1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. worauf achten beim kauf eines Renault R 19

worauf achten beim kauf eines Renault R 19

Renault R 19 B/C 53

könnt ihr mir vielleicht sagen wobei ich beim kauf eines R 19 BJ. 95 Automatik besonders achten muss bekannte schwachstellen usw. bitte auch allg. tips posten..
danke im vorraus

Ähnliche Themen
21 Antworten

Renault 19 Automatik

Worauf ist zu achten?
Am besten gar nicht kaufen. Habe gerade meinen Renault 19 (Baujahr 1994) letzte Woche auf den Schrott geschleppt.
Lass bloss die Finger weg von einem Renault 19 Automatik!!!!!!
Es fing an dass die Automatik Lampe aufleuchtete und der Wagen im 3. Gang haengen blieb. Das heisst er fuhr nur noch im 3ten, bis man an der naechsten Ampel den Motor abgeschaltet hat und wieder neugestartet hat. Also eigentlich kein Problem, aber auf der Autobahn ein echtes Hindernis. Tempo 90 bis zur naechsten Haltebucht. So dann erstmal Renaultwerkstatt in Frankreich aufgesucht (wohne da auch), den man glaubt wenn es einer hinkriegt dann die. Die in der Renaultwerkstatt nur mit den Schultern gezuckt. Reparieren koennen die das alle nicht, alle Automatikgetriebe in Frankreich werden nach Bordeaux geschickt und man kriegt dafuer ein anderes Austauschgetriebe fuer ca 2000 Euro plus Einbaukosten. Ich erstmal dankend abgewunken und in eine benachbarte Werkstatt die auf Automatikgetriebe spezialisiert ist. Die haben festgestellt das es nicht das Getriebe ist sondern die Steuereinheit. Also das Ding fuer 700 Euro getauscht. Wagen fuer dann eine Weile wie eine eins, bis mir das Automatikgetriebe dann endgueltig um die Ohren geflogen ist. Lustiger Weise leuchtete die Lampe gar nicht mehr auf, sondern die Gaenge flogen laufend raus in den Leerlauf. Konnte gerade mit ach und krach Schrittgeschwindigkeit fahren. Geschaetzte Reparaturkosten ca 1500 Euro da das ganze Automatikgetriebe auseinandergebaut werden muss. Aufwand bei Renault 19 2 Tage bei anderen Wagen geht es innerhalb weniger Stunden. Da den Wagen vor 3 Jahren fuer 2000 Euro gekauft hatte war das ganze nicht mehr rentabel. Habe mich mit der fuer Automatik spezialisierte Werkstatt unterhalten was die besten Autos mit Automatikgetriebe sind. Der Werkstattleiter sagte das kann man pauschal nicht beantworten, aber sehr gut seien vorallem Japaner wie Toyota und Honda, da in Japan der Automatikanteil bei ca 80 Prozent liegt (in Frankreich nur bei 10 Prozent). Er haette bisher noch nie einen Toyota zur Reperatur auf dem Hof gehabt.Hat mir aber von Nissan Mirca neueren Datums abgeraten. Aeltere Mercedese (keine 5 Gang Getriebe) und Volvos seien ok(beide so Anfang 90iger). Chyrsler seien ziemlich anfaellig. Ford teilweise auch, vor allem Explorer. Die Amis haben in Europa Probleme da in Europa die Autos haeufiger geschalten werden muessen, in Amerika wird mehr gecruiset. Renault 19 Automatik seinen beruechtigt dagegen hatte er einen Renault 25 auf dem Hof, der erst nach 15 Jahren kleinere Probleme gekriegt hat. Selbst neuere Mercedese und Audis (4 Jahre alt) hatte er schon zur Reperatur gehabt.
Was ich jetzt fahre?
Renault Clio Automatik 5 Jahre alt, 50000km den ich muss aus gesundheitlichen Gruenden Automatik fahren. Teilweise auf Kredit der eine Versicherung beinhaltet die ueber 3 Jahre alle Reperaturen an Motor und Getriebe abdeckt. Habe den Minimalsten Kredit gewaehlt damit ich an die Versicherung rankomme, haette die Karre auch bar zahlen koennen.
So dann ist hoffentlich erstmal Ruhe im Puff.

Zitat:

bitte auch allg. tips posten..

Ich kann nur den Tip geben:Mach einen grossen Bogen um einen R 19.Dieses Auto ist der Opel Kadett der Franzosen.Haufen technische Probleme und ROST!! Wir hatten einen R 19 1.8 l,73 PS,Bj 1993,Ph 2.Dieses Auto war eine einzige rollende Katastrophe.Radlagerschäden en Masse,Auspuffprobleme,Stellmotor der Drosselklappe alle 30000 km im Eimer(lt. Renault ein Konstruktionsfehler,zu nah am Abgaskrümmer deshalb zu heiss=hoher Verschleiss)),bei 70000 km ist er wegen massiv Ölverschmierten Motor beim TÜV durchgefallen,kam uns 2000 DM die def. Dichtungen wechseln zu lassen.Wärmetauscher hat sich auch noch verabschiedet.Es war KEIN Kurzstreckenfahrzeug!Und geblüht hat der,an den Türen-Rost,an der Motorhaube-Rost,an den Schwellern-Rost,die hinteren Kotflügel-kein Rost sondern Rostbrösel wie Pfefferkuchen,einfach sagenhaft.So extrem hab ich dass noch an keinem meiner Fahrzeuge gehabt.Als wir unseren Marea holten,vermittelte unser Händler einen Rumänen,welcher solche Fahrzeuge nach Osteuropa exportiert.Der lief um dass Auto rum und jammerte auch nur:"Ah Rost,Rost Rost"Er hat ihn dann als Ersatzteilspender aufgekauft,immerhin noch für 250 Eur.,deutsche Händler geben nichts mehr..So wie dass Auto war könne er es selbst in Rumänien nicht mehr verkaufen meinte er.Wie gesagt,lass die R19 stehen und spare Dir eine Menge Ärger und Geld.So,jetzt können alle Renault Fanatiker über mich herfallen,aber ich muss einfach mal loswerden,was ich mit dieser Karre erlebt habe.Nie wieder ein Auto mit ner F..tze auf der Motorhaube.

Hallo?
Wo sind denn bitte die R19-Fahrer in diesem Forum abgeblieben? Sonst wird ständig darüber berichtet, dass der R19 ein solides Auto ist. Ich selbst fahre einen und damit rundum zufrieden. Es ist klar, dass jedes Auto verscleißt, aber gleich davon abzuraten? Man muss beachten, dass der Wagen meißtens auch schon ein bißchen älter ist. Also ich kann dir nur raten einen zu kaufen. Außerdem kommt es immer auch auf die Pflege des Wagens an, wobei ich niemanden etwas unterstellen will.

Naja. Zu meiner Reno-Werkstatt Zeit, hatte ich jeden Tag mit 19er zu tun. Hätte mir dazumal auch keinen gekauft. Hat aber mehr optische Gründe gehabt. Wir hatten in der Kundschaft 19er die anfäälig waren, wie der von Promillo und wir hatten welche, die liefen völlig problemlos. Gewartet wurden alle. Man kann also nicht sagen, daß es daran lag. Auffällig war aber, das die Langstreckenfahrer die wenigsten Probleme hatten. Radlager usw. sind bekannte Reno Probleme. Damit muß man leben. Allerdings gibts auch andere Neckigkeiten, die einem ein Renault bereiten kann. Jetzt im nachhinein muß ich aber sagen, das der 19er noch einer der zuverlässigsten Renos war. Aber wie gesagt. Wenn ma Pech hat, erwischt man so ein Modell, wo man sich am Ende sagt - Renault, nie wieder!

Muss wohl ein Einzelfall gewesen sein.. :D
Also unserer R19 Ph2 lief zwar nur bis ca. 80 000km (Totalschaden) bis dahin gabs aber nichts besonderes meines wissen.. 1 Endtopf mehr wüsste ich im Moment nicht. Trocken war er auch.
Bekannter fuhr auch etliche Jahre nen R19 ph1 und war rundum zufieden (trotz hoher Fahrleistung), kaufte sich im Anschluss wieder nen R19 Ph 1, allerdings war der dann der komplette reinfall. So kanns halt gehen.
Mit Rost hatte meiner keine Probs..
Von Automatik würde ich aber die Finger lassen! Hört man selten gutes..
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Auron2k


Hallo?
Sonst wird ständig darüber berichtet, dass der R19 ein solides Auto ist.

Wer sagt das??? Lass dir das nicht einreden. Fahre selber einen R19 RN Driver ("nackig"

;)

BJ 94. Habe ihn mit 100.000km gekauft und habe nun 155.000km auf der Uhr und habe in rund 3.5 Jahren alleine 1500€ an Reparaturen da rein gesteckt.

Man bedenke dabei, dass es keine großen Reparaturen waren. Es waren eigentlich nur Verschleißteile:

- Bremsen vorne, hinten

- Auspuff

- Anlasser

- Zahnriemen und Spannrolle

- durchgerosteter Tank (ja man mags kaum glauben)

- und diverse Kleinigkeiten

Aber da liegt das Problem bei Renault. Diese Verschleissteile verschlingen gegenüber anderen Automarken Unmengen an Kohle.

So neben den ganzen Kosten kommt noch die hohe Versicherungseinstufung dazu. Nen R19 ist mit SF20 eingestuft. Ich zahle mit SF4 knapp 200€ vierteljährlich nur an Haftpflicht. Mit SF1/2 habe ich 335€ vierteljährlich bezahlt.

Und nun kommen noch die erhöhten Steuern hinzu. Sind auch knappe 300€ im Jahr.

Nur damit du weißt, was schonmal an Grundkosten auf dich zukommen.

Zuverlässig, naja alle anderen Automarken vielleicht, aber nicht Renault. Mein Auto hat mich in den 3.5 Jahren genau 4 mal im Stich gelassen.

- Batterie

- Anlasser

- Verteilerkappe korrodiert

- Kühlerschlauch bei 160 auf der Autobahn geplatzt.

Naja bin ich mand froh dass ich nur nen RN habe, denn ich habs schonmal erwähnt: "Je weniger Ausstattung desto weniger geht kaputt."

Da im August der TÜV ansteht und ich auch nicht mehr bereit bin die hohen Versicherungskosten und Steuern zu tragen wechsel ich das Auto.

Wenn du alle Kosten im Endeffekt zusammenrechnest, dann ist ein Neuwagen nicht teurer als ein Renault.

Also, rede dir nen Renault niemals schön. Und es ist wahrhaftig kein Einzelfall, meine Eltern waren früher auch Renault-Geil, aber nachdem der 1. Laguna mehr wie 100tkm auf dem Tacho hatte da wars dann nicht mehr so lustig.

Ciao :-)

/EDIT:

Achja die Kosten oben beziehen sich auf Zuliefererteile und Einbau in einer freien Werkstatt vom Bekannten, bei dem ich nur einen Bruchteil von dem zahle was manch anderer hier zahlen würde.

Zitat:

Es ist klar, dass jedes Auto verscleißt, aber gleich davon abzuraten?

Stimmt,jedes Auto verschleisst,ist halt nur eine Maschine.Es kommt nur drauf an,was wie schnell kaputt geht.Der erste Rost kam bei unserem R 19 nach sage und schreibe 4 Jahren.In dieser Zeit war auch schon das erste Radlager im Eimer,sowie der erste Stellmotor.So alt war dass Auto also noch nicht.Komischerweise gingen die Radlager nur an dem Renault kaputt.Alle anderen Fzg von mir und meiner Frau fuhren und fahren noch immer mit den ersten Lagern rum.Weder brauchten wir neue Stellmotoren,noch verölten unsere Motoren.Sie bekommen regelmässig ihre Durchsichten.So schlecht kann die Pflege also nicht sein.Rostmäsig konnte nur mein Opel Kadett mithalten. Ein Freund war gestern mit seinem Clio,Bj 1995 beim TÜV,durchgefallen.Radlager kaputt,Lenkgetriebe ausgeschlagen,Motor total verölt.Km Stand? 140000 km.Wieso kommt mir Radlager und verölter Motor so bekannt vor,"grübel".Mein alter Skoda bekam mit 9 Jahren und 190000 km Tüv auf anhieb,einziger Mangel-defekte Kennzeichenbeleuchtung.Irgendwie stimmt da die Relation nicht mehr,Sorry,ich kenne die Renaultprobleme nicht nur vom Hörensagen,ich habe sie selber erlitten!! An unseren R19 erinnere ich mich nur mit einem grossen Grausen.So,R 19 Fahrer,prügelt auf mich ein,erzählt wie toll eure Renaults sind und dass es nur eine Frage der Pflege ist,es ist nicht so! Synapse hat nach Ratschlägen gefragt und mein Ratschlag ist eben-tu Dir dass nicht an!! Ist nun mal so.Wenn jemand fragt,rate ich ihm von Opel und Renault ab.

Wenn ich richtig verstanden habe, dann fahrt ihr jetzt Fiat Marea. Wie ist denn der so? Von FIAT hört man ja auch nicht gerade das Beste.
Da ist die Möglichkeit ins Klo zu greifen, eigentlich genau so hoch wie bei Renault. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Wenn ich richtig verstanden habe, dann fahrt ihr jetzt Fiat Marea. Wie ist denn der so? Von FIAT hört man ja auch nicht gerade das Beste.
Da ist die Möglichkeit ins Klo zu greifen, eigentlich genau so hoch wie bei Renault. Oder?

Wie nee ich nicht!

Mein nächstes Auto wird entweder nen A3, Golf V oder Skoda Octavia. Bin mir noch nicht ganz schlüssig, wobei es wohl glaube ich der Octavia werden wird.

Und eins steht auch fest:

Ich kaufe mir nie wieder ein "billiges" Auto und spare dadurch vielleicht 1000-2000€ in der Anschaffung. Was du nämlich an Anschaffungskosten sparst, das löhnste hinterher bei überteuerten Ersatzteilen und häufigeren Werkstattbesuchen.

Also jedem das Seine, nen Renault kommt mir aber nie wieder ins Haus.

