- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Wozu Gasabsperrhähne
Wozu Gasabsperrhähne
Hi,
Ihr kennt bestimmt alle diese 3-er oder 4-er Blocks mit Absperrhähnen, deren versteckte Montage gerne von Camping-"Fach"-zeitschriften bemängelt wird. Und , Hand auf's Herz!, wer von uns sperrt die ordentlich ab? Ich nicht!

Und das aus gutem Grund! Wußte ich zwar bisher nicht, aber ich habe (Ihr hoffentlich auch) alle richtig gemacht. Folgenden Beitrag fand ich zitierberechtigt in einem anderen Forum.

Zitat:
In Euren Reglern befindet sich ein sogenanntes Sicherheitsventil, welches zum Zwecke des Druckausgleiches bei Erwärmung, das überschüssige Gas kontrolliert ÜBER DEN GASKASTEN ins Freie ablässt!
Dies ist nötig, da eine Gasflasche im Prinzip wie ein Dampfkochtopf funktioniert!
Im Inneren befindet sich eine Flüssigkeit, unser Gas, die allerdings nicht bei 100Grad PLUS, sondern bei 42 Grad MINUS kocht!
Je weiter die Temperatur über diesen Siedepunkt heraus geht, desto höher der Dampfdruck!
Man kann sagen - pro 10 Grad Temperaturerhöhung steigt der Druck um gute 2 bar!
Daher melden Eure Manometer auch im Sommer einen höheren Druck als im Winter! Das ist normal und hat nichts mit dem Füllstand zutun!
Im Sommer kann eine Propanflasche etwa 12 bar, eine Butanflasche (z.B. GAZ blau) etwa 3-4bar erreichen.
Da wir mit diesem hohen Druck aber nichts anfangen können, müssen wir ihn durch ein Druckminderventil auf unseren Systemdruck von 30 oder 50mbar senken!
So- nun habt ihr morgens euren Kaffee gekocht und es ist Sommer und auch der Kühlschrank läuft auf Strom - also - KEIN GASVERBRAUCH!
Heute Morgen waren 50 mbar in der Leitung und jetzt ist es 20 grad wärmer und der Wagen steht in der Sonne,...
Da wären jetzt die 50mbar von heute früh, PLUS 4-5bar Ausdehnung drauf!!!
Fast Pressluftstärke!!!
Da Eure Gasanlage nur für Niederdruck ausgelegt ist, würden die empfindlichen Ventile an Euren Geräten Schaden nehmen. Klar? Drinnen Gas -Draußen Luft - drehen muß es sich lassen ! Enthalten also folgerichtig eine Dichtung aus GUMMI oder Silikon!
Nun hat der Gesetzgeber gesagt, dieser Druck muß abgebaut und ungefährlich abgelassen werden! Genau das geschieht durch das Sicherheitsventil IN Euren Gasdruckminderern! Meist ein kleiner oranger Plastiknippel ! Kennen glaube ich alle!
So jeder der jetzt mitgedacht hat, müßte jetzt feststellen, das im Gaskasten unter normalen Bedingunge Gas SEIN MUSS!!! Hier liegt kein Fehler vor!!! Wird es nur ein einziges Grad wärmer, haben diese Ventile bereits mehrfach geöffnet und bei 100mbar den Druck sicherheitshalber abgelassen! Da ist also nicht im Störfall, sondern IM NORMALFALL Gas drinn!!!
Wenn da keines wäre, wäre was kaputt!
Daher sind ALLE ZÜNDQUELLEN, egal ob Schwachstrom oder 220Volt verboten.
Ein Gas-Luft-Gemisch wird ab ca 2% Gas im Luftanteil zündfähig!
Das ist verflixt wenig Leute!!!
Über 10% ist das Gemisch bereits zu fett und zündet nicht mehr!
Im Gaskasten dürfen daher nur Lampen und Schalter verwendet werden, welche das EX-Zeichen für Explosionsgeschützt tragen! Alles andere ist hier absolut fehl am Platze und gefährlich!
Ein Funken genügt und Euer geliebter Wohnwagen ist minimum ein Cabrio...
Ich hoffe jetzt habens alle mitbekommen!
Im Gaskasten muß bei warmem Wetter Gas stehen, oder es ist was kaputt!
Es ist also völlig normal, wenn jemand Mittags seinen Gaskasten öffnet und Gas riecht! Alles OK ! Nichts kaputt!!!
Übrigens wer seine Absperrventile IM Wohnwagen schließt und glaubt er tut was gutes, irrt gewaltig!
Wenn diese Ventile zu sind kann die vorgeschriebene Druckentlastung der Geräteventile NICHT STATTFINDEN und Eure Dichtungen machen schöne dicke Bäckchen!
Irgendwann sind die hin!!!
Diese Ventile sollen im normalen Betrieb NICHT GESCHLOSSEN werden!
Wer Angst vor Gas hat - Flasche zu ! Wo nichts raus kann, ist sowieso Ende!
Diese Ventile dienen nur einem einzigen Zweck!
Wenn Ihr unterwegs seid, habt ich nur einen Kocher, einen Kühlschrank und eine Heizung.
Nehmen wir an der Kühlschrank ist defekt. Gasaustritt!
Hättet Ihr jetzt keine Absperrventile, könntet Ihr auch nicht kochen und nicht heizen!
So habt ihr die Möglichkeit, das defekte Gerät ausser Betrieb zu setzen UND DEN REST weiter zu betreiben!
Da dies für jedes Gerät gehen muß, ist für den Fall das mehr als ein Verbraucher im Wagen angeschlossen ist, für jeden EIN Absperrventil vorgeschrieben!
So einfach ist das!
Wer diese Ventile schließt, setzt eine wichtige Sicherheitseinrichtung seines Wagens, welche er zuvor bezahlt hat, ausser Funktion!
Also KEIN SICHERHEITSGEWINN, SONDERN DAS GEGENTEIL !!!
So nun habe ich viel geschrieben und hoffentlich einige davon abgehalten irgend einen Unsinn mit Ihren Gasanlagen anzustellen!
Faulheit hat auch ihre guten Seiten!



Faul und zufrieden grüßt
Franjo001
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Heute Morgen waren 50 mbar in der Leitung und jetzt ist es 20 grad wärmer und der Wagen steht in der Sonne,...
Da wären jetzt die 50mbar von heute früh, PLUS 4-5bar Ausdehnung drauf!!!
zitiere nun auch:
1. gesetz von gay-lussac (schaut unheimlich bescheuert aus ohne formel-editor, aber sei´s drum...):
V1 = T1
V2 = T2 ---->
V2 = V1 x T2
...........T1
bzw evtl hier doch besser (da ja der druckanstieg gefragt war ....) das
2. gesetz von gay-lussac (~ gesetz von amontons):
p1 = T1
p2 = T2 --->
p2 = p1 x T2
...........T1
so weit, so klar.
da bei verwendung der idealen gasgleichung (p x V = n x R x T) und allen daraus abgeleiteten spezialfällen die temperatur nicht in °C, sondern in K einzusetzen ist (wäre auch mit einem negativen wert für die temperatur etwas "unpraktisch" ...), ergibt sich für den angenommen fall folgende rechnung:
p2 = 50 mbar x (303,15K/268,15K) = 56,53 mbar
rechnen wir das ganze (nur so zum spaß) mit einer temperaturdifferenz von 35°C im bereich von plusgraden, also zb 5°C auf 40°C und verwenden dabei nicht K:
p2 = 50 mbar x (40/5) = 400 mbar = 0,4 bar
und selbst DAS ist ein vernachlässigbarer wert .....
und zu gaskasten:
"Nehmen wir an, das Überdruckventil würde bereits bei 120mbar öffnen und von diesen 120mbar auf 50mbar abblasen, wieviel Gas würde dann austreten?
Nehmen wir an, es sind 10m Gasleitung verbaut und die Rohrleitung hat 20mm2 Querschnitt, dann sind ca 0,2g Gas in der Rohrleitung. Es würden also ca 0,1g Gas in den Gaskasten abgeblasen werden.
In einem Gaskasten befinden sich aber ca 500g Luft. Damit sind wir weit außerhalb der Zündgrenzen. Direkt am Überdruckventil könnte man das Gas aber vielleicht im Zeitpunkt des Ausströmens anzünden. Ist aber unwahrscheinlich und müsste gezielt gemacht werden."
lg
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hi Franjo,
auch ich habe die Hähne noch nie zugemacht. Innerlich habe ich über die Tester, die die position bemängelten imemr nur gelacht. nun gut, jetzt ahne ich zumindest, wofür man die braucht. Man kann kochen, wenn die Zuleitung zum-im Kühlschrank defekt ist und dort Gas austritt. Tolles, sehr häufig auftretendes Problem. Und dafür glotzen einen dann jeden Tag diese blöden Hähne an.....
Für mich waren diese Hähne bislang -neben der übliche optischen Vergewaltigung und des "muss-da-sein-kritikpunktes in den Zeitschriften- nur zu einem Zweck da: zur Verunsicherung des Nutzers. Ist der Hahn nun offen oder zu? neben der Stalltür eines der Dinge, auf die man problemlos im WW verzichten kann, IMHO. Aber ich hör sie schon brüllen, unsere Sicherheitsfetischisten. Der Hahn muss zu! Selbst wenn zwischen Gasflasche und Verbraucher noch 2 weitere Hähne sind: Gasflasche selber und oft die Secumatik.
so!, morgen holen wir unser neues wohnmobil...ich kenn die roten dinger ja logischer weise schon 20 jahre. jetzt lass ich mir mal "ganz genau" erklären was die dinger zu sagen haben ...
bin schon gespannt ...
ich lass sie übrigens schon immer offen weil ich denke das es eh besser ist den flaschen hahn zu zu drehen. und den, den vergess ich
l a u f e n d ...
martin
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Heute Morgen waren 50 mbar in der Leitung und jetzt ist es 20 grad wärmer und der Wagen steht in der Sonne,...
Da wären jetzt die 50mbar von heute früh, PLUS 4-5bar Ausdehnung drauf!!!
zitiere nun auch:
1. gesetz von gay-lussac (schaut unheimlich bescheuert aus ohne formel-editor, aber sei´s drum...):
V1 = T1
V2 = T2 ---->
V2 = V1 x T2
...........T1
bzw evtl hier doch besser (da ja der druckanstieg gefragt war ....) das
2. gesetz von gay-lussac (~ gesetz von amontons):
p1 = T1
p2 = T2 --->
p2 = p1 x T2
...........T1
so weit, so klar.
da bei verwendung der idealen gasgleichung (p x V = n x R x T) und allen daraus abgeleiteten spezialfällen die temperatur nicht in °C, sondern in K einzusetzen ist (wäre auch mit einem negativen wert für die temperatur etwas "unpraktisch" ...), ergibt sich für den angenommen fall folgende rechnung:
p2 = 50 mbar x (303,15K/268,15K) = 56,53 mbar
rechnen wir das ganze (nur so zum spaß) mit einer temperaturdifferenz von 35°C im bereich von plusgraden, also zb 5°C auf 40°C und verwenden dabei nicht K:
p2 = 50 mbar x (40/5) = 400 mbar = 0,4 bar
und selbst DAS ist ein vernachlässigbarer wert .....
und zu gaskasten:
"Nehmen wir an, das Überdruckventil würde bereits bei 120mbar öffnen und von diesen 120mbar auf 50mbar abblasen, wieviel Gas würde dann austreten?
Nehmen wir an, es sind 10m Gasleitung verbaut und die Rohrleitung hat 20mm2 Querschnitt, dann sind ca 0,2g Gas in der Rohrleitung. Es würden also ca 0,1g Gas in den Gaskasten abgeblasen werden.
In einem Gaskasten befinden sich aber ca 500g Luft. Damit sind wir weit außerhalb der Zündgrenzen. Direkt am Überdruckventil könnte man das Gas aber vielleicht im Zeitpunkt des Ausströmens anzünden. Ist aber unwahrscheinlich und müsste gezielt gemacht werden."
lg
Hand aufs Herz, während der Fahrt, oder wenn ich das Womo nicht zum Campen benutzte hab ich immer die Hähne gesperrt.
Zudem sind die Absperrhähne nötig im Falle eines Defekts eines Gerätes, deswegen gibts auch für jedes eins. Macht sich weniger gut wenn du nicht mehr kochen kannst weil deine Heizung defekt ist und du die Flasche zudrehen musst.
Ohne Absperrhähne kann man im Falle einer Undichtigkeit nicht feststellen welcher Verbraucher oder Leitung die Ursache ist. Viel Spaß beim Suchen sag ich nur. Absperrhähne machen also Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Hand aufs Herz, während der Fahrt, oder wenn ich das Womo nicht zum Campen benutzte hab ich immer die Hähne gesperrt.
Zudem sind die Absperrhähne nötig im Falle eines Defekts eines Gerätes, deswegen gibts auch für jedes eins. Macht sich weniger gut wenn du nicht mehr kochen kannst weil deine Heizung defekt ist und du die Flasche zudrehen musst.
Ohne Absperrhähne kann man im Falle einer Undichtigkeit nicht feststellen welcher Verbraucher oder Leitung die Ursache ist. Viel Spaß beim Suchen sag ich nur. Absperrhähne machen also Sinn.
Dem habe ich auch nicht widersprochen. Und Deinen Satz :
Zitat:
Zudem sind die Absperrhähne nötig im Falle eines Defekts eines Gerätes,
würde ich auch jederzeit unterschreiben. Tat der Autor des von mir zitierten Threads übrigens auch!
Ich bezog mich auf den Beitrag des Moderators der die Hähne überflüssig findet und das sind sie nun IMHO wahrlich nicht. Mich haben die Hähne auch nie gestört, Wohnmobile sind i.d.R. eh keine Designobjekte die einen Platz im MOMA erhalten.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 26. Januar 2008 um 13:05:28 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Heute Morgen waren 50 mbar in der Leitung und jetzt ist es 20 grad wärmer und der Wagen steht in der Sonne,...
Da wären jetzt die 50mbar von heute früh, PLUS 4-5bar Ausdehnung drauf!!!
zitiere nun auch:
1. gesetz von gay-lussac (schaut unheimlich bescheuert aus ohne formel-editor, aber sei´s drum...):
V1 = T1
V2 = T2 ---->
V2 = V1 x T2
...........T1
bzw evtl hier doch besser (da ja der druckanstieg gefragt war ....) das
2. gesetz von gay-lussac (~ gesetz von amontons):
p1 = T1
p2 = T2 --->
p2 = p1 x T2
...........T1so weit, so klar.
da bei verwendung der idealen gasgleichung (p x V = n x R x T) und allen daraus abgeleiteten spezialfällen die temperatur nicht in °C, sondern in K einzusetzen ist (wäre auch mit einem negativen wert für die temperatur etwas "unpraktisch" ...), ergibt sich für den angenommen fall folgende rechnung:
p2 = 50 mbar x (303,15K/268,15K) = 56,53 mbar
rechnen wir das ganze (nur so zum spaß) mit einer temperaturdifferenz von 35°C im bereich von plusgraden, also zb 5°C auf 40°C und verwenden dabei nicht K:
p2 = 50 mbar x (40/5) = 400 mbar = 0,4 bar
und selbst DAS ist ein vernachlässigbarer wert .....
und zu gaskasten:
"Nehmen wir an, das Überdruckventil würde bereits bei 120mbar öffnen und von diesen 120mbar auf 50mbar abblasen, wieviel Gas würde dann austreten?
Nehmen wir an, es sind 10m Gasleitung verbaut und die Rohrleitung hat 20mm2 Querschnitt, dann sind ca 0,2g Gas in der Rohrleitung. Es würden also ca 0,1g Gas in den Gaskasten abgeblasen werden.
In einem Gaskasten befinden sich aber ca 500g Luft. Damit sind wir weit außerhalb der Zündgrenzen. Direkt am Überdruckventil könnte man das Gas aber vielleicht im Zeitpunkt des Ausströmens anzünden. Ist aber unwahrscheinlich und müsste gezielt gemacht werden."
lg
So muss es sein. Physikalisch fundiert und dargelegt. Keine These ohne Beweis, nur so wird es glaubhaft und verständlich, plausibel sozusagen. Das gilt auch noch Jahre danach ..... hab heute erst nach dem Thema gesucht
Herzlichen Dank für die Erläuterung !
Bernd
@soul2000: Ich danke auch für die Relativierung und Richtigstellung. Und was lerne ich mal wieder? Immer das Gleiche. Gut, wenn es korrigiert und - als ganz große, seltene Ausnahme - nachvollziehbar belegt wird (mir unverständlich, warum solche Behauptungen einfach so geglaubt und weiter verbreitet werden). Hoffentlich wird das im Original auch korrigiert - sonst spuckt Google das weiter aus (EDIT: Nein ist es nicht. Weiß ja aber nicht, in wie viele Foren das kopiert wurde).
Aber völlig unabhängig davon haben die Hähne natürlich ihren Sinn. Das wurde ja auch dargestellt und dies sogar richtig.
Und das Sicherheitsventil hat natürlich auch einen Zweck: Falls bei einem Defekt oder Verunreigung des Regelventils im Minderer dieses nicht (richtig) schließt, würde das Niedrigdruck-System im Extremfall mit den vollen Druck der Flasche beaufschlagt. Das hätte dann tatsächlich unangenehme Folgen.
Es öffnet daher bei 150 mbar. Also beim 5-fachen Solldruck. Das kann ich mir bei einer Fahrt aus dem deutschen Winter in einen Wärmeeinbruch südlich der Alpen mit einiger Mühe vorstellen. Der Regelfall ist das sicher nicht. Wenn es also regelmäßig nach Gas müffelt (die letzen 50 Jahre bei uns nie) - unbedingt nach einer anderen Ursache suchen.
Im Falle eines Defektes des Regelventils können sich als Folge des Abblasens tatsächlich zündfähige Gemische bilden. Auch so besteht immer das Risiko einer Undichtigkeit - das allein begründet bereits die Forderung nach der Abwesenheit von Zündquellen und der Anwesenheit von ständiger Belüftung.
Und aus diesen Gründen ist das beliebte Führen des SAT-Kabels, welches die Spannung für den LNB führt, in den Gaskasten ein Risiko.
PS: Beim führenden Hersteller dieser Armaturen findet man viele Hinweise, wie die Dinger funktionieren und warum so und nicht anders.
Jetzt aber schnell deinen eigenen Tröd aufmachen, nicht das dich das Feld einholt......
Nö, nö - das mit der Alpenüberquerung und dem Abblasen ist natürlich auch Quatsch.
Der ganze Beitrag ist quatsch und inhaltlich falsch. Sowohl die Rechnungen, als auch die weiteren Erklärungen.
Der TE wird sicher veranlassen, dass das auch in dem Forum, von dem er es kopiert und/oder auch eingestellt hat, richtig gestellt wird (findet man gleich lautend in mehreren Foren, wo der Quatsch geglaubt wird). Mal sehen, wo das noch überall auftaucht.
Hier kann man noch einmal nachlesen, weshalb das Blödsinn ist (die Annahme beachtenswerter Druckerhöhungen in den Leitungen wegen Temperaturanstieg):
https://de.wikipedia.org/.../...che_Zustandsgleichung_idealer_Gase?...
(Gesetz von Amontons oder 2. Gesetz von Gay-Lussac).
Zitat:
@situ schrieb am 9. August 2016 um 22:11:50 Uhr:
hat, richtig gestellt wird (findet man gleich lautend in mehreren Foren, wo der Quatsch geglaubt wird).
Auch bei Elite Partner??



Zitat:
@Bananenbiker schrieb am 10. August 2016 um 08:53:40 Uhr:
Zitat:
@situ schrieb am 9. August 2016 um 22:11:50 Uhr:
hat, richtig gestellt wird (findet man gleich lautend in mehreren Foren, wo der Quatsch geglaubt wird).
Auch bei Elite Partner??
Nein, bei Google.