- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Z16XE: Fehler über Fehler
Z16XE: Fehler über Fehler
Hallo zusammen,
mein Z16XE (Automatik) macht seit Lagem Ärger. Nach Anraten von diversen Foren und dem Freundlichen wurde der Kopf überholt und das AGR gedeckelt. Paar Monate war Ruhe - jetzt geht es wieder los:
- Gelengentlich kein Anspringen. Orgelt und orgelt - zündet nicht.
- Öfter bei kaltem Motor Leerlaufschwankungen zwischen ca. 500 und 1500u/min
- Unkontrolliertes Hochdrehen im Leerlauf auf ca. 2000-2500u/min
- Gelegentliches "Motorvibrieren" während der Fahrt mit blinkender Kontrolleuchte. Fühlt sich an wie eine Fahrt über Schotter
- Gelegentliches Gefühl, dass der Motor nur auf drei Pötten fährt. Stark verändertes Motorgeräusch und starke Leistungseinbußen (Beschleunigung kaum möglich)
Der Fehlerspeicher ist wie folgt gespickt:
P0420 ( 0 )
P0301 ( 0 )
P0400 ( B )
P0300 ( 0 )
P0400 ( A )
P1405 ( 1 )
Was bedeuten all diese Fehler und woher werden sie ausgelöst?
Ich danke euch!!
Ähnliche Themen
28 Antworten
0400 und 1405 könnten etwas mit der Abgasrückführung zu tun haben. Die hatte ich mal, als ich mir eine Blinddichtung gebaut habe und das AGR Ventil das gemerkt hat.
cheerio
steht doch für alle fehlercodes die bezeichnung im FAQ
http://www.motor-talk.de/faq/opel-astra-g-coupe-q36.html#Q2295285
hier ganz unten
Okay,
ohne die Bedeutung der Klammerwerte zu wissen, bedeuten die Codes folgendes:
P0420 ( 0 ) Catalyst System Low Efficiency
P0301 ( 0 ) P0301 Cylinder 1 Misfire Detected
P0400 ( B ) Exhaust Gas Recirculation Flow Malfunction
P0300 ( 0 ) Engine Misfire Detected
P0400 ( A ) Exhaust Gas Recirculation Flow Malfunction
P1405 ( 1 ) Exhaust Gas Recirculation System Valve 3
Bedeutet nun was??
Fehlzündungen und AGR defekt im groben. Ich denk mal das dein AGR nur gedeckelt ist aber das Ventil noch da ist und nicht ausprogrammiert. Dann dürfte dein Zündmodul auch defkt sein. Die blinkende MKL ist allerdings für mich komisch. Das ist eigentlich ein Zeichen das die Wegfahrsperre greift. Allerdings weiß ich nicht ob das beim AstraG auch so ist...
Ansonsten solltest du ja ein Jahr Garantie auf die Rep. haben...
Achja dein Kat oder besser die Nachkatsonde geben auch noch einen Fehler raus.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Die blinkende MKL ist allerdings für mich komisch. Das ist eigentlich ein Zeichen das die Wegfahrsperre greift. Allerdings weiß ich nicht ob das beim AstraG auch so ist...
Blinkende MKL ist ist beim G bei einem akuten Fehler normal, soll wohl zum "gaswegnehmen" animieren um den Motor zu schonen. Gibt man weniger Gas, leuchtet die MKL nur noch durchgängig.
War bei meinem G so als das Zündmodul defekt war und nur auf 3 Zylindern lief.
Das AGR lässt sich bei diesem Wagen nicht ausprogrammieren, da für Automatik keine andere Software verfügbar ist. Es wurde nur eine andere Dichtung eingebaut.
AGR und Zündmodul wurden schon x-mal getauscht. Das kann doch nicht schon wieder sein, oder?? So oft können die Dinger garnicht kaputt sein. Das muss einen anderen Grund haben.
AGR
Zündmodul
Lambdasonde
...
Was anderes wüsst' ich jetzt auch nicht.
Und meistens liegt es daran. Denn alles andere sieht und riecht man, wenn irgendwo eine Dichtung nicht sauber sitzt.
Und dann würde er viel schlechter laufen.
Alleine das Zittern bei bestimmter Drehzahl hört sich nach Zündmodul an.
Ich hab übrigens mal den Tipp gekriegt, von den zweielektrodigen Zündkerzen auf einelektrodige zu gehen, Originalkerzen Typ FR7DC2 wie vom alten C20XE und dann auf 0,7 mm Elektrodenabstand gestellt.
Das soll den Zündmodulen ein leichteres Leben machen, da sie nicht so eine enorme Zündenergie (nur eine statt zwei Funkenstrecken) aufbringen müssen. Zumindest zögert es die Zündmodulärgernisse häufig weit genug hinaus. Kannst das ja dann mal probieren. Ich würde allerdings nach 1.500 km oder sowas die Kerzen rausholen und mal das Kerzenbild kontrollieren. Zur Sicherheit.
Aber doll sind die Zündmodule nicht, auch die originalen nicht. Wenn's daran liegt, hol' Dir eins von Beru oder sowas. Das ist auch anständige Ware und kostet vllt. 120 Euro und nicht 220 Euro wie bei Opel.
Oder dass Du zumindest mal mit einem geprüften Modul gegenchecken kannst, ob der Fehler weggeht.
Sowas müsste eine Werkstatt doch als Versuchskaninchen liegen haben - so oft, wie die Dinger platt sind.
cheerio
Wenn da wirklich ständig was dran ist würd ich mal im Schaltplan schauen wo die Masse etc. dranhängt. Evtl. kriegen die Teile schlechte Masse oder es werden Fehlspannungen Produziert weil andere Verbraucher Masse über die Teile ziehen.
Vielleicht hast du auch ein Kühlproblem. Zumindest das Zündmodul sitzt ja recht ungünstig auf dem Zylinderkopf unter dem Plastikdeckel. Wenn jetzt noch Pappen oder andere Luftdurchflussminderer verbaut sind wird das Ding nochmehr gekocht. Vielleicht macht es eh Sinn den Plastikunfug rauszuwerfen?
Die schlechte Katfunktion kann von einem zerschossenem Kat, durch die Fehlzündungen, kommen. Die Fehlzündungen können auch vom AGR kommen. Vielleicht mal ganz genau schauen wie das AGR stillgelegt ist.. Notfalls den Ansaugkrümmer ganz zu machen und das AGR daneben irgendwo festmachen...
Der Plastikunfug hält Schmutz und Fahrtwitterung vom Zündmodul und den Anschlüssen weg.
Wenn sich da bei fehlender Abdeckung nach und nach der Dreck sammelt, könnte ich mir denken, dass das irgendwann zu Teilentladungen/Beschädigungen usw. führt.
Und bei anderen Autos sitzt darunter eine Schaumstofflage... die überhitzen auch nicht. Also es ist schon gut Platz zwischen Abdeckung und Zündung.
Ich würd's drauflassen.
Dann würde ich auch eher auf ein Masseproblem tippen. Denn ich hab in 14 Jahren und 350.000 km an zwei Opel bis jetzt genau ein Zündmodul gebraucht. Das kann nicht im Dutzend kaputtgehen, auch wenn die Dinger nicht soo doll sind.
cheerio
Der Wagen hat nach dem der Kopf gemacht wurde, mal ne Zeit nach Gummi gestunken. Vllt doch ne Dichtung!? Habe öfter was von der Drosselklappendichtung gelesen. Kann da was dran sein?
Da der Fehler nicht dauerhaft auftritt, kann ich mir kein Zündmodul ausleihen. Das müsste ich zulange behalten...
Die Masse kann nur zwischen Block und Rahmen sein, oder?
Was ist das für'n Teil, welches zusammen mit der Zündmodulschraube auf den Deckel geschraubt wird? Hat das auch irgenwas damit zu tun?
Das AGR wurd mit einer geschlossenen Dichtung verbaut. Sonst ist da nichts gemacht worden. Dem Fehler nach ist das Ding aber nun Schrott, oder? Macht es Sinn ein neues zu holen, am Block komplett alles zu deckeln und das neue AGR vollständig vom Block gelöst zu befestigen? So dass nichtmals der Kolben mit Abgasen in Verbindung kommt?
Kann sich eine einarmige Zündkerze auch irgendwie negativ auswirken? Schlechtere Zündung oder so?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Der Wagen hat nach dem der Kopf gemacht wurde, mal ne Zeit nach Gummi gestunken. Vllt doch ne Dichtung!? Habe öfter was von der Drosselklappendichtung gelesen. Kann da was dran sein?
Manchmal dünsten Reiniger aus, mit denen reichlich bei der Reparatur gearbeitet wurde. Oder Neuteile haben Eigengerüche, das muss nichts heißen.
Kann auch die Drosselklappendichtung sein. Allerdings hörst Du dann in dem Bereich ein Zischeln und wenn Du Bremsenreiniger im Drosselklappenbereich auf die Dichtung sprühst, würde die Drehzahl schwanken. Das deutet idR auf eine undichte Stelle und Falschluft hin.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Die Masse kann nur zwischen Block und Rahmen sein, oder?
Was ist das für'n Teil, welches zusammen mit der Zündmodulschraube auf den Deckel geschraubt wird? Hat das auch irgenwas damit zu tun?
Das gesamte Fahrzeug stellt die Masse (=Minuspol) dar und wird von der Batterie auf Motor sowie Aggregateträger und Rahmen geleitet, mit flachen Kupferlitzen. Besonder vorne über dem Kühler ist eine Hutmutter mit Flachband, was zum Motor geht. Wenn Du sowas findest, dann muss das halt einigermaßen gut aussehen, darf nicht gammelig sein und halt keinen nennenswerten Übergangswiderstand haben. Sonst hast Du auf den elektronischen Geräten und Verbrauchern kein definiertes Potenzial und es schleichen sich Fehlfunktionen bzw. mindestens Warnungen ein. Daher sollte man das kontrollieren.
Leider habe ich genau den Motor nicht vor Augen und kann zum Zweiten nichts sagen, was da mit der Zündung zusammen irgendwo angeschraubt wird.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Das AGR wurd mit einer geschlossenen Dichtung verbaut. Sonst ist da nichts gemacht worden. Dem Fehler nach ist das Ding aber nun Schrott, oder? Macht es Sinn ein neues zu holen, am Block komplett alles zu deckeln und das neue AGR vollständig vom Block gelöst zu befestigen? So dass nichtmals der Kolben mit Abgasen in Verbindung kommt?
Häng es halt daneben und mach den AGR Flansch dicht. Ich würde erst mal probieren, das AGR zu reinigen und dann würde ich es anschließen. Muss ja nicht gleich ein neues sein. Aber über Nacht in Waschbenzin einlegen und gut einsprühen. Manchmal kommt da richtig dick Ölkohle raus. Also einmal drüberwischen und innen herumpopeln bringt leider nichts bei diesen Mistdingern (ja, ich hasse sie auch).
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Kann sich eine einarmige Zündkerze auch irgendwie negativ auswirken? Schlechtere Zündung oder so?
Der Wärmewert muss halt stimmen und aufs Fahrzeug in etwa stimmen. Und der Elektrodenabstand.
Mir ist die Kerze empfohlen worden als vergleichbare einelektrodige.
Solange die Gemischbildung vernünftig abläuft, wird das Gemisch auch immer den Lichtbogen erreichen. Das ist weniger das Problem. Elektrodenabstände und Wärmewerte müssen passen, dass die Kerze nicht abschmilzt usw.
Deshalb sage ich ja, man kann es mal ausprobieren und bitte nach kurzer Zeit die Kerze rausdrehen und das Kerzenbild überprüfen, bevor man sich groben Ärger einhandelt.
Aber mit einer einelektrodigen Kerze ist der Funke etwas kräftiger und das Zündmodul muss nicht so viel Zündenergie aufbringen wie bei zwei oder mehr möglichen Funkenstrecken.
Salopp gesagt.
cheerio
Danke für die ausführliche Antwort.
Das mit der Masse hab ich sehr doof beschrieben Es war schon spät...
Ich meint, ob die Masse, die für die Zündung benötigt wird, ausschließlich über das Flache Massekabel zwischen Kopf und Schlossträger gezogen wird oder ob es noch weitere Masseverbindungen zum Motorblock gibt, die man kontrollieren kann.
Mit Bremsenreiniger werde ich mal versuchen. Eventuell wurde hier ja geschlampt oder das Ding ist einfach in die Tage gekommen. Ein Versuch ist es wert...
Ich schau mal, ob ich ein Foto hinbekomme oder die TN ablesen kann. Eventuell hat das Teil ja damit zu tun...
Meinst du das AGR einfach ausbauen, eine Schale mit Waschbenzin füllen und das AGR mit den "Füßen" darein stellen und einweichen? Aufschrauben oder so geht ja nich, oder?
Mit der Zündkerze schau ich mal, ob ich was bekomme. Ich habe gestern noch gelesen, dass bei "Mehrstreckenkerzen" immer nur an einer Stelle der Funke springt. Sie hat lediglich mehr Arme, damit der Funke zuverlässiger springt, da er mehr Stellen zur Auswahl hat. Auch die Kerze soll dadurch länger leben... Naja - ich teste es. Kostet ja nichts.
Ich hab mein AGR in ein kleines Schälchen gestellt und den Fuß in das Zeug rein, genau. So dass man das zumindest angelöst bekommt. Und ab und zu mal den Ventilstempel mit einem Schraubendreher reindrücken bzw. bewegen und dann wieder reinstellen. So wie ein Haustürschloss halt, immer mal bewegen und dann weiter einweichen.
Und mit der Zündkerze... tja, das ist auch häufig Religion und viel Geschichten.
Es gibt halt Kerzen, die fürs Auto bzw. Motor passen und mit denen er ruhiger läuft.
Allerdings, wenn man originale Kerzen verwendet und vielleicht nur mal auf einelektrodig geht, dann braucht es kein Iridium oder in meinem Falle spezielle LPG-Kerzen. Alles Käse.
Original Kerzen, Super bleifrei, kein superteures Öl, Serienfilter, alles regelmäßig erneuern... das ist allemal besser als achtarmige Zündkerzen, die mitdenken wollen.
Ich fahre auch schon über 180.000 km LPG in zwei Autos und ich hab noch nie was anderes als Originalteile verwendet. Oder Zündkerzen von Beru... hab ich jetzt bei dem Ford Puma meiner Frau verwendet. Es muss nicht immer was total anspruchsvolles sein.
Egal, das nur am Rande.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Danke für die ausführliche Antwort.
Das mit der Masse hab ich sehr doof beschrieben
Es war schon spät...
Ich meint, ob die Masse, die für die Zündung benötigt wird, ausschließlich über das Flache Massekabel zwischen Kopf und Schlossträger gezogen wird oder ob es noch weitere Masseverbindungen zum Motorblock gibt, die man kontrollieren kann.
also meiner ist auch ohne dieses Massekabel ohne Veränderungen gefahren.
Ich hatte es mal rausgenommen als der Anschluss weggefault war..