Achja was ich noch vergessen habe, das mit den Langstreckenautos kann ich voll und ganz bestätigen. Seit dem ich das letzte halbe Jahr knapp 10.000km fahren musste, war die Karre nicht so oft in der Werkstatt wie davor, wo ich eigentlich nur Stadtverkehr gefahren bin.

Ciao :-)

Zitat:

Wenn ich richtig verstanden habe, dann fahrt ihr jetzt Fiat Marea. Wie ist denn der so? Von FIAT hört man ja auch nicht gerade das Beste.

Stimmt,von Fiat hört man nicht das beste,aber die haben wohl tüchtig aufgeholt.Mit der Marea habe ich mich vorher kundig gemacht.Tenor:Wer damit keine Probleme hat,macht alles richtig.Unser Marea Weekend kam 3/2002 als Jahreswagen zu meiner Frau.Mängel seither:1 Sicherung durchgebrannt,1x Airbagstörung Seitenairbag durch erhöhten Wiederstand im Fahrersitz,1xSeilzug Hecklappe ausgehängt.Gesamtkosten bei FIAT >40 Eur.Sonst nur die normalen Durchsichten.Kein Vergleich zum Renault,was der in dieser Zeit schon so hatte.Fazit:Im Januar diesen Jahres kam unsere zweite Marea (Limo) als Ersatz für meinen Skoda zu mir.Mit der habe ich zwar Probleme,die kommen aber von meiner LPG Anlage und nicht vom Auto.Wie gesagt,wir sind sehr zufrieden mit unseren Mareas.Was absolut Mist sein soll ist der FIAT Palio Weekend.Da hört man einen haufen Klagen,naja Brasilianischer Pfusch!;-)

Zitat:

Original geschrieben von chickenwing82


- Bremsen vorne, hinten
- Auspuff
- Anlasser
- Zahnriemen und Spannrolle
Und nun kommen noch die erhöhten Steuern hinzu. Sind auch knappe 300€ im Jahr.
Ist dir schonmal aufgefallen, dass das Teile sind die verschleißen? Also ich habe echt noch nie jemanden gehört, der sich darüber aufregt, dass die Bremsen verschleißen. Wenn du willst dass sie nicht verschleißen, fahre den Wagen nicht. Anlsser ist ebenfalls verschleiß, hatte ich auch schon. Und zu dem Rost: Mein R19 ist jetzt etwas mehr als zehn jahre alt und ich habe NIRGENDS Rost. Ein Kumpel von mir fährt ein Astra, etwa gleiche Motorisierung, gleiches Alter und der ist ständig in der Werkstatt. Wer behauptet, dass der R19 ein schlechtes Auto ist, hat in meinen Augen keine Ahnung von Autos. Jedes Auto verschleißt. Okay, wenn wirklich mal was teures kaputt geht, was nicht unbedingt ein Verschleißteil ist, ist das sehr schade, aber das passiert einfach überall! Meine Eltern zum Beispiel fahren einen S320CDI, man sollte jam meinen, dass es ein haltbares Auto ist, allerdings war der in 21/2 Jahren 13(!) mal in der Werkstatt.

An nem S-Benz gibts auch a bissel mehr Knoff Hoff was kaputt gehn kann. Das kannst net mit nem 19er vergleichen. ;)

Natürlich sind Bremsen Verschleissteile. Was denn sonst?
Und es macht ja wohl nen Unterschied ob ich meine Scheiben alle 20tkm wechseln muss oder alle 60tkm bis 80tkm. Und ob ich für nen Bremsenkit vorne 100€ zahle oder 200€. Hinten ist es dasselbe.
Beispiel Radbremszylinder (Zubehör):
Golf 3 = 35€
Renault 19 = 75€ Das is nen Witz...
Ich habe auch nirgens Rost an meinem Auto, der Tank ist die einzige Stelle an dem ganzen Auto, wo Rost dran war. Habe weder an der Karosserie noch am Unterboden Rost. Und was solls, für ein 10-Jahre altes Auto sollte das zur Selbstverständlichkeit gehören.
Und dass ne S-Klasse wiederum sehr anfällig ist das weiß auch jedes Kind. Ich habe auch nicht behauptet dass Mercedes ne qualitätsanmutende Marke ist. Würde auch nen Mercedes für kein Geld der Welt nehmen. Und stell dir die viele Elektrik aus ner S-Klasse in nem Renault vor???
Mein Gott, alleine bei dem Gedanken läuft es mir kalt den Rücken runter... Da hättest du wahrscheinlich nur noch Kabelbrände...
Ciao ;-)

Zitat:

Original geschrieben von chickenwing82


Ich habe auch nicht behauptet dass Mercedes ne qualitätsanmutende Marke ist.

geh doch bitte wieder in den sandkasten spielen und lass papis pc in ruhe kleiner, ja?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence