- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Omega B - Z22XE - Unruhiger Motorlauf und Wasserverlust
Omega B - Z22XE - Unruhiger Motorlauf und Wasserverlust
Einen schönen guten Abend alle zusammen.
Ich hoffe ihr könnt alle halbwegs in klimatisierten Hallen schrauben bei diesen Temperaturen.
Wir haben uns aufgrund der katastrophalen Gebrauchtwagenmarkt Situation dazu entschieden uns wieder einen Omega b, BJ 2001 Limousine mit einem z22xe Motor anzulachen. Hilft nix es wird ein fahrbarer Untersatz benötigt. Ist ja nicht der erste Omega und somit auch kein direktes Neuland. Zudem gabs das Fahrzeug mit 1.5 Jahren TÜV und gerade mal nachweislichen 70.000 km.
Fahrzeug wurde von einem alten Herrn aka Opa aka Rentner bewegt und hat furchtbar an der Kurzstrecken Krankheit gelitten. Mkl brannte. Motortemperatur Anzeige im Cockpit funktionierte nicht und Motor machte den Eindruck dass das Gemisch nicht stimmt. Entweder zu fett oder zu Mager. Eher ersteres.
Nach dem überführen machte ich mich gleich an die Arbeit. Ansaugsystem wurde gereinigt inklusive edk und initialisieren dieser. Der defekt der Temperatur Anzeige war auf eine undichte Dichtung der Kühlmittelbrücke zurückzuführen. Nach dem einsetzen einer neuen tut diese auch wieder ihren Dienst.
Ab 95 Grad Kühlmittel Temperatur fing immer wieder an der 4 Zylinder auszusteigen. Fehlercode p3040?
Nach dem Einbau eines anderen Zündmoduls war auch das erledigt.
Da allerdings der Motorlauf immer noch unruhig war fing ich an zu suchen.
Zündkerzen erneuert.
Luftfilter erneuert.
Kraftstoff Filter erneuert.
Ansaugsystem mit bremsenreiniger abgesprüht.
Agr Ventil blind gelegt Mittels Blinddichtung.
Motoröl Wechsel inklusive Filter. Dazu den Wagen gerade aufgebockt und ca 2 Stunden leer tropfen lassen. Damit ja alles von dieser Senf-artigen Grütze heraus läuft.
Sensoren Werte mittels China Böller auf Plausibilität überprüft. Lmm, Motortemperatur Sensor, Lambda Sonden. Die Werte sind realistisch und ohne Aussetzer.
Der Motor hört sich an wie ein Diesel. Und wenn die Kühlmittel Temperatur ca 95 Grad erreicht hört er sich an wie Traktor und schüttelt sich wie wahnsinnig. Der unrunde Leerlauf ist auch am endrohr feststellbar, weil der Abgasfluss eher bollernd ist.
Da ich nichts offensichtliches finden konnte begann ich mit der Demontage des Ansaugsystems. Rail mit EVs demontiert und überprüft. Sah aus als ob Ölkoks auf den o-ringen wäre. Dann den Ansaugkrümmer demontiert um auch diese Dichtung zu prüfen. Da scheint aber alles in Ordnung zu sein weil es eine Metalldichtung ist. Da man danach ja die Einlassventile sieht wurde mir dann dieses Szenario geboten welches ich dann bestmöglich fotografiert habe und in den Anhang setze. Die Ventile von Zylinder 1 bis 3 sind leicht ölig. Soll an denen überhaupt Öl sein? Sind dann nicht die Schaft Dichtungen hinüber? Die Ventile von Zylinder 4 hingegen sehen aus als wenn das Eck seit Jahren keinen Tropfen schmiere mehr gesehen hätte.
Ist da die ZKD hinüber? Oder die Kanäle mit dem Kurzstrecken Senf zu? Weil Kühlmittel Verlust ist immer noch vorhanden. Ca 2 Liter auf einer Strecke von 20 Kilometer. Und Kurioserweise sabbert es Wasser aus dem Auspuff. Kompressionsmessung ergab 15 14.5 14.8 15.
Kein weisser oder schwarzer Rauch hinten raus. Nach dem Reinigen kein Senf am Öleinfülldeckel. Kein Abgasgeruch im Kühlmittel Behälter und auch keine öltypischen Regenbogen Schlieren.
Ich habe mir ein Besteck zum abdrücken des Kühlwasser-Systems bestellt um die undichte zu finden. Wenn die ZKD undicht wäre, würde ich das dann in den Zylindern zu sehen bekommen? Zur Not mit herausgeschraubten Kerzen und vorhandener Endoskop Kamera.
Ich bin im Moment echt ahnungslos. Gehört der Motor dringend zerlegt oder einfach nur mal vernünftig auf der BAB frei gejagt?
Tut mir Leid wenn der Thread wie ein Pflegefall wirkt. Am Handy solche Texte schreiben ist ein richtiges disaster.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Wird wahrscheinlich die beginnende ZKD sein. Geht nach der Zeit einfach mal kaputt. Fahr nicht mehr damit rum.
Auf 1 oder 4 wirst du vermutlich beim Rausschrauben der Zündis einen hellen Fleck auf dem Kolbenboden erkennen und zumindest eine der Zündis ist stark verkokt. Die MKL kommt vermutlich so nach 15-20min Leerlauf mit Anstieg der Temperatur. Der Z22XE hat normal 85°C und bei Hitze ca. 90°C. 95°C im KI ist für diesen Motor eindeutig zu viel als dauerhafter Temperaturpegel.
Wenn es so ist: tausch neben demZKD und ZR+Wapusatz (SKF/Gates) den Motorkühler+Temperaturfühler(KI). Der Ausgleichsbehälter wird vom Ventil im Deckel geschützt (wenn es funktioniert), kann aber auch was wegbekommen. Thermostatwechsel wäre auch sinnvoll.
Grüße
Kann man Paul nur zustimmen.
Und mach bei der Gelegenheit das AGR Ventil wieder frei. Ist bei diesen Motoren nicht erforderlich die Blinddichtung zu nehmen, die war für andere Motoren gedacht.
Moin
zu dem Fehlercode P3040
Verbrennung des Zylinders Nr. 3 : Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmenge zu stark
Verbrennung des Zylinders Nr. 3 : Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmenge zu schwach
da würde ich den Benzinfilter wechseln !
wäre es ein P0340
Stromkreis Einlassnockenwellen-Positionssensor 1/Unterbrechung
würde ich den NWS und den KWS wechseln.
die halten auch nicht ewig !
bei beiden FC kommt der Fehler wieder ,
wenn der Motor ein paar kalt/warm Zyklen durchlaufen hat !
ich könnte mir auch Vorstellen das der unrunde Motorlauf nur
mit der defekten KODI zusammenhängt oder einem defekten Züdmodul .
die KODI ist im Schnitt nach 150.000 Km oder 10 Jahren eh meist rum,
so wie auch der NWS+KSW!
die EV von Zyl 1-4 sehen Normal aus.
Ölspuren daran sind auch normal ,
hängt mit den Schwebteilchen von Öl im Kurbelgehäuse zusammen .
wahrscheinlich das Steigrohr vom Motorblock hinten links zum
Ventildeckel zugewachsen,
mit Koks und der erhöhte Luftstrom reißt etwas Öl mit!
richtig defekte Ventilschaftdichtungen habe ich da noch NIE gesehen ,
das Öl wird durch en Luftstrom mitgerissen und gelangt an die EV.
im Saugrohr unten wird ja auch schwarzes Motoröl gestanden haben?
mfG
Mahlzeit
Ich habe jetzt nochmal nachschauen können. Fehlercode war P0304 Fehlzündung Zylinder 4. Dieser ist allerdings nach dem Tausch der Zündleiste nicht mehr aufgetreten.
Ich könnte mir jetzt vorstellen das die Kanäle mit schmodder zu sind. Deswegen fehlenden Schmierung. Dadurch wurde es hinten heiß und die ZKD hat aufgegeben. Das scheppern wie ein Traktor kommt dann von mangelnder Schmierung auf Zylinder 4.
Sieht wohl so aus als wenn ich die Rübe runter reissen müsste.
Wie stehen die Chancen das es nur die ZKD und nicht der Kopf ist? Ist der relativ robust oder so anfällig wie die BMW Köpfe aus den alten E30ern.
@rosi03677 ja im Ansaugkrümmer war ein Öl Sumpf unten.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 28. Juli 2022 um 22:45:59 Uhr:
Und mach bei der Gelegenheit das AGR Ventil wieder frei. Ist bei diesen Motoren nicht erforderlich die Blinddichtung zu nehmen, die war für andere Motoren gedacht.
Ich würde die drinne lassen.
Beim 2.2er verkokt das AGR ganz gerne und hängt dann. Dann hat man manchmal so 'ne Art von Magerruckeln.
Wenn das AGR neu ist, ist alles schick.
Es macht auch keinen Unterschied, ob man mit oder ohne Blinddichtung fährt.
Bin den 2.2er in den 15 jahren die Hälfte der Zeit mit Blinddichtung gefahren. Der Unterschied war nur beim verkokten AGR zu spüren.
Zum Thema:
Klingt nach ZKD. Wenn man eh dabei ist, einfach wechseln und nicht zu lange warten, da u.U. der ZK selbst einen Riss bekommen kann.
War bei unserem letzten 2.2er der Fall, was sich erst beim Verkauf des ZK herausstellte.
VG
der BMW ZK geht gerne am 6ten Zylinder defekt,reißt.
den R4 ZK vom Omega kann man auf einer "Glasplatte" langziehen und
leicht Planen ,in der Regel reicht auch normales Schleißvließ aus !
https://www.amazon.de/.../B0716ZW63K
https://...lbrich-industriebedarf.de/.../...-Rolle-Fine-Braun.html?...
mfG
Die Idee mit dem planen ist Super. Werde ich so machen.
Gefahren wurde und wird der Wagen seit Überführung sowieso nicht.
Ich werde bei solchem Wasserverlust sonst furchtbar nervös.
Danke schonmal für die Hilfestellung. Wenn alles klappt wird nächstes Wochenende geschraubt und dann hoffentlich kurz darauf auch mal gefahren.
So. Heute habe ich den Kopf demontiert. Leider hab ich definitiv bei der Demontage die Dichtung beschädigt weshalb sich keine konkrete Aussage mehr machen lässt ob diese an gewissen Stellen undicht war oder ob das bei der Demontage passiert ist. Die Zylinder Wände sehen gut aus meiner Meinung nach. Der Kreuzschliff ist gut zu erkennen. Und auf dem Zylinder 4 mit den ehemaligen Fehlzündungen sieht man irgendwelche weiße Verkrustungen. Sieht aus wie Kalk? Muss leider mit dem schrauben aufhören derweil weil mein bestelltes Vlies für Kopf und Rumpf noch nicht da ist. Mal eine Frage. Die Schrauben der Nockenwelle Räder, müssen die neu sein wie die Kopfschrauben oder darf man die wiederverwenden?
Lg
Zyl 4 eindeutig Wasser auf dem Kolben
Deswegen die weißen Verkrusungen auf dem Kolben.
Bei Zyl 4 sieht man auch am ZK und
Am Motorblock die dunklen Stellen,
Wo die KODI in Richtung Wasser undicht war.
Bei den anderen Zylindern 1-3 sieht man das die Abdichtung gut war.
Da sind die Stellen die am Zyl 4 dunkel sind
Von heller Farbe und die KODI war dort Dicht!
MfG
Ja Super Rosi. Dann bin ich in der Hinsicht auch gebriefed. Könntest du mir noch die Frage mit den Schrauben der Nockenwellenrädern beantworten? Weil dann müsste ich die jetzt das bestellen anfangen.
Lg
Da scheiden sich die Geister. Manche sagen die Schrauben der NW Räder sollen neu. Ich selbst habe meine Schrauben noch nie neu gemacht und die waren bestimmt schon 4-5 mal raus. Und er läuft immer noch mit weit über 500k.
Auch sonst im Verein noch nie neue Schrauben dafür genommen. Anziehen tun wir die sogar mit nem Schlagschrauber Stufe 2
Sollen auch nicht leicht zu bekommen sein.
Die Schrauben für die Lagerdeckel verwendet man wieder,
Weil es keine Dehnschrauben sind,
Ergo Schrauben die mit Drehwinkel angezogen werden.
Die bekommen ja auch nur 8 oder 10Nm,
Aus dem Gedächtnis gedacht.
Zitat: "Anziehen tun wir die sogar mit nem Schlagschrauber Stufe 2 "
Ihr seid Schmerzfrei was?
Es gibt auch Leute, die nehmen zum Schluss 5 oder 10 grad weniger Anzugswinkel , aber benutzen noch loctide mittelfest als Sicherheit und kleben die NW Räder Schrauben noch zusätzlich ein.
@AndyEausB ja irgendwo hatte ich das mal gelesen das die neu gehören. Und vor einigen Jahren hatte ich dann neue geordert. Musste direkt von Opel aus dem Werk kommen weil die Verfügbarkeit ein Witz war. Aber wenn es nicht sein muss weil es keine dehnschrauben oder ähnliches ist dann nehm ich die wieder her.
@rosi03677 ja die Schrauben der Lagerdeckel bzw Böcke der Nockenwelle hätte ich sowieso wieder hergenommen.