1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Wohnwagen ziehen mit 90PS

Wohnwagen ziehen mit 90PS

Kann mir bitte jemand folgende Frage beantworten.Habe bisher keine Erfahrung mit wohnwagen.wieviel Gewicht und Größe ist denn realistisch als Anhänger an einen Ford Escort Kombi mit 90PS?

Ähnliche Themen
65 Antworten

Im Zweifelsfalle richte dich:
Hi achimjo

a) mit dem Gewicht oder der Achslast deines WoWa nach der eingetragenen Anhängelast und Stützlast in deinen KFZ-Papieren.
b) Sieh zu, ob du deinen `Raumanspruch´ WoWa, mit deinen tatsächlichen technischen Vorgaben (Gewichte) in Übereinstimmung bringen kannst.
Unabhängig von a) und b) gibt es noch sehr viele weitere Punkte, die s zu beachten gilt, soll dann die Ausrüstung optimal sein, wobei optimal natürlich ein Kompromiss ist; sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner von allem.
z.B:
Wie viel Personen seit ihr (Erwachsene, Kinder)?
Wie häufig und dann jeweils wie lange wollte ihr den Wagen nutzen?
Neu oder gebraucht?
… usw. usw.
Gruß, Tempomat

Die in deinen Fahrzeugpapieren zulässige Anhängelast wird der Wagen schon schaffen. Wenn du 100 kg darunter bleibst, bist du auf der sicheren Seite.
Gruß
andreasstudent

Hallo...
Ich ziehe häufig mit einem 90PS Golf 3 Cabrio einen Knaus Südwind 580TK, 7,27m Gesamtlänge. Max. zul. GG von 1.200kg, der Golf darf auch 1.200kg ziehen.
Leider muß ich zugeben, daß ich häufiger auch mal überladen gefahren bin, so z.B. (da absichtlich zwecks Stabilisierung wegen sehr stürmischen Wetters) im April mit tats. 1.350kg und 75kg Stützlast am Haken.
Von den Passagen in den Ardennen (kein Vergnügen) mal abgesehen völlig unproblematisch, ich habe in den letzten 12 Monaten 2x die Tour mit dem Golf bis ans Mittelmeer gemacht. Ist übrigens ein 1.8 Liter Benziner.
Sicherlich funktioniert das mit einem Fahrzeug mit langem Radstand und Diesel mit viel PS entspannter, ich bin dennoch überall ohne zu schwitzen angekommen. ;)
Grüße
Totti

Bitte liebe caravan-fahrer kauft euch doch Autos mit mindestens 130PS damit ihr nicht an jedem Berg ein Hinderniss seit für die 500 PS starken LKW, die überholen euch dann am berg und bremsen mich dann aus.......! Ich hoffe ich habe jetzt keinen beleidigt, aber ich hasse langsame Wohnwagengespanne auf der A3 A8 usw, also 130 PS und alle freuen sich.....

Zitat:

Original geschrieben von citroenc3advanc


Bitte liebe caravan-fahrer kauft euch doch Autos mit mindestens 130PS damit ihr nicht an jedem Berg ein Hinderniss seit für die 500 PS starken LKW, die überholen euch dann am berg und bremsen mich dann aus.......!

Wir hatten die Diskussion hier schon einmal in voller Leidenschaft deshalb eine ganz simple Rechnung und meine (jüngste A8-) Erfahrung.

Gleichermaßen sei im Vorfeld erwähnt, dass ich natürlich jeden Gespannfahrer bewundere, der ein ganz ganz starkes Zugfahrzeug hat und sich somit auch als sehr verantwortungsbewusster Teilnehmer am Straßenverkehr verstehen kann.

Ich nähere mich deshalb diesem Punkt so vorsichtig, weil er schnell, ich sag mal Philosophische/Glaubens/Besitzerstolz Aspekte annehmen kann.

Doch zu den nüchternen Zahlen, denn es geht ja um Brummis.

Hat der Brummi Fahrer 500 PS zur Verfügung und muss damit 32 T bewegen, so stehn ihm für jede Tonne etwas über 15 PS zur Verfügung.

Hat der WoWa-Fahrer (die Rede sei jetzt von mir) 75 PS zur Verfügung und im zulässigen Rahmen ein Zuggesamtgewicht von 2,5 Tonnen, dann stehn ihm (mir) 30 PS pro Tonne zur Verfügung.

Unabhängig davon wurde in diesem Zusammenhang auch schon der Windwiderstand angeführt.

Jetzt könnte ich noch mit dem Abrollwiderstand kommen, usw.

Bis hier sehe ich noch kein Handicap.

Zur Praxis.

Am vorletzten Wochenende befuhr ich die A8 in Richtung Salzburg, um in Höhe Berchtesgaden zum Königssee abzufahren. Auf den letzten Steigungen vor der österreichischen Grenze und Brummiüberholverbot war ich dann mit Geschwindigkeiten zwischen 40 und 50 mit meinen Brummikollegen in einer Reihe unterwegs, aber bitte nicht als Erster.

Rückweg auf der A8 Steigungen Irschenberg. Bin ich auf der mittleren Spur sogar etwas schneller als die Polizei erlaubt an einem Brummikollegen heraufgehuscht.

Also, keine Bange das geht schon, allerdings ist ein kleines fleißiges Dieselmotörchen hier schon von Vorteil.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von citroenc3advanc


Bitte liebe caravan-fahrer kauft euch doch Autos mit mindestens 130PS damit ihr nicht an jedem Berg ein Hinderniss seit für die 500 PS starken LKW, die überholen euch dann am berg und bremsen mich dann aus.......! Ich hoffe ich habe jetzt keinen beleidigt, aber ich hasse langsame Wohnwagengespanne auf der A3 A8 usw, also 130 PS und alle freuen sich.....

Hallo,

ich liebe Beiträge in denen sich Leute gleich disqualifiezieren!

Ich ziehe unseren 1,5t Wohnwagen mit 116PS bin also deutlich unter deinen 130PS und trotzdem hat mich noch kein LKW überholt wenn ich das nicht wollte.

Ich habe auch schon genug PKW-Fahrer gesehen, ohne Anhänger, die mit 200PS uner der Haube mit Tempo 70 die rechte Spur blockierten. Also schleicher nerven mich genauso, aber das jetzt an Wohnwagn festzumachen finde ich lächerlich!

back to topic,
Wie schon gesagt, schau in deine Fahrzeugpapiere, das dort angegebene Gewicht kannst du locker ziehen. Ich hab mit meinem 90PS Vento schon 2,5t gezogen ohne nennenswerte Probleme. Allerdings nur hier im Rheinland, also ohne wirkliche Steigungen.
In den Bergen war ich schon mit 1300kg am Haken unterwegs und auch keine Probleme, den Berg mit min 80 hoch zu fahren.
Gruß
Micha
PS: Ich weiß, dass 2,5 Tonnen mehr als das doppelte der Anhängelast sind, und hätte die sicherlich auch nicht gezogen, wenn ich das gewußt hätte.

Hallo,
Also der beste Test was angehängt werden darf ist die Steigung von St. Goarshausen zur Loreley hoch.
Da hatte ich mit meinem SAAB 9-3 2.2 TiD mit 115 PS und 1200kg Hymer Eriba Toscana 470 schon gut zu tun und jetzt mit meinem SAAB 9-5 3.0 TiD mit 177 PS und gleichem WW zieht der wie nix hoch.
Ich rechne bei der Anhängelast etwas anders:Beim 9-3 waren es 1600kg und die 1200kg waren genug und es war Reserve da,beim 9-5 werde ich nicht mehr wie 1500kg anhängen.
Ich finde man sollte die Anhängelast nicht bis auf den letzten KG ausreizen,alleine der Fahrstabbilität schon.
Gruß vom Niederrhein
Hans
SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 97.000km mit Hymer Eriba Toscana 470 Bj.79

Bin auch schon mit 1,2t und 75PS durch die Alpen. Probleme mit LKW´s mitzuhalten gabs keine. Viele Leute habe einfach Angst ihrem Motor mal die volle Leistung abzuverlangen. Da muss halt mal bei 70 der 2. Gang rein ;)
Die zul. Anhängelast ist vom Hersteller nicht ohne Grund gewählt. Wenn man die einhält sollte es daher keine Probleme geben.
Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Bin auch schon mit 1,2t und 75PS durch die Alpen. Probleme mit LKW´s mitzuhalten gabs keine. Viele Leute habe einfach Angst ihrem Motor mal die volle Leistung abzuverlangen. Da muss halt mal bei 70 der 2. Gang rein ;)
Die zul. Anhängelast ist vom Hersteller nicht ohne Grund gewählt. Wenn man die einhält sollte es daher keine Probleme geben.
Gruß Meik

man kann es auch mit viel Schaltarbeit und dementsprechender Materialschlacht machen oder entspannt mit ausreichender Leistung.Bei mir ist das Wohnwagen-Land nicht weit und ich habe schon manch schwachsinnige Gespanne mit gelb-schwarzem Nummernschild auf der A61 fahren und quer über die Fahrbahn liegen gesehen.Da schleppt einmal im Jahr der Golf II einen 6m Wohnwagen Richtung Alpen bis zum Dach und mit 4 Personen beladen. Der nächste Reisebus fliegt mit 110 km/h vorbei und Papa hat alle Hände voll zu tun das Gespann auf der Strasse zu halten.

Ich bin nach wie vor der Meinung das man sich eine gewisse Reserve nach oben offen halten sollte.

Hinter den Escort würde ich maximal 1000kg hängen.

Gruß

Hans

[/list]

Zitat:

Klar ist das besser. Nur hat nicht jeder das Geld nur für 2 Urlaubsfahrten direkt einen 150PS Oberklassewagen zu fahren. Und im Vergleich zur Jahresfahrleistung machens die paar km wo man den Wagen mal richtig fordert auch nicht.
Wenn man will geht es also ohne weiteres. Enstpanntes fahren ist natürlich was anderes, logisch.
Und von überladen usw. rede ich nicht, die eingetragene Anhängelast macht schon Sinn. Die 1,2t machen bei mir hinten dran fahrtechnisch überhaupt keine Probleme, sofern sinnvoll beladen. Sprich Gewichte/Achslasten einhalten, schweres möglichst achsnah, Stützlast möglichst ausnutzen ...
Aber das was da manchmal unterwegs ist :eek:
Gruß Meik

Hallo,
hab mal einen 600kg Wowa mit einem Golf 1 diesel und 50 PS zum TÜV geschleppt. Der konnte die 80km/h auf ebener Landstraße im 4. Gang (4Gang) nicht halten.
Ein 1200kg Wowa, gezogen mit Mercedes W123 200 D und 60 PS ging einwandfrei durch die Ardennen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von c250tdt


Hallo,
hab mal einen 600kg Wowa mit einem Golf 1 diesel und 50 PS zum TÜV geschleppt. Der konnte die 80km/h auf ebener Landstraße im 4. Gang (4Gang) nicht halten.
Ein 1200kg Wowa, gezogen mit Mercedes W123 200 D und 60 PS ging einwandfrei durch die Ardennen.
Gruß

Und ich habe meinen 1.200kg WW (7.27m lang) auch mal mit einem 64PS Golf 3 Diesel von Stuttgart ins Ruhrgebiet gezogen.

Kein Thema...

;)

Für 80km/h hats immer gereicht.

BTW: In Frankreich darf man ja mit WW bis zu 130km/h fahren. Ich bin mit meinem Golf 3 Cabrio (90 PS) und eben diesem Wohnwagen weite Strecken rund 100km/h gefahren, kein Thema.

Allerdings muß ich sagen, und das ist auch für jeden unbedingt empfehlenswert: Als erstes hatte ich eine gescheite Antischlingerkupplung gekauft.

Grüße

Th.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Wir hatten die Diskussion hier schon einmal in voller Leidenschaft deshalb eine ganz simple Rechnung und meine (jüngste A8-) Erfahrung.
Gleichermaßen sei im Vorfeld erwähnt, dass ich natürlich jeden Gespannfahrer bewundere, der ein ganz ganz starkes Zugfahrzeug hat und sich somit auch als sehr verantwortungsbewusster Teilnehmer am Straßenverkehr verstehen kann.
Ich nähere mich deshalb diesem Punkt so vorsichtig, weil er schnell, ich sag mal Philosophische/Glaubens/Besitzerstolz Aspekte annehmen kann.

ok, und schon sind wir wieder in der Grundsatzdiskussion wie schon gehabt.

Da die eigentliche Anfrage (sein drittes Posting in total) von achimjo sich mit 90 PS und Ford, und bei überschaubaren drei Beiträgen da hab ich mal nachgeschaut, interessiert er sich jetzt ernsthaft für einen Astra.

Also mit unserer Diskussion werden wir sein Problem weder lösen noch anreißen.

Gruß, Tempomat

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen