1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoMo mit H-Kennzeichen

WoMo mit H-Kennzeichen

Hallo,
was denkt ihr über folgendes Angebot:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../504545715-220-157
Beim Angebot werden 72PS angegeben und lt Fahrzeugschein sind 48 kw/65PS eingetragen. Es gab nach Angaben des Verkäufers keinen Motoraustausch, angeblich wurde bei einer Wartung des Motors an Hand der Motorkennung OM 616 939 festgestellt das es, da es ein Schlüsselstarter ist, ein 2,4 Liter Vierzylinder mit 72 PS sein soll. Das sollte doch aber im Fahrzeugbrief und der Zulassung stehen.
Kann hier irgendetwas manipuliert worden sein?
Lt. Recherche im Netz wurde das WoMo im vorigen Jahr für 4.710€ bei ebay ersteigert, Es handelt sich also um eine gewaltige Preissteigerung, abgesehen von den Teilen die erneuert wurden, oder wie seht ihr das?
Mich würde das WoMo sehr interessieren zumal es genau meinen Anforderungen entsprechen würde, H-Kennzeichen, Automatik, Festbett f 2 Pers, Hubbett für 2 Personen usw.
Wenn es nicht so weit entfernt von meinem Wohnort wäre würde ich es mir wahrscheinlich anschauen um vielleicht einen anderen Preis aushandeln zu können. Ich denke 10T€ wären bei gutem Zustand ein fairer Preis oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Relativ? Wenn bei so einem Oldie ein Ersatzteil fällig wird ist das oft extrem teuer weil das entweder schwer aufzutreiben, oder teure Einzelanfertigungen sind, nicht nur was die Technik betrifft, auch der Aufbau.

Sorry, aber das ist nicht richtig. Das ist bei nem Vorkriegsauto oft so, aber bei so nem Mercedes Bus stimmt das einfach nicht. Das ist nur ein Vorurteil.

Schwer auf zu treiben ist da nix, weil man fast alles für so ne Kiste ganz normal im Autozubehör oder im Zweifelsfalle bei Mercedes-Benz kaufen gehen kann. Was den Aufbau betrifft, gibt es ein paar Sachen wie Fenster, die schwierig sind, aber darüber hinaus sind die alten Womos weitgehend aus Standardware zusammen gebaut. Das kann man in jedem älteren Campingladen kaufen. Die Beschläge, Wasserhähne, Scharniere, usw. usf. sind meist über viele Hersteller übergreifend gleich. Teile für Heizungen, Kocher, etc. gibt es auch ohne Probleme, zumal sich da bei ettlichen Dingen wie der Truma Heizung oder den Elektroluxkühlschränken seit 30 Jahren nur das Außendesign geändert hat.

Die ganzen normalen Verschleißteile sind an den Autos ziemlich Billig, n Satz Bremsscheiben kostet z.B. für nen T1 Bus von ATE 60€ (beide, incl. Steuern) und auch andere Dinge die man so braucht, kosten kaum Geld.

Ich fahre übrigends selber im Alltag MB, im 26. Jahr den gleichen und habe ein Oldtimerwohnmobil (auch MB) knapp an die 40 Jahre alt. Vor allem bei dem Laster sind Ersatzteile sehr günstig. Da kann der Golf 7 Fahrer von träumen...

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Ich würde mir so ein Fahrzeug immer vor Ort anschauen und eine Probefahrt machen. Auf Bildern sieht alles immer sehr schön aus. Im übrigen ist Rostock eine sehr schöne Stadt und es lohnt sich sicherlich den Besuch mit ein paar Urlaubstagen an der Ostsee zu verbringen.
Vile Glück und Erfolg bei der Recherche.

In meinen Augen ist der Preis zu hoch, 5-7000 wären angebracht, aber wie schon oben gesagt, anschauen, jede Ecke drinen wie auch von außen, auch von unten, Feuchtigsschäden bei zu einem Alter sind schon mal vorhanden, alle Funkionen überprüfen, habe mir selber vor Jahren einen gekauft, Bj.1991, optisch und auch Wasserdicht, nur die elektrik mußte ich neu aufbauen, da Vorbesitzer den Kabelbaum komplett durchtrennt hatte, und alle Anzeigen in Bordanzeige nicht gingen.
Nimm einen mit der sich auskennt. Und dann handeln. Probefahrt auch, wenn du Probefahrt machst, beim ersten starten überrüfen ob der Motor auch kalt ist. Kurz vorglühen und er muß sofort anspringen. Halbe Std . fahren, dann aus, 10-15 min. warten und dann muß er ohne vorglühen anspringen. wo wo kommst du . Fahre demnächst in die Richtung Ostsee.

Der steht bei mir um die Ecke und hatte ihn letztens im Web gesehen, fand preislich auch happig zumal es eine Wanderdüne ist!
H-Zulassung ist ggf nett, aber bei altem Fahrzeug kann immer was kommen (Technik,Dichtigkeit,Rost), mehr wie Tempo 80ig auf gerade Strecke (am Berg ggf. 30ig) + keine Klima würden mich zum reisen echt abschrecken.

Die Klima ist überflüssig, aber Porta Potti ist für mich KO Kriterium, ohne min. Casettentoilette ist das schon sch****.
Kühlschrank muss kalt machen, (soll er vorher anschalten, damit du da prüfen kannst ob er kalt ist), usw. usf.
Aber, 14 Mille halte ich für absolut unrealistisch. Der muss schon aussehen wie ein Jahreswagen und dann kann man über bis 10.000€ reden, dann muss aber auch genug sein. Das Ding hat weder Motor, noch Anhängerkupplung...

die Frage ist was man will, in einem anderen Thread ging es auch im einen Wohnmobil mit H Kennzeichen. Es wurde abgeraten als Daily Fahrzeug zu sehen und einen trocknen Unterstand sollte man auch haben. Und die Betonung liegt dort auch ziemlich auf Oldtimer.

Du kannst auch jeden Tag Oldtimer fahren, nur der Pflegeaufwand ist dann natürlich höher als bei nem neuen Auto...

@der Autoflüsterer:
Das Ding hat weder Motor, noch Anhängerkupplung... Was meinst du damit, ich meine "hat weder Motor"?

Das ist n 72PS 4 Zylinder 240d Motor ausm 123er...
Damit entdeckst du wirklich die Langsamkeit neu, Kassler Berge mit 55km/h, laufend nen LKW im Nacken und Reisegeschwindigkeit auf der BAB sind wenn du Pech hast auch nur 80-85km/h, sprich, außer Sonntags (und im Sommer Samstags) schiebt dich ein LKW nach dem nächsten an... Dazu macht die Nähmaschinendieselmotorisierung auch nicht wirklich wenig Krach...
So richtig Spass macht das Fahren damit eigentlich nicht. Muss man füh gebohren sein. Und das FZ hat keine Anhängerkupplung...

Jeder muss auf seine Art glücklich werden, Manche fahren ja gern Oldtimer trotz mancher Einschränkung.
Meine Sache wäre es zumindest mit einem WoMo nicht, den das kann ein echtes und teures Hobby werden. Bei der Motorisierung ist es auch eher ein Verkehrshindernis. Für das Geld kann man sich einen wirklich schönen relativ jungen Wohnwagen kaufen der kaum Unterhalt kostet und mit wenig Pflegeaufwand für min. 20 Jahre gut ist.

Nur das ein Wohnwagen eben eine recht andere Urlaubsart ist als ein Wohnmobil. Das eine ist Wohnmobilfahren, das andere ist klassisches Camping. (Auch wenn die Wowa Fraktion sich immer dagegen wehr und erklärt dass sie auch könnte und auch wenn genug Wohnmobile als Wohnwagenersatz aufm Campingplatz stehen).
Teuer ist relativ, auf alle fälle gibts bei so nem alten Fahrzeug wenn das einmal fertig ist, keine richtig teuren Überraschungen. Und fahren tut das auch immer. Die laufenden Betriebskosten sind auch nicht höher als bei einem neueren Fahrzeug. Was das Fahren angeht, da muss man eben Fan von sein...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. August 2016 um 15:34:02 Uhr:



Teuer ist relativ, auf alle fälle gibts bei so nem alten Fahrzeug wenn das einmal fertig ist, keine richtig teuren Überraschungen. Und fahren tut das auch immer. Die laufenden Betriebskosten sind auch nicht höher als bei einem neueren Fahrzeug. Was das Fahren angeht, da muss man eben Fan von sein...

Relativ? Wenn bei so einem Oldie ein Ersatzteil fällig wird ist das oft extrem teuer weil das entweder schwer aufzutreiben, oder teure Einzelanfertigungen sind, nicht nur was die Technik betrifft, auch der Aufbau.

Wenn Geld und Zeit keinerlei Rolle spielen macht das nichts, für jeden der ein bisschen rechen muss schon da geht schnell mal die Urlaubskasse für eine teure Reparatur drauf.

Zitat:

Relativ? Wenn bei so einem Oldie ein Ersatzteil fällig wird ist das oft extrem teuer weil das entweder schwer aufzutreiben, oder teure Einzelanfertigungen sind, nicht nur was die Technik betrifft, auch der Aufbau.

Sorry, aber das ist nicht richtig. Das ist bei nem Vorkriegsauto oft so, aber bei so nem Mercedes Bus stimmt das einfach nicht. Das ist nur ein Vorurteil.

Schwer auf zu treiben ist da nix, weil man fast alles für so ne Kiste ganz normal im Autozubehör oder im Zweifelsfalle bei Mercedes-Benz kaufen gehen kann. Was den Aufbau betrifft, gibt es ein paar Sachen wie Fenster, die schwierig sind, aber darüber hinaus sind die alten Womos weitgehend aus Standardware zusammen gebaut. Das kann man in jedem älteren Campingladen kaufen. Die Beschläge, Wasserhähne, Scharniere, usw. usf. sind meist über viele Hersteller übergreifend gleich. Teile für Heizungen, Kocher, etc. gibt es auch ohne Probleme, zumal sich da bei ettlichen Dingen wie der Truma Heizung oder den Elektroluxkühlschränken seit 30 Jahren nur das Außendesign geändert hat.

Die ganzen normalen Verschleißteile sind an den Autos ziemlich Billig, n Satz Bremsscheiben kostet z.B. für nen T1 Bus von ATE 60€ (beide, incl. Steuern) und auch andere Dinge die man so braucht, kosten kaum Geld.

Ich fahre übrigends selber im Alltag MB, im 26. Jahr den gleichen und habe ein Oldtimerwohnmobil (auch MB) knapp an die 40 Jahre alt. Vor allem bei dem Laster sind Ersatzteile sehr günstig. Da kann der Golf 7 Fahrer von träumen...

Kann sein, ich habe mir von so manchem,sogar „Jungtimer” Fan da ganz andere Geschichten angehört, ziemlich heftige sogar.
Was den Aufbau betrifft gebe ich dir Recht was Teile wie Wasserleitung, Kühlschrank usw betrifft, doch beim richtigen Aufbau, also dem Korpus z.B. bei Undichtigkeiten usw wird`s schon eng.
Doch das muss jeder selbst wissen, oder evtl erfahren, ich will Keinem den Spaß verderben, Mein`s wär`s jedenfalls nicht schon gar nicht bei einem WoMo wo es deutlich mehr Fehlerquellen gibt als bei einem Last- oder Lieferwagen.

Zitat:

doch beim richtigen Aufbau, also dem Korpus z.B. bei Undichtigkeiten usw wird`s schon eng.

Wieso? Was brauchste?
https://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=912&%3BcategoryId=1
Kannst alles für Taschengeld kaufen gehen.
Und ist ja nicht so, dass wenns irgendwo anfängt durch zu rosten, jetzt und mal eben und morgen und vorm Urlaub gemacht werden muss...
Ach, die Front ist durchgerostet? https://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Und das Zeug passt sogar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen