1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. T-Roc
  6. würdet ihr den T-Roc nochmal kaufen ?

würdet ihr den T-Roc nochmal kaufen ?

VW T-Roc 1 (A1)
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 20:53

würdet ihr den T-Roc nochmal kaufen ?

Wo gibt es Schwachstellen?

Ähnliche Themen
16 Antworten

Der 2.0 TDI mit 150 PS 4Motion mit DSG ist schon manchmal echt lahm. Er kommt an Kreuzungen und in Situationen,wo man schnell Mal zügig vorankommen müsste einfach nicht voran.

Es ist ein gutes Auto sonst, aber andere Hersteller können es durchaus günstiger. Gerade was Ausstattung im Preis/Leistung angeht.

Jederzeit wieder gerne. Gut motorisiert. Gerne zügig unterwegs.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 21:17

Zitat:

@Stevenson12 schrieb am 8. Februar 2025 um 22:05:32 Uhr:

Der 2.0 TDI mit 150 PS 4Motion mit DSG ist schon manchmal echt lahm. Er kommt an Kreuzungen und in Situationen,wo man schnell Mal zügig vorankommen müsste einfach nicht voran.

Es ist ein gutes Auto sonst, aber andere Hersteller können es durchaus günstiger. Gerade was Ausstattung im Preis/Leistung angeht.

Du bekommst ja den T-Roc 1.0 TSi als Jahreswagen für 21.000€.

Welcher andere Hersteller hat was ähnliches zum gleichen Preis ?

Zitat:

@dragongreen6n schrieb am 8. Februar 2025 um 22:17:38 Uhr:

Zitat:

@Stevenson12 schrieb am 8. Februar 2025 um 22:05:32 Uhr:

Der 2.0 TDI mit 150 PS 4Motion mit DSG ist schon manchmal echt lahm. Er kommt an Kreuzungen und in Situationen,wo man schnell Mal zügig vorankommen müsste einfach nicht voran.

Es ist ein gutes Auto sonst, aber andere Hersteller können es durchaus günstiger. Gerade was Ausstattung im Preis/Leistung angeht.

Du bekommst ja den T-Roc 1.0 TSi als Jahreswagen für 21.000€.

Welcher andere Hersteller hat was ähnliches zum gleichen Preis ?

Dacia Duster z.B.

Ich ging bei meiner Äußerung eher von meinem persönlichen Auto aus.

Ich habe nach sechs Monaten schon den zweiten bestellt. Ehrlicher weise habe ich beide nur geleast.

Aber zumindest den 1,5 TSI als Schalter könnte ich mir vorstellen zu kaufen. Der Motor ist recht sparsam und wenn man ihm etwas Drehzahl gibt, geht er auch ordentlich voran und klingt dann auch gut, ohne aufdringlich zu werden. Alles im allen finde ich das Design innen und außen stimmig, wenn auch etwas rudimentär. Beim Kauf hätte ich mit DSG immer ein schlechtes Gefühl. Auch generell steigt das Risiko mit zusätzlicher Elektronik auf teure Reparaturen.

Dann wäre ein Oldtimer genau das richtige. Keine Elektronik, Kurbel zum anlassen und alles selbst zu reparieren. :rolleyes:

Moin , JA.zu -

T Roc Bj. 2020 ich bin zufrieden, nur Service! Alles Tip Top bis jetzt! Mit freundlichen Grüßen

Mit Sicherheit JA.

Bis Dato noch keine Schwachstellen (1.5 TSI - AUTOMATIK - 2022).

Mein erster VW und nach 3200 km und 4 Monaten muss ich sagen: JA.

Pro

+ Super Verarbeitung (nichts klappert oder knarzt)

+ Wegklappende Rückfahrkamera, einfach genial

+ Kompaktes Auto

+ Interieur einfach super funktional

+ Spaßfaktor als R absolut top

+ Soundsystem top

+ Panoramadach zum Aufmachen

Contra

- Ambientelicht kann nicht verändert werden.

- Verbrauch ist nicht wirklich zeitgemäß (10,9) meinen BMW X1 35i fahren wir mit 8,5 Liter.

Viele der Pro Punkte, waren für mich ein Grund die ältere Plattform vom T-Roc zu wählen und keinen Tiguan oder Golf.

Ja warum nicht , ist mal was anderes wie Golf und Co, in Bezug auf die Karosserie, Ausstattung wurde in den Jahren immer weiter Verbessert, das anfängliche Ruckeln beim Anfahren wurde durch Update beseitigt, mein 2ter läuft in 2026 aus , werde dann wohl mit dem ( neuen) Modell in die nächsten Jahre fahren

Ich bin eigentlich kein Typ, der sich das gleiche Auto, zumindest innerhalb eines Modellzyklus, bislang zweimal gekauft hat. Beim T-ROC könnte ich mir das aber durchaus vorstellen. Kommt aber aktuell nicht in Frage, weil ich den T-ROC, übrigens als erstes Auto meiner gesamten Fahrzeughistorie, ohne lange zu zögern, nach der Finanzierung behalten habe;)

Mir gefällt einfach die erhöhte Sitzposition (natürlich kein Vergleich z.B. zu unserem Tiguan, da steigt man beim Einstieg hoch, während man beim T-Roc immer noch wie bei einem Alltrack Modell normal einsteigt). Zudem ist er sehr kompakt UND wendig. Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch leiden auch nicht so heftig wie bei einem konkreten SUV.

Mit dem 190 PS Motor, den es bislang im Golf 8 weder mit Allrad- noch Frontantrieb, gab, ist er auch ein sehr sehr guter Kompromiss aus Spritzigkeit, gutem Durchzug und trotzdem verschmerzbaren Unterhaltskosten. Als T-ROC Sport mit DCC ist er auch durchaus sportlich zu fahren.

Der meiner Meinung nach größte Vorteil neben dem höheren Sitzen ist aber die Möglichkeit, auch ohne einen teuren GTI oder R wählen zu müssen, ab Werk 19" wählen zu können. Und das ohne Lenkwinkelbegrenzung. Und Komforteinbussen, weil der T-ROC größere Abrollumfänge hat als der Golf. Selbst bei 19" fährt man einen 40er Querschnitt und hat aufgrund der größeren Aufstandsfläche des Reifens weniger Druck nötig, um die Traglasten zu erreichen. Das wirkt sich direkt auf den Komfort aus.

Um beim Vergleich zum Golf zu bleiben (aufgrund des Preises): im Fond und Kofferaum, vor allem beim 4Motion, ist ein T-ROC echt ganz schön eng (weniger Beinfreiheit als im Polo und aufgrund der flachen C-Säule auch weniger Platz in der Höhe im Kofferraum). Mich stört das nicht, weil es unser Zweitwagen ist, aber als Erstwagen würde ich immer einen Golf vorziehen, weil der an den entscheidenden Stellen für (m)eine dreiköpfige Familie zu wenig Platz hat. Meine Frau und ich sind beide knapp 1,90m groß, hinter uns kann kein Erwachsener vernünftig sitzen.

Eine elektrische Heckklappe gab es beim T-ROC übrigens von Anfang an, beim Golf 8 nach wie vor nicht (ausser beim Variant)

Zitat:

@Nils69 schrieb am 9. Februar 2025 um 00:23:28 Uhr:

Ich habe nach sechs Monaten schon den zweiten bestellt. Ehrlicher weise habe ich beide nur geleast.

Aber zumindest den 1,5 TSI als Schalter könnte ich mir vorstellen zu kaufen. Der Motor ist recht sparsam und wenn man ihm etwas Drehzahl gibt, geht er auch ordentlich voran und klingt dann auch gut, ohne aufdringlich zu werden. Alles im allen finde ich das Design innen und außen stimmig, wenn auch etwas rudimentär. Beim Kauf hätte ich mit DSG immer ein schlechtes Gefühl. Auch generell steigt das Risiko mit zusätzlicher Elektronik auf teure Reparaturen.

,,, ich fahre schon über 30 Jahre Automatic Autos, DSG und Wandler ,

aber hatte noch NIE damit Probleme. Ob Kupplungen auch so störungsfrei

laufen weiß ich nicht.

Ich weiß auch nicht. Als ich mir damals einen Pumpe Düse TDI zugelegt hatte, hieß es: bist du verrückt, Luftmassenmesser Turbolader.

Danach ein Commonrail TDI. Bist du verrückt. Abgasrückführungsventil.

Es war war nie was. Die Autos sind alle 2-300tkm alt geworden. Ohne Ausfall.

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 10. Februar 2025 um 20:42:05 Uhr:

 

,,, ich fahre schon über 30 Jahre Automatic Autos, DSG und Wandler ,

aber hatte noch NIE damit Probleme. Ob Kupplungen auch so störungsfrei

laufen weiß ich nicht.

Ich hatte jetzt auch noch nie Probleme mit Automatik oder DSG. Aber speziell beim DSG von VW liest man doch schon einiges. Und einige weit unter 100Tkm. Und die Reparaturkosten sind dann ungleich höher wie eine "einfache" Kupplung, die natürlich sehr vom Fahrer selbst beeinflusst werden kann.

Wenn ich ein Kfz kaufe trage ich spätestens nach Ablauf der Garantiezeit die Risiken und Kosten selbst.

Ich gebe jetzt meinen vier Jahre alten Kodiaq TSI 2.0 mit DSG mit 47Tkm zurück. Ich hatte drei Jahre parallel einen BMW 2er Grand Tourer mit DSG und muss sagen das fühlte sich um Welten geschmeidiger an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen