1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. X1 als Behördenfahrzeug kaufen? Eure Meinungen sind gefragt

X1 als Behördenfahrzeug kaufen? Eure Meinungen sind gefragt

BMW X1 F48

Ich habe jetzt die Möglichkeit ein gebrauchen 20xd als Behörden Fahrzeug zu kaufen. Der Wagen ist von Sommer 2017 und hat 40.000 km auf der Uhr.
Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen zu sowas?
Kann ich bei einem solchen Auto problemlos zu schlagen oder sollte man sich da eher von distanzieren?
Der freundliche wollte mir aufgrund der Datenschutz Grundverordnung nicht mehr sagen, als das der Wagen aus dem Raum Frankfurt kommt und weder von Polizei, noch vom Grünflächenamt noch von Entsorgungsbetrieben gefahren wurde.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo, wenn der Pflegezustand in Ordnung ist und das Fahrzeug lückenlos gewartet wurde und der Preis angemessen ist, dann spricht nichts gegen den Erwerb.
Gruß

Ich habe ein Fzg (kein X1 aber BMW) vom Ministerium übernommen, keine 2 Jahre alt und ca. 20tkm.
Der Wagen hat Vollausstattung und war sehr gepflegt und der Preis auch gut.
Aus Mitte 2017 hast Du sowieso noch 1,5 Jahre Garantie - sehe da keine Probleme.
Bei mir gab es nur einen kleinen Stocker bei der Ummeldung, da es sich bei Behörden-Fzg bei An/Abmeldung zum Teil anders verhält.

Es gibt immer welche, die behaupten, dass der Wagen, wenn er im Firmenleasing war, ausschließlich getreten und misshandelt wurde. :rolleyes:
Kann sein, muss aber nicht. Auch jedes von privat gekaufte Fahrzeug kann gut oder schlecht behandelt worden sein.
Fakt bei Firmenleasing ist aber, dass stets alle Wartungen und Reparaturen umgehend gemacht wurden, da es (in aller Regel) Vertragsbestandteil ist. Die Fahrzeuge haben also im Gegensatz zu einem Privaterwerb überwiegend keinerlei Wartungsstau.
Und der gesamte Rest ist Glaskugelraten.

Hallo ,
Wir hatten vor einiger Zeit ebenfalls ein Behördenfahrzeug gekauft. Haben nur gute Erfahrungen damit gemacht. Fahrzeug hatte einen sehr guten Zustand und es gab keinerlei Probleme. Würden wir jederzeit erneut machen .
Viel Erfolg

Anekdotische Evidenz dürfte hier kaum weiter helfen.
Beim Kauf eines jeden Fahrzeugs gibt es ein gewisses Risiko, dass irgendwas nicht stimmt - nur ist dieses Risiko bei den unterschiedlichen Fahrzeugen halt unterschiedlich hoch, insgesamt aber trotzdem gering.
Beispielverteilung für Fahrzeuge mit Problemen (Zahlen sind ausgedacht):
Neuwagen: 1 von 100
Gebrauchtwagen: 3 von 100
Behördenfahrzeug: 5 von 100
Mietwagen: 10 von 100

Moin,
es geht wie immer nur über den Preis.
Wenn der Preis gut ist kann man auch ein paar
Nachteile in Kauf nehmen.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 25. November 2019 um 20:52:30 Uhr:


Anekdotische Evidenz dürfte hier kaum weiter helfen.
Beim Kauf eines jeden Fahrzeugs gibt es ein gewisses Risiko, dass irgendwas nicht stimmt - nur ist dieses Risiko bei den unterschiedlichen Fahrzeugen halt unterschiedlich hoch, insgesamt aber trotzdem gering.
Beispielverteilung für Fahrzeuge mit Problemen (Zahlen sind ausgedacht):
Neuwagen: 1 von 100
Gebrauchtwagen: 3 von 100
Behördenfahrzeug: 5 von 100
Mietwagen: 10 von 100

Es ging hier um Meinungen / Erfahrungen. Als ehemaliger Käufer und jahrelanger Fahrer eines solchen Fahrzeugs hat das nichts mit anekdotischer Evidenz zu tun.Weisheiten wie " bei jedem Fahrzeug gibt es ein gewisses Risiko " hilft keinem weiter.

Im Rahmen der Fahrzeugproduktion ist dem Mitarbeiter / Roboter egal ob das Fahrzeug später in private Hand geht oder im Unternehmen genutzt wird.

Persönliche Erfahrung: Kauf eines behördlich genutzten Fahrzeug = positiv.
Aus meinem privaten Umfeld: Positiv. Von 12 Käufen hatte keiner etwas auszusetzen oder Spätfolgen zu berichten.
Aus meiner lang entfernten beruflichen Erfahrung, Assekuranz, gab es nach dem Kauf behördlich genutzter Fahrzeuge Beschwerden im Promillebereich, ohne vorsätzliche Täuschungsversuche der Käufer herauszurechnen.
Rein von der Logik her sind in einer Behörde Beamte beschäftigt. Heute evtl. nicht mehr so viele, ist auch nur der Grundsatz. Diese sind zum schonenden und, vor allem, sorgsamen Umgang mit dem Eigentum des Dienstherrn verpflichtet. Ja klar, schwarze Schafe, überall. Ich würde es jedenfalls dem Kauf eines gebrauchten nach Privatnutzung vorziehen, da Behörden nicht selbst an Fahrzeugen herumschrauben sondern eine Fachwerkstatt an der Hand haben.

War das ein Leasingfahrzeug einer Behörde? Hat dein Freundlicher das gesagt?
Wie ist das generell? Werden Behördenfahrzeuge nicht versteigert? Und fallen darunter nicht auch beschlagnahmte? Hat dein Freundlicher so ein Fahrzeug ersteigert?

Zitat:

@provence66 schrieb am 26. November 2019 um 10:27:11 Uhr:



Es ging hier um Meinungen / Erfahrungen. Als ehemaliger Käufer und jahrelanger Fahrer eines solchen Fahrzeugs hat das nichts mit anekdotischer Evidenz zu tun.Weisheiten wie " bei jedem Fahrzeug gibt es ein gewisses Risiko " hilft keinem weiter.

Richtig und deswegen habe ich auch darauf hingewießen, dass es eben nicht ein unspezifiziertes "gewisses" Risiko ist, sondern dass dieses bei verschiedenen Fahrzeugarten unterschiedlich hoch ist, auch wenn es insgesamt als niedrig zu bewerten ist.

Wenn ich 20x unfallfrei von München nach Berlin fahre, kann ich daraus nicht den Schluss ziehen, dass es generell keine Unfälle gibt. Bei jeder Fahrt gab es ein gewisses Risiko, welches nur nicht eingetreten ist.

Und so ist es auch bei Deinem Behördenfahrzeug: Du bist ein höheres Risiko eingegangen als bei einem Gebrauchtwagen, der nur von einer Person gefahren wurde, das Risiko ist eben nur nicht eingetreten.

Zitat:

@fritzi06 schrieb am 26. November 2019 um 12:39:38 Uhr:


War das ein Leasingfahrzeug einer Behörde? Hat dein Freundlicher das gesagt?
Wie ist das generell? Werden Behördenfahrzeuge nicht versteigert? Und fallen darunter nicht auch beschlagnahmte? Hat dein Freundlicher so ein Fahrzeug ersteigert?

Das war ein Fahrzeug von der Deutschen Flugsicherung.
Ja der hat das Fahrzeug ersteigert.
Das Fahrzeug war durch die BMW AG an die DFS verleast.

Wie seht Ihr den Ankauf eines Mietwagens?
Mein VW war ein Mietwagen. Der Preis bewegte sich im Bereich eines normalen Gebrauchtwagens. Man hat innen ein paar kleine Abnutzungsspuren gesehen, die über die eigentlichen Nutzungsspuren hinaus gehen (z.B. kleine Kratzer im Bereich, wo normal das Zündschloss sitzt; was durch keyless aber nicht vorhanden war). Der Rest war in Ordnung. Ich hab mich schwer getan, ihn aber trotzdem gekauft, weil er genau meine Wunschkonfiguration hatte.

mein damaliger Ford Grand C-Max Automatik Diesel war ein Sixt Mietwagen mit 32000km. 6 Jahre ohne Probleme gelaufen...

ich hab im Juni einen 3 Jahre alten Leasingrückläufer X1 25d gekauft und hab das bislang absolut null bereut. Verschleißteile kann man tauschen bzw. schon beim Kauf darüber verhandeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen