1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. XC60: Einstellung Waschdüse für Frontscheibe

XC60: Einstellung Waschdüse für Frontscheibe

Volvo XC60 D
Themenstarteram 17. Februar 2009 um 19:49

...wollte die Richtung der Waschdüsen verändern, da derzeit die Wasserstrahlen nur im unteren Bereich der Frontscheibe auftreten.

Nun dachte ich, dass man die Richtung einstellen kann. Habe aber keine Möglichkeit gefunden und bin auch noch Volvo-unerfahren, ob es diese Möglichkeit überhaupt gibt. Bei meinen letzten Autos habe ich noch nie etwas ändern müssen und vor zig Jahren beim Golf II gings ganz einfach mit einer Nadel: in die Düse stecken und neu ausrichten... Im Handbuch habe ich nichts gefunden :confused:

Beste Antwort im Thema

Moin,

 

ich vermute mal, dass es auch Fahrer des XC60 gibt, die keine Probleme mit Ihren Scheibenwaschdüsen haben....;)

 

 

Sowohl der Fahrer, als auch die Werkstatt können trotz richtiger Düseneinstellung die Ursache für unbefriedigende Scheibenreinigung sein. Wie jetzt? Auch die Werkstatt???? :eek: Yep, denn diesen ist untenstehendes oft nicht bekannt! Meinem :) übrigens auch nicht.....

 

Das Problem könnte bei der Wahl des Winterkonzentrats und dessen Dosierung liegen....

 

Dies gilt besonders, wenn Fächerdüsen verbaut sind.  Im XC60 und den meisten neueren Volvos sind Fächerdüsen verbaut. Und dann ist es besonders wichtig, dass das Reinigungsmittel, bzw. das Winterkonzentrat Fächerdüsengeeignet ist!

Aktuelle Fahrzeuge mit Fächerdüsen stellen besonders hohe Ansprüche an Scheibenfrostschutz, da trotz niedrigem Gefrierpunkt eine niedrige Viskosität des Wischwassers gefordert ist.

Kurze Erläuterung dazu:

Gute Scheibenreinigung funzt nur dann, wenn der Sprühstrahl gleichmäßig auf der Frontscheibe verteilt landet. Dazu verbauen viele Fahrzeughersteller Fächerdüsen, die einen flachen und homogenen Sprühstrahl über einen möglichst großen Scheibenbereich produzieren. Herkömmliche Runddüsen produzieren einen Punktstrahl, der ähnlich einer Wasserpistole funktioniert.

Im Gegensatz zu den Runddüsen funktionieren Fächerdüsen nur mit dünnen Flüssigkeiten. Durch die Rezeptur vieler Winterkonzentrate verändert sich die Viskosität des Wischwassers unvorteilhaft. Prinzipiell gilt: Je höher der Konzentratanteil und je tiefer die Temperatur ist, desto dickflüssiger wird das Wischwasser. Bei Fächerdüsen führt genau dieser Umstand dann dazu, dass auch sie nur noch einen schwachen Punktstrahl abgeben, bzw. nicht mehr den erforderlichen Scheibenbereich abdecken können, oder nur den unteren Scheibenbereich erreichen. Aus diesem Grund sind Mitteln, die für Fächerdüsen geeignet sind, Zusatzstoffe beigesetzt, die die Viskosität in Richtung dünnflüssig beeinflussen.

Schaut also mal nach, ob der Winterzusatz fächerdüsengeeignet ist. Falls nicht: Wechselt das Mittel!

 

 

Noch ein paar prinzipielle Infos:

Die Reinigungswirkung aller Mittel lässt mit höherer Konzentration der Winterzusätze deutlich nach, weil Wasser benötigt wird um die Schmutzpartikel abzutransportieren. Von daher empfiehlt sich die Anpassung der Mischung auf die zu erwartenden Temperaturen. Ich brauche kein Wischwasser, das bis -30°C nicht einfriert, wenn es nur -5° sind. Also die Konzentrate oder Fertigmischungen nach Möglichkeit "herunterverdünnen". Das spart Geld und das Reinigungsergebnis ist besser! Zudem verändert sich die Viskosität des Wischwassers mit steigender Dosierung des Winterkonzentrats in Richtung dickflüssig. Für Fächerdüsen absolutes Gift!

Besonders hartes Wasser (z.B.28°dH) führt mit "billigen" Winterzusätzen ebenfalls oft zur Eintrübung oder gar Ausflockung im Waschwasserbehälter und letztendlich zur Verstopfung der Düsen. Auch dies kommt also als Möglichkeit in Betracht. Gute Mittel wirken auch dem entgegen. Auch hier gilt: Je höher die Konzentration des Winterzusatzes und je härter das Wasser, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Ausflockung.

 

Ich tippe bei einigen der Schreiber auf deutlich zu hohe Dosierung und möglicherweise die anderen Faktoren (hartes Wasser, Ausflockung), sowie nicht passendes Mittel für die Fächerdüsen.

 

 

Ich habe an meiner Tanke in den Wintermonaten täglich mit diesen Problemen zu tun. Bei locker 90% der Betroffenen liegt es am falschen Winterzusatz und deutlich zu hoher Konzentration in Kombination mit Fächerdüsen. Abhilfe schafft das Leeren des Behälters und Durchspülen der Leitungen und Düsen. In wenigen Fällen nehme ich noch Druckluft zu Hilfe. Bei Runddüsen tritt die Problematik übrigens auch auf, nur macht sie sich erst bei deutlich ungünstigerer Konstellation bemerkbar.

Aus genau dieser langjährigen Erfahrung und Eigenversuchen habe ich gelernt. Ich verkaufe mittlerweile keine "Plörre" mehr an meiner Tanke, sondern nur noch zwei Mittel. Zum einen Aral, wegen meiner Gesellschaft und Kunden, die es unbedingt wollen.......:o :rolleyes:

Zum anderen Sonax Konzentrat, aus wirklicher Überzeugung.

Teuer, aber auch wirklich gut! Im Endeffekt kommt es durch geringere Konzentration und weniger nötige Wischzyklen (da sehr gute Reinigungsleistung) nicht wesentlich teurer als vermeintliche "Billigmittel".

Die auch erhältlichen Fertigmischungen der verschiedenen Hersteller sind prinzipiell gegenüber den Konzentraten deutlich teurer und bieten lediglich den Vorteil der einfachereren Handhabung.

 

Ist es also kein abgeknickter Schlauch, so überprüft einfach mal obige Punkte.

 

Ich hatte letzte Woche selbst das Problem, als mein Elch wegen Frontscheibenwechsel in der Werkstatt war. Die Werkstatt hat es gut gemeint und Konzentrat ( meines Wissens mit Volvoemblem) aufgefüllt. :mad: Sprühstrahl nur im unteren Scheibenbereich! An der Tanke angekommen, den Behälter fast geleert durch Dauerbetrieb, mit Sonax und Wasser aufgefüllt und es hat nach 2-3 Sprühzyklen direkt wieder so gefunzt, wie es soll.

 

Gruß Andi

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Stimmt. Spritzt bei mir auch "recht weit unten". Da bin ich auch mal neugierig, ob da jemand etwas dazu weiss.

Die Frage ist halt, ob das vl. so gewollt ist (u.A. unter der Voraussetzung, dass bei höheren Geschwindigkeiten durch die Aerodynamik nicht den Auftreffpunkt des Wasser"strahls" noch weiter nach unten verlegt....)

Themenstarteram 17. Februar 2009 um 20:16

Zitat:

Original geschrieben von elch1964

Stimmt. Spritzt bei mir auch "recht weit unten". Da bin ich auch mal neugierig, ob da jemand etwas dazu weiss.

Die Frage ist halt, ob das vl. so gewollt ist (u.A. unter der Voraussetzung, dass bei höheren Geschwindigkeiten durch die Aerodynamik nicht den Auftreffpunkt des Wasser"strahls" noch weiter nach unten verlegt....)

...ja okay: ab 180km/h passt es. Aber bei dem Wetter und Salz auf der Straße brauche ich auch eine freie Scheibe in der Stadt und da fahre ich nicht so schnell ;) Ich amüsiere mich zwar über die Leute, die gleich den Wagen hinter ihnen "säubern" wenn die Waschdüse falsch eingestellt ist, aber ich verspreche: ich werde es so nicht einstellen ;)

Ich hatte heute bei dem Sauwetter das gleiche Problem, es spritzt eindeutig zu tief. So schnell ist der Wischer gar nicht auf der anderen Seite. Die Scheinwerferreinigung habe ich auch noch nicht begriffen, diese sollen bei jedem 5. Wischvorgang gereinigt werden, ich hab das Gefühl, das passiert bei jedem 2. Mal.

Vermutlich zählt langes Drücken gleich als dreimal gewaschen ????:confused::confused::confused:

Sehr seltsam.

Gruß

Olaf

moin,

ja das würde mich auch interessieren, unsere Düsen spritzen auch zu tief.

Aber was anderes, wie der rechte Wischer vom Fahrer aus gesehen an der rechten Seite nach oben weg steht, sieht auch nicht sehr durchdacht aus. Der hätte zumindest auch unsichtbar hinter der Wölbung der Motorhaube verschwinden können. Und bitte nicht versuchen, bei hochgeklappten Wischern die Haube zu öffnen.

ist die Einstellung generell zu tief oder kommt auch noch wenig Druck aus den Düsen? Leider ist der Spritzwasserschlauch "um das linke Scharnier herum" (in Fahrtrichtung, wenn man davor steht, das rechte)etwas ungeschickt verlegt und kann abknicken.

Ich hatte auch schon das Gefühl, dass die SWRA praktisch jedes mal mitspritzt. Aber, wie schon im BMW: so eine Hochdruck-SWRA ist ein völlig überflüssiges Detail.....

Zitat:

Original geschrieben von Highline Sport

moin,

ja das würde mich auch interessieren, unsere Düsen spritzen auch zu tief.

Aber was anderes, wie der rechte Wischer vom Fahrer aus gesehen an der rechten Seite nach oben weg steht, sieht auch nicht sehr durchdacht aus. Der hätte zumindest auch unsichtbar hinter der Wölbung der Motorhaube verschwinden können. Und bitte nicht versuchen, bei hochgeklappten Wischern die Haube zu öffnen.

Bitte nicht den rechten Wischer auch noch unter die Motorhaube stecken. Dann kann man den auch nicht merh hochklappen, so wie dies leider beim jetzigen linken Wischer (zumindest XC70) der Fall ist. Jetzt friert der regelmäßig auf der Scheibe fest, weil er nicht mehr hochklappbar ist.

VG

zehti

am 19. Februar 2009 um 9:29

Hi Allerseits,

gleiches Problem wie Ihr: Die Scheibenwaschwasser-Düse spritzt sehr tief, so daß nur die untere Hälfte der SCheibe im Stadt-und Landstrassenverkehr sauber wird.

Ich dachte allerdings, daß man das irgendwann mal problemlos nachjustieren könne.

Momentan drücke ich halt paarmal öfter, damit genug Wasser auf die SCheibe kommt und alles sauber wird.

Gruss, Tommy

Zitat:

Original geschrieben von zehti

Zitat:

Original geschrieben von Highline Sport

moin,

ja das würde mich auch interessieren, unsere Düsen spritzen auch zu tief.

Aber was anderes, wie der rechte Wischer vom Fahrer aus gesehen an der rechten Seite nach oben weg steht, sieht auch nicht sehr durchdacht aus. Der hätte zumindest auch unsichtbar hinter der Wölbung der Motorhaube verschwinden können. Und bitte nicht versuchen, bei hochgeklappten Wischern die Haube zu öffnen.

Bitte nicht den rechten Wischer auch noch unter die Motorhaube stecken. Dann kann man den auch nicht merh hochklappen, so wie dies leider beim jetzigen linken Wischer (zumindest XC70) der Fall ist. Jetzt friert der regelmäßig auf der Scheibe fest, weil er nicht mehr hochklappbar ist.

VG

zehti

Hallo,

was haben sich die XC60-Entwickler da gedacht? In der Endlage nicht hochklappbare Wischer zu entwickeln zeigt wenig Ahnung vom Alltag, in das bei einem Wagen aus dem Norden. Ist es vielleicht ein Punkt für den nächsten FL in 4 Jahren?

Der XC60 steht zwar mit diesem Blödsinn nicht alleine(Q5, GLK, TIGUAN, etc...) da, aber können die VOLVO-Leute nicht mehr selbst denken?

Solche Punkte fließen def. in meinen nächsten Kauf ein!!

Hallo zusammen,

ich finde es gerade im Winter auch nicht wirklich glücklich gelöst, das man die Wischer nicht abklappen kann, aber vielleicht sollten wir alle mal die Bedienungsanleitung genau lesen. Ich glaube, dort mal was von einer Wartungsstellung gelesen zu haben, die sich ganz leicht aktivieren lässt und dann ist der Wischer wegklappbar. Leider habe ich es bis jetzt nicht geschafft das nochmal genau nachzulesen, aber seit ich weiß, das da was steht, nervt es nicht mehr, weil selbst dran schuld......    ;) 

Gruß

Kay- Uwe

(wird beim XC60 wohl auch so sein)

Zitat:

Original geschrieben von LuWien

Zitat:

Original geschrieben von zehti

 

 

Bitte nicht den rechten Wischer auch noch unter die Motorhaube stecken. Dann kann man den auch nicht merh hochklappen, so wie dies leider beim jetzigen linken Wischer (zumindest XC70) der Fall ist. Jetzt friert der regelmäßig auf der Scheibe fest, weil er nicht mehr hochklappbar ist.

VG

zehti

Hallo,

was haben sich die XC60-Entwickler da gedacht? In der Endlage nicht hochklappbare Wischer zu entwickeln zeigt wenig Ahnung vom Alltag, in das bei einem Wagen aus dem Norden. Ist es vielleicht ein Punkt für den nächsten FL in 4 Jahren?

Der XC60 steht zwar mit diesem Blödsinn nicht alleine(Q5, GLK, TIGUAN, etc...) da, aber können die VOLVO-Leute nicht mehr selbst denken?

Solche Punkte fließen def. in meinen nächsten Kauf ein!!

Ne, was die sich dabei gedacht haben, ist die Reduzierung der Windgeräusche.

Ein Wischerarm der voll im Fahrwind steht sorgt für starke Luftverwirbelungen = Geräusche.

Und über diese Geräusche würde sich dann wieder das Ma*l zerrissen und wie rückständig Volvo doch wäre ;)

Um die Wischer hoch zu klappen gibt es, wie mein Vorposter schon erwähnt hat, die Wartungsstellung.

Bedienungsanleitung lesen hilft da manchmal ;)

Zitat:

Wischerblätter

Wartungsstellung

Damit die Wischerblätter ausgetauscht oder

gewaschen werden können, müssen sie sich

in der Wartungsstellung befinden.

1. Die Zündung in Stellung 0 drehen, siehe

S. 65, und den Transponderschlüssel im

Zündschloss belassen.

2. Den rechten Lenkradhebel für

ca. 1 Sekunde nach oben bewegen. Die

Wischer stellen sich gerade auf.

Die Wischer gehen beim Starten des Fahrzeugs

in ihre Ausgangsposition zurück.

Hallo,

bin stolzer Besitzer eines XC60 Summum, hatte von der Auslieferung an Probleme mit den Waschdüsen - eine Woche später war das Auto in der Werkstatt, Resultat: wie vom Kollegen weiter unten beschrieben, war die Zuleitung eingeklemmt, die Düsen stammen vom XC90 und lassen sich nicht verstellen. D.h. auf absehbare Zeit keine Besserung in Sicht, die Dinger spritzen viel zu tief, auch nachdem die Zuleitung jetzt ohne "Knick" ist :-)

Hinten lässt sich die Düse verstellen, war ab Werk auch eine echte Katastrophe - habe in der Zwischenzeit eine DIN A4 Seite voller Mängel und Nachbesserungen, wird lustig.

Gruß

Hotty

ach schmarrn,

Wischer in Wartungsstellung ? Was ist denn das wieder für ein Blödsinn?

Ich habe Autos hier in meiner Firma stehen, die sind auch modern, haben keine Windgeräusche und die Wischer lassen sich ohne Bedienungsanleitung einfach so hochklappen!

Und das mit dem verklemmten Schlauch habe ich schon letzten Monat gepostet, bei unserem ging die Wasserversorgung gar nicht, bis ich den eingeklemmten Schlauch gesehen habe!

Moin,

 

ich vermute mal, dass es auch Fahrer des XC60 gibt, die keine Probleme mit Ihren Scheibenwaschdüsen haben....;)

 

 

Sowohl der Fahrer, als auch die Werkstatt können trotz richtiger Düseneinstellung die Ursache für unbefriedigende Scheibenreinigung sein. Wie jetzt? Auch die Werkstatt???? :eek: Yep, denn diesen ist untenstehendes oft nicht bekannt! Meinem :) übrigens auch nicht.....

 

Das Problem könnte bei der Wahl des Winterkonzentrats und dessen Dosierung liegen....

 

Dies gilt besonders, wenn Fächerdüsen verbaut sind.  Im XC60 und den meisten neueren Volvos sind Fächerdüsen verbaut. Und dann ist es besonders wichtig, dass das Reinigungsmittel, bzw. das Winterkonzentrat Fächerdüsengeeignet ist!

Aktuelle Fahrzeuge mit Fächerdüsen stellen besonders hohe Ansprüche an Scheibenfrostschutz, da trotz niedrigem Gefrierpunkt eine niedrige Viskosität des Wischwassers gefordert ist.

Kurze Erläuterung dazu:

Gute Scheibenreinigung funzt nur dann, wenn der Sprühstrahl gleichmäßig auf der Frontscheibe verteilt landet. Dazu verbauen viele Fahrzeughersteller Fächerdüsen, die einen flachen und homogenen Sprühstrahl über einen möglichst großen Scheibenbereich produzieren. Herkömmliche Runddüsen produzieren einen Punktstrahl, der ähnlich einer Wasserpistole funktioniert.

Im Gegensatz zu den Runddüsen funktionieren Fächerdüsen nur mit dünnen Flüssigkeiten. Durch die Rezeptur vieler Winterkonzentrate verändert sich die Viskosität des Wischwassers unvorteilhaft. Prinzipiell gilt: Je höher der Konzentratanteil und je tiefer die Temperatur ist, desto dickflüssiger wird das Wischwasser. Bei Fächerdüsen führt genau dieser Umstand dann dazu, dass auch sie nur noch einen schwachen Punktstrahl abgeben, bzw. nicht mehr den erforderlichen Scheibenbereich abdecken können, oder nur den unteren Scheibenbereich erreichen. Aus diesem Grund sind Mitteln, die für Fächerdüsen geeignet sind, Zusatzstoffe beigesetzt, die die Viskosität in Richtung dünnflüssig beeinflussen.

Schaut also mal nach, ob der Winterzusatz fächerdüsengeeignet ist. Falls nicht: Wechselt das Mittel!

 

 

Noch ein paar prinzipielle Infos:

Die Reinigungswirkung aller Mittel lässt mit höherer Konzentration der Winterzusätze deutlich nach, weil Wasser benötigt wird um die Schmutzpartikel abzutransportieren. Von daher empfiehlt sich die Anpassung der Mischung auf die zu erwartenden Temperaturen. Ich brauche kein Wischwasser, das bis -30°C nicht einfriert, wenn es nur -5° sind. Also die Konzentrate oder Fertigmischungen nach Möglichkeit "herunterverdünnen". Das spart Geld und das Reinigungsergebnis ist besser! Zudem verändert sich die Viskosität des Wischwassers mit steigender Dosierung des Winterkonzentrats in Richtung dickflüssig. Für Fächerdüsen absolutes Gift!

Besonders hartes Wasser (z.B.28°dH) führt mit "billigen" Winterzusätzen ebenfalls oft zur Eintrübung oder gar Ausflockung im Waschwasserbehälter und letztendlich zur Verstopfung der Düsen. Auch dies kommt also als Möglichkeit in Betracht. Gute Mittel wirken auch dem entgegen. Auch hier gilt: Je höher die Konzentration des Winterzusatzes und je härter das Wasser, desto höher die Wahrscheinlichkeit der Ausflockung.

 

Ich tippe bei einigen der Schreiber auf deutlich zu hohe Dosierung und möglicherweise die anderen Faktoren (hartes Wasser, Ausflockung), sowie nicht passendes Mittel für die Fächerdüsen.

 

 

Ich habe an meiner Tanke in den Wintermonaten täglich mit diesen Problemen zu tun. Bei locker 90% der Betroffenen liegt es am falschen Winterzusatz und deutlich zu hoher Konzentration in Kombination mit Fächerdüsen. Abhilfe schafft das Leeren des Behälters und Durchspülen der Leitungen und Düsen. In wenigen Fällen nehme ich noch Druckluft zu Hilfe. Bei Runddüsen tritt die Problematik übrigens auch auf, nur macht sie sich erst bei deutlich ungünstigerer Konstellation bemerkbar.

Aus genau dieser langjährigen Erfahrung und Eigenversuchen habe ich gelernt. Ich verkaufe mittlerweile keine "Plörre" mehr an meiner Tanke, sondern nur noch zwei Mittel. Zum einen Aral, wegen meiner Gesellschaft und Kunden, die es unbedingt wollen.......:o :rolleyes:

Zum anderen Sonax Konzentrat, aus wirklicher Überzeugung.

Teuer, aber auch wirklich gut! Im Endeffekt kommt es durch geringere Konzentration und weniger nötige Wischzyklen (da sehr gute Reinigungsleistung) nicht wesentlich teurer als vermeintliche "Billigmittel".

Die auch erhältlichen Fertigmischungen der verschiedenen Hersteller sind prinzipiell gegenüber den Konzentraten deutlich teurer und bieten lediglich den Vorteil der einfachereren Handhabung.

 

Ist es also kein abgeknickter Schlauch, so überprüft einfach mal obige Punkte.

 

Ich hatte letzte Woche selbst das Problem, als mein Elch wegen Frontscheibenwechsel in der Werkstatt war. Die Werkstatt hat es gut gemeint und Konzentrat ( meines Wissens mit Volvoemblem) aufgefüllt. :mad: Sprühstrahl nur im unteren Scheibenbereich! An der Tanke angekommen, den Behälter fast geleert durch Dauerbetrieb, mit Sonax und Wasser aufgefüllt und es hat nach 2-3 Sprühzyklen direkt wieder so gefunzt, wie es soll.

 

Gruß Andi

am 19. Februar 2009 um 16:16

Wahnsinn .... welche probleme eine popelige scheibenwaschdüse doch aufwerfen kann.

Fazit : Volvos Hightech Scheibenwaschanlage für den normalen Alltagseinsatz und User

anscheinend ungeeignet (hatte diese Probleme bisher weder bei Audi noch VW).

Na, da bin ich dann mal auf meinen XC60 gespannt.

Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60