- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- Z16XER Ölaustritt Motorseite rechts
Z16XER Ölaustritt Motorseite rechts
Hallo,
nach dem Zahnriemenwechsel habe ich plötzlich eine Undichtigkeit rechts am Motor wenn man vor dem Auto steht. Die Stelle ist an einer Art Stecker.
Des Weiteren hatte ich festgestellt, dass er ordentlich Unterdruck hat, wenn man den Öleinfülldeckel abnimmt.
Ich hatte mal gehört, dass da irgendeine Membran defekt ist?
Zu guter letzt finde ich, dass der Motor nicht wirklich sauber läuft. Hört euch das mal an. Nockenwellenversteller sind neu eingebaut.
Kann ich ein Video hochladen?
Ähnliche Themen
75 Antworten
Hallo, das ist kein Öl sondern Kühlwasser. Den Schlauch gib es zu kaufen. Aus der Bucht: Kühlerschlauch für Opel Astra Mokka Insigia Zafira 5559352.
Die Membrane bekommt man nicht wirklich im ganzen stück ausgebaut. Besser neuen Ventildeckel.
Werkzeug zum blockieren für den Zahnriemenwechsel genutzt?
Natürlich hatte ich ein entsprechendes Werkzeug benutzt und die Nockenwellenversteller und die Nockenwellen blockiert.
Das hat nichts mit dem Problem zu tun.
Was ist denn das Problem und warum wurden die Versteller getauscht?
@raspberryjamdeltav
Entweder ist das Winkelstück gebrochen vom Schlauch zum Thermostatgehäuse oder der Anschluß im Thermostatgehäuse ist gebrochen.
Wer hat denn das alles gemacht, ZR und NW- Versteller?
Du selbst ohne Blockierwerkzeug wie @DerEisMann schon gefragt hat?
Und hier noch die T. Nr. für den Schlauch auf Pos 25 und dsa Thermostat auf Pos. 37
https://opel.catalogs-parts.com/?...
https://opel.catalogs-parts.com/?...
@hwd63 Es kann auch nur der O-Ring platt sein, da muss nichts gebrochen sein.
Ja, hatte ich selbst gemacht, war auch kein Problem. Es gibt genug Anleitungen im Netz.
Ich hatte einen entsprechenden Werkzeugsatz dafür verwendet, hatte ich bereits geschrieben.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 9. Mai 2024 um 20:23:43 Uhr:
@hwd63 Es kann auch nur der O-Ring platt sein, da muss nichts gebrochen sein.
Ich glaube eher am Winkelstück ist der Stutzen gebrochen.
Ist zwar vom Meriva B, aber ein und das gleiche.
Kann der TE ja mal versuchen auszubauen.
Fahren würde ich keinen Kilometer mehr damit.
Kühlwasser ist schneller weg als man zuschauen kann.
@raspberryjamdeltavZitat:
@raspberryjamdeltav schrieb am 9. Mai 2024 um 20:13:08 Uhr:
Natürlich hatte ich ein entsprechendes Werkzeug benutzt und die Nockenwellenversteller und die Nockenwellen blockiert.
Das hat nichts mit dem Problem zu tun.
Aber du schreibst, der Motor läuft rund?
Ja was denn nun?
Die Nockenwellenversteller hatte ich mitgemacht, weil der Motor beim Anlassen kurz wie ein Diesel klang, was auf defekte Versteller hindeutete.
Das tritt nun nicht mehr auf, muss also daran gelegen haben.
Er klingt aber trotzdem im Leerlauf recht „klackend“ Im Video würde man es hören, wenn ich wüsste, wie ich es hochladen kann.
Könnten die Ventile sein. Vielleicht stimmt das Spiel nicht.
Das eigentliche Problem ist aber der Kühlwasseraustritt und natürlich fahre ich damit keinen Meter!
Ich würde das Teil gerne ausbauen, weiß aber noch nicht wie. Und ich muss den Wasseraustritt stoppen können (Schlauch abklemmen?)
Bin für Tipps dankbar!
Lass einfach am Ablasshahn 1l Wasser ab.
Wenn er vorher nicht geklackert hat, wird es nicht an den Ventilen liegen.
Video -> Youtube
Kannst du mal ein Link zu der Anleitung, die du benutzt hast, hier angeben?
Welche Anleitung hast du benutzt?
Leuchtet dauerhaft das Auto mit dem Schraubenschlüssel wenn nur die Zündung an ist?
Hier der Link zum Video:
https://youtu.be/5dPkg1gp7G4?si=w6HXV8WDVUlw7Gjs
Der Link zur Anleitung für den Zahnriemenwechsel:
https://youtu.be/RmssiEx0Y4U?si=RQtznrRLz-Q8cXs2
https://youtu.be/GdjVdi3az7A?si=xawV5K82OXvnGE1c
https://youtu.be/GdjVdi3az7A?si=xawV5K82OXvnGE1c
https://youtu.be/pmN0zCSwQ8I?si=_OFLkOO40T8MEseh