- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Car Audio Einbau
- Wozu benötigt man einen Pufferkondensator ???
Wozu benötigt man einen Pufferkondensator ???
HI,
ist ein sogenannter Pufferkondensator notwendig ???
Wozu ist das gute Stück eigentlich da ?
MfG
Pyras
Ähnliche Themen
32 Antworten
wen deine endstufe zu viel dampf hat und kurzzeitig von der batterie nicht den benötigten saft bekommt in dieser zeit kann der kondensator dann ausgleichen
ich glaub es gilt da die regel 1000w endstufe 1Farat kondensator
stefan
Mal 'ne einfache Erklärung:
Ein Pufferkondensator ist im Grunde nix anderes als eine Batterie, jedoch mit dem Vorteil, das er sehr schnell einen hohen Strom liefern kann. Dies allerdings nur für eine recht kurze Zeit.
Wenn du einen potenten Verstärker besitzt und dieser bei einer kräftigen Baßattacke statt der durchschnittlichen 40A plötzlich 120A zieht, bekommt er diesen hohen Strom nicht schnell genug (hier geht es um Millisekunden), da die meisten Starterbatterien sehr träge sind und solch hohe ströme nicht sofort (oder auch gar nicht) liefern können.
Ohne Kondensator würde die Leistung des Verstärkers nun einbrechen, Baßattacken kämen verschwommen ohne die nötige Dynamik herüber und im Schlimmstenfall fängt der Verstärker an zu clippen und zerstört mehr oder weniger schnell den angeschlossenen Sub. Hier hilft ein Kondensator enorm. Der Baß wird präziser, knackiger und dynamischer.
Allerdings bringt ein Kondensator erst bei einer vernünftigen Stromversorgung etwas. Einer echten 1000W (keine Pyle, ensen oder so Watt) Endstufe mit 15mm² Stromkabeln versorgt bringt auch ein Kondensator nix. Nur in Verbindung mit entsprechend dicken Stromkabeln hilft ein Kondensator,
als Faustformel: Je echte 100W einen Kondensator mit 0,1 Farad. Aber lieber je Endstufe einen a 0,5 Farad statt für 2 Endstufen 1 Farad.
Im Normalfall reicht ein Kondensator an der Baßendstufe. Wer natürlich extreme Frontsysteme hat oder 4 parallele Kickbässe an einer Endstufe betreibt sollte auch über einen Kondensator für diese Endstufen nachdenken (und gleich noch eine zweite Batterie dazu).
ich empfehle jedem zu einem Kondensator, wenn er mich danach fragt.
auch bei einer kleineren Endstufe.
Warum? Da Endstufen immer sehr hohe Impulse ziehen, und die Kfz-Elektrik nicht dafür ausgelegt ist.
Gerade Limaregler gehen dann schnell kaputt und dann hat man das typische Pfeifen, Birnchen brennen durch, die Motorelektronik spielt verrückt, und keiner weiss warum...
Problem hatte ich selber schon...
es gibt da ne einfache regel, falls man stromschwankungen hat;
hat die endstufe weniger a ls 600W reicht einer mit 0,5 farad, hat sie mehr sollten es schon 1,0 farad s ein
Noch ne Frage......
Stimmt es das bei Dieselfahrzeugen ein Kondensator unnötig ist, da er ausreichend Strom liefert ???
Pyras
nabend,
was haltet ihr von dem hier?
http://www.monacor.de/.../Details.cfm?aID=25080&%3BUG=160058012
werd ich mir vielleicht demnächst zulegen, oder was für ein hersteller würdet ihr empfehlen?
gruß TWS
Mein 35² reicht aber schon aus für nen kondi ???
@Pyraser:
Stimmt nicht !!!
Dieselfahrzeuge haben zwar i.d.R. eine größere Betterie, aber auch die ist zu träge um einen Verstärker bei z.B. Bassattacken mit genügend Strom zu versorgen. Vorteil am Diesel bzw. an der größeren Baterie ist aber, daß man länger ohne Motor Musik hören kann und oftmals sind auch die Lichtmaschinen stärker, sodaß man ohne neue LiMa auch mehrere potente Endstufen betreiben kann.
Aber einen Kondensator solltest du auch da kaufen.
@TheWebShadow:
Die von Carpower kene ich nicht, Helix und alfatec bauen aber ordentliche Kondensatoren.
@StephanS1982:
Dem Kondi ist der Kabelquerschnitt im Prinzip egal. Der Kabelquerschnitt sollte zur max. Leistungsaufnahme des Amps passen. Über 35mm² kannst du schon locker 100A und mehr jagen, doch dann sollte man sich auch mal Gedanke über eine Zweitbatterie machen.
Hallo zusammen
Bin völliger Anfänger:
Nötiger Kabelquerschnitt für eine Steg QM 310.2x, die ich vorhabe mir zuzulegen!! (Endlich mal was gescheites!!:-) )
1.000.000 yF = 1 F ????
Gruß
Ruben
moin,
ja 1.000.000 µF = 1 Farad
gruß TWS
@Ruben.Renker:
Uii, da haste als Newb aber gleich richtig reingehauen. die 320.2 ist schon'n richtig guter Verstärker. Im Stereo-Mode sollte es mind. ein 35mm² Stromkabel (+ und -) sein und wenn du vor hast die gebrückt an 4 oder sogar an 2 Ohm zu hängen, dann auf jedenfall 50mm² (oder halt 2x25mm²) und mind. 2 1Farad Kondensatoren (Stereo sollte einer reichen, besser natürlich 2). Eventuell sollte dann auch eine Zusatzbatterie reinkommen.
Der Rest der Anlage ist dabei noch nicht berücksichtigt.
Die 320.2 läuft natürlich auch mit 25mm² und bringt die Leistung ja schon bei 11V (oder waren's 10,5 ???). Aber bei einem zu dünnen Kabelquerschnitt und ohne Kondensatoren/Zusatzbatterie sinkt bekanntlich die Spannung, kein Problem könnte man jetzt denken, 11V reichen ja aus, aber auch Steg kann nicht hexen und es gilt weiterhin P=UxI. P soll ja konstant bleiben bis U=11V also muß I steigen. Doch mit größerem I fällt die Spannung U noch weiter ab und I muß noch größer werden, naja und irgendwann kann das Boardsystem nicht mehr genug Strom liefern und der Verstärker/Lautsprecher nimmt im schlimmsten Fall schaden.
Wieviel Watt leistet die Steg denn und wie teuer ist sie ?
Wie ist den die Endstufe abgesichert???
Mfg
Marks
Steg
Hallo!
Wollte halt mal was vollkommen anständiges haben!!! ;-)))
Die Steg 310.2x leistet 2x600Watt RMS @ 2 Ohm.
Lege mir jetzt ein 35mm² Kabel, dann bin ich auf jedenfall auf der sicheren Seite. Mit wieviel soll ich die denn absichern???
Gruß
Ruben