- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (C253, X253)
- Würdet Ihr jetzt noch einen aktuellen GLC (43 AMG) kaufen?
Würdet Ihr jetzt noch einen aktuellen GLC (43 AMG) kaufen?
Hallo zusammen,
Ich muss in den nächsten Wochen einen neuen Firmenwagen bestellen.
Ich fahre aktuell eine E Klasse (S213) als 220d. Die Car Policy erlaubt nur noch Benziner.
Ist nicht ganz leicht, da viele Marken bzw Modelle große Einschränkungen bei der Austattung haben.
Die Überlegung geht diesmal Richtung SUV. Einen Q5 45 TFSI (265 PS) bekomme ich gut bis sehr gut ausgestattet (max Listenpreis 82k). Der X3 3.0i lässt sich bei uns schlechter rechnen und es gibt nicht mal Abstandsradar (KO Kriterium). Den GLC hatte ich angeschrieben da er das älteste Auto ist und nächstes Jahr abgelöst wird.
Nun ergibt sich plötzlich die Option einen GLC 43 AMG zu bestellen. Hier muss ich deutlich in der Austattung abspecken und komme max. Auf Listenpreis 78k.
Für den GLC spricht: Ein (vermutlich) letztes Mal 6 Zylinder, Emotion und (vermutlich mehr) Spass im Audi.
Dagegen spricht: Der Audi ist bzw. wirkt noch etwas moderner und ich bekomme mehr Austattung rein (z.B. B&O während Burmester nicht mehr zu bestellen ist).
Mir ist klar, dass ich selber abwägen muss, ob mehr Austattung mehr Wert ist als Dampf und Emotion.
Vielleicht hat dennoch jemand mal eine ähnliche Entscheidung fällen müssen und ich bin interessiert ob jemand auch Erfahrungen zu Q5 vs GLC hat.
Besten Dank vorab.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wie wäre es mit dem X3 M40i? Dann hast du einen 6 Zylinder und beim 40i kannst du auch den Abstandshalter (DAP) reinnehmen.
Bin 20 Jahre Audi gefahren, hatte den letzten allerdings zugegebenermaßen vor 4 Jahren abgegeben. Das war ein schönes S5-Cabrio mit tollem 6-Zylinder-Motor. Seither GLC (in meinem Fall 350e – also kein 6-Zylinder-Feeling mehr, aber dank hoher Systemleistung bei Bedarf zumindest auch ganz gut Power). Audi habe ich schon weiter im Blick behalten, zumal jetzt wieder ein Fahrzeugwechsel ansteht, und mir die Verfügbarkeitseinschränkungen bei Mercedes noch krasser zu sein scheinen als anderswo. Mag aber auch eher „gefühlt" sein – bei Audi habe ich die konkrete Situation nicht mehr ganz so intensiv verfolgt.
Würde aber in Frage stellen, ob Audi wirklich „moderner" ist. Mich persönlich hat das kantige Innendesign und die sehr in Touchdisplays verliebte Bedienung eher abgestoßen. Und bei den für mich interessanteren Hybriden und erst recht rein Elektrischen scheint mir Mercedes immer noch weiter zu sein als Audi. Ist aber natürlich auch ein Stück weit Geschmackssache.
Mein Fazit zu den beiden Marken ist jedenfalls: Vieles ist zwischen den beiden einfach nur anders – besser oder schlechter sind da schwierige Kategorien und ja auch wieder recht subjektiv.
also für 100000km und drei Jahre Leasing ist eigentlich egal Würde aber sicher zum GLC greifen. oder X3.
Der Q5 ist einfach hässlich, billig halt ein VW mit AUDI Logo
Zitat:
@akim47 schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:34:48 Uhr:
Wie wäre es mit dem X3 M40i? Dann hast du einen 6 Zylinder und beim 40i kannst du auch den Abstandshalter (DAP) reinnehmen.
Da wäre ich sofort dabei. Aber die Konditionen sehen beim X3 bei uns mau aus. Da komme ich auf nen Listenpreis von max 65k und dann hast nen schlecht ausgestatteten 30i.
Ich war gestern im Autohaus und auch wenn dort kein AMG 43 stand, konnte ich mir anhand des Vorführers ein Eindruck verschaffen. Muss leider sagen - für mich ist der Innenraum ein KO Kriterium. Fühle mich (kommend von der E Klasse) absolut nicht wohl. Es wirkt und ist ein Cockpit aus einen anderen Jahrzehnt. 12 Monate Lieferzeit dann noch oben drauf...du siehst den neuen GLC auf den Markt kommen und bekommst dann irgendwann den "letzten seiner Art". Der V6 wird auch der letzte seiner Art...dem trauere ich hinterher...aber für mich ist der Wagen leider vom Tisch
Und was machst Du jetzt? Nimmst Du einen X3 oder einen Q5? Die sind im Innenraum kein Stück modernen als der GLC.
Ich hatte u.a. einen S213 als Übergangswagen, der war mit seinem grossen freistehenden Display sicherlich etwas moderner, aber die Funktionalität ist doch dank MBUX absolut vergleichbar.
Was aber nicht vergleichbar ist, istd er Motor. Ein 220d ist ein Traktormotor im Vergleich zum GLC43.
alle Motoren unter 250er kommen von Renault
Zitat:
@lulesi schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:05:20 Uhr:
Und was machst Du jetzt? Nimmst Du einen X3 oder einen Q5? Die sind im Innenraum kein Stück modernen als der GLC.
Nach meinem Eindruck, und ich bin zuletzt 3 Q5/SQ5 aus der Vorgängerserie gefahren, ist der Innenraum des GLC von diesen dreien nicht nur der geschmackvollste, sondern er wirkt auch hochwertiger als die der Konkurrenz.
Dieser aktuelle Hang zu diesen übergroßen Displays und der Wegfall physischer Bedienelemente führt meines Erachtens zu einer gewissen Monotonie in den Innenräumen.
Mir gefällt das volldigitale Cockpit im Zusammenspiel mit dem separaten Display eigentlich ganz gut.
Aber das ist sicher Geschmacksache.
Was im GLC fehlt, sind ein paar Errungenschaften der letzten Jahre, wie z.B. wireless CarPlay.
Auch me connect könnte etwas geschmeidiger funktionieren.
Zitat:
@Otto1st schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:34:52 Uhr:
alle Motoren unter 250er kommen von Renault
Leider nicht richtig.
"Der OM 654 ist ein Dieselmotor von Mercedes-Benz, der 2016 eingeführt wurde. Die Hauptbauteile werden im Motorenwerk Stuttgart-Untertürkheim gefertigt. Der Motor wird bei der MDC Power GmbH in Kölleda montiert"
Zitat:
@lulesi schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:05:20 Uhr:
Und was machst Du jetzt? Nimmst Du einen X3 oder einen Q5? Die sind im Innenraum kein Stück modernen als der GLC.
Ich hatte u.a. einen S213 als Übergangswagen, der war mit seinem grossen freistehenden Display sicherlich etwas moderner, aber die Funktionalität ist doch dank MBUX absolut vergleichbar.
Was aber nicht vergleichbar ist, istd er Motor. Ein 220d ist ein Traktormotor im Vergleich zum GLC43.
Sowohl Q5 als auch X3 (besonders mit dem jüngsten Facelift) sind aus meiner Sicht eine Fahrzeuggenaration weiter - ob das die Raumökonomie, Exterieur Design oder Intereur ist. Auch logisch, ist der GLC das älteste Fahrzeug und wird nächstes ersetzt.
Vielleicht hatte ich Pech mit dem langweiligen GLC 300e Vorführer ohne AMG Paket. Aber alleine wie der Neuwagen merkwürdig gerochen hat. Dazu fehlt Innenraumbreite oder diese wird durch diese breite Mittelkonsole subjektiv eingeschränkt.
Ich muss dazu sagen dass ich vor 5 Jahren vor der E Klasse mal eine C Klasse mit dem selben Innenraum (ja natürlich vor Facelift) gefahren bin. Vermutlich finde ich es deswegen auch schwieriger damit klar zukommen und wieder auf das alte Layout zu wechseln.
Ich werde versuchen einen GLC43 Probe zu fahren (vermutlich einen Gebrauchten) um mir nochmal ein Bild zu machen. Der Motor wird sicherlich mehr Spass machen als die 2 Liter Alternativen der Konkurrenz die mir zur Verfügung stehen (Q5 45TFSI und X3 3.0).
Zitat:
@Otto1st schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:34:52 Uhr:
alle Motoren unter 250er kommen von Renault
Auch wenn sind immer besser als wenn die von VW kommen wie bei AUDI und da sind fast alle von VW und 100% identisch .
Dazu noch auch die Renault Motoren werden nicht identisch benutzt. Die benutzen die selbe Basis aber die sind nicht identisch
Stimmt - Bei Mercedes kosten die Renault Motoren mehr als bei Renault
ja wenn die ja auch nicht identisch sind
Zitat:
@E46CI schrieb am 31. Oktober 2021 um 08:42:33 Uhr:
Ich war gestern im Autohaus und auch wenn dort kein AMG 43 stand, konnte ich mir anhand des Vorführers ein Eindruck verschaffen. Muss leider sagen - für mich ist der Innenraum ein KO Kriterium. Fühle mich (kommend von der E Klasse) absolut nicht wohl. Es wirkt und ist ein Cockpit aus einen anderen Jahrzehnt. 12 Monate Lieferzeit dann noch oben drauf...du siehst den neuen GLC auf den Markt kommen und bekommst dann irgendwann den "letzten seiner Art". Der V6 wird auch der letzte seiner Art...dem trauere ich hinterher...aber für mich ist der Wagen leider vom Tisch
Hallo, kleine Anmerkung zum V6, der ist seit 2019 Geschichte im GLC, ab 2019 6Zylinder Reihenmotor