerne ein paar Ideen bei euch einholen.
könnt ihr mir sagen, was am besten für den Bürstner 550 Ventana TK geeeignet?
Ich bedanke mich für eure Ideen und Meinungen
Gruß
Beste Antwort im Thema
Unser Wohnwagen wird jetzt 17. In den letzten 13 Jahren musste er ohne Dach über dem Kopf leben und hat überlebt.
Aber dafür wurde er doch auch gebaut !?
Ähnliche Themen
22 Antworten
Es gibt diverse Hauben, z. B. auch günstig bei Norma in verschiedenen Größen:
https://www.norma24.de/.../diamond-car-wohnwagen-abdeckplane-l
Ob die empfehlenswert sind, weiß ich nicht, allerdings besteht IMO die Gefahr, dass Wind, in Verbindung mit Schmutz, die Plane am Wohnwagen scheuern läßt.
Ich bin mir daher nicht sicher, ob es nicht besser ist, den Wohnwagen ohne Plane abzustellen.
Wir hatten dazu ja schon mindestens einen Thread ... damals von meinereiner als TE. Allerdings findet unsere SuFu derzeit leider praktisch nix
Inzwischen sehe ich das mit den Abdeckplanen aber ähnlich skeptisch wie @Oetteken
Gruß
NoGolf
Hallo Kalkutti,
eine Plane ist keine schlechte Idee, du solltest aber auch wenn es etwas weh tut, dich an die speziellen Abdeckungen die es im Campinghandel gibt halten. Sehr zu berücksichtigen ist auch das ein Gestell angebracht werden muss damit die Plane nicht aufliegt. Schau mal auf den einschlägigen Seiten nach da wirst du fündig.
Gruß AmiFan
Mit Gestell, dann sind wir aber schon eher bei den Dingern, die die Dauercamper haben und die baut man nicht mal so eben auf und ab.
Es gibt aber auch welche, die man während der Fahrt drauf lassen kann:
http://www.lisibach-ag.com/de/produkte/protec-swiss/
http://www.motor-talk.de/.../...en-mit-beisel-schutzdach-t3952584.html
Ich selbst habe keine Erfahrung, aber Nachbar in 3 m Entfernung. Sein Wohnwagen wird stets durch eine im Campingfachhandel erstandene Plane geschützt (natürlich ohne Gestell).
Sein Wohnwagen sieht gut aus und ist dicht.
Mein Wohnwagen sieht auch gut aus und ist dicht.
Unser Wohnwagen wird jetzt 17. In den letzten 13 Jahren musste er ohne Dach über dem Kopf leben und hat überlebt.
Aber dafür wurde er doch auch gebaut !?
Zwar habe ich keine wirklicher Erfahrung mit solchen Hüllen, könnte mir aber vorstellen, dass es da Probleme mit Kondenswasser gibt das ist auch der Grund warum ich mir sowas noch nie zugelegt habe.
Derart verpackte WW`s stehen bei jedem Wetter im Freien, manchmal aufgeheizt durch Sonne, dann wieder kalt, aber keine vernünftige Belüftung, ich fürchte die Kiste schwitzt dann ohne Ende und beim Abkühlen entsteht dann Kondenswasser in allen Ecken und Enden auch Innen weil da auch kein Luftaustausch mehr stattfindet.
Vielleicht täuscht das auch, aber ich trau mich da nicht ran. Lieber steht der im Freien und hat Luft dafür wurde er gebaut.
Moin,
Euh, da gehen die Meinungen als NEU-Leihe ( ich ) und Euch ( alte Hasen ) heftig auseinander!
Tja, Dann würde ich sagen, das ich mal das erste Jahr ohne Mütze für meinen WoWa ausprobieren muss, um auch meine Erfahrungen zu sammeln!
Ich bedanke mich schonmal bei euch!
Schönen Sonntag noch
Gruß
Zumindest das Dach solltest du vorher z. B. mit Hartwachs behandeln und wenn möglich ab und zu mal auf grobe Verschmutzungen prüfen.
Es gibt zwar auch Camper, die sich jahrelang nicht um den Zustand des Daches kümmern, aber dann hilt manchmal nur noch AJAX-Pulver.
Ich nehme ein spezielles Flüssigwachs. Nennt sich "Fenwicks Overwintering". Krieg ich aber leider nur in GB. Hier habe ich noch nichts derartiges gesehen
,
Das ist scheinbar so etwas wie Waschwachs.
Besser als nichts auf jeden Fall, aber Wachs pur halte ich für wirksamer, allerdings auch aufwendiger.
Ist zwar etwas vom Thema weg, aber das Konzentrat wird in warmem Wasser aufgelöst aufgetragen - mit Sprühflasche. Liegt als relativ dicke Schicht auf der Fläche und versiegelt damit auch die Dichtungen. Löst sich erst mit der nächsten warmem Wäsche wieder ab. Zusammen mit dem ganzen Schmutz.
Ich suche noch immer was Vergleichbares hier bei uns.
Wenn man denn eine Hülle verwenden möchte, dann könnte man die Flächen zum Schutz mit so einem Mittel vorbehandeln.
Womit ich die Kurve zum Thema gekriegt habe
Finde ich interessant und gar nicht OT.
hallo Kalkutti,
vlt. hilft dir meine erfahrung mit so einem teil.
ich habe für unser wohnmobil (600mx230x310) 2011 eine haube von faventis
(info@faventis-vertrieb.de) gekauft. ist seitdem jeden winter drauf - z.b. jetzt,
vgl. bild.
- schwitzwasser - fehlanzeige
- wenn außen die haube mit reif belegt ist, ist an der frontscheibe drunter nix
- leicht, nur alleine überziehen - fehlanzeige, selbst zu zweit immer etwas plackerei
- richtig ist, wind läßt die dreilagige folie am alublech "scheuern", d.h. beim drüber-
sehen nach dem "auspacken" sind glatte und stumpfe stellen zu sehen. diese
stellen sind mit waschen und wachs oder poliermittel wieder in den "neuzustand"
zu versetzen, also keine schäden.
zudem, ich habe mein womo zu fahren und nicht als schönheitobjekt :-)
die haube hält nun schon den 6 winter. vorher habe ich ca. 350€ im jahr für unter-
stellen bezahlt, die haube war ca. 250€ - für wohnwagen mein ich ists billiger, vgl.
link oben. ob die hauben von norma, lidl & co-kg identisch sind weiß ich nicht, aus-
sehen tun sie jedenfalls auf den abbildung gleich.
gruß ducato230