1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z22YH 2.2 Direct: Seltsames Rasseln im Motorraum nach Kaltstart

Z22YH 2.2 Direct: Seltsames Rasseln im Motorraum nach Kaltstart

Opel Signum Z-C/S
Themenstarteram 11. Dezember 2020 um 13:33

Tag zusammen,
(nicht mehr ganz) frisch gebackener Signum-Besitzer hier und ich könnte aktuell guten Rat gebrauchen. Ich habe den Signum vor einigen Wochen gekauft und soweit ist mit dem Auto auch alles in Ordnung. Seit es nun allerdings kälter geworden ist, habe ich beim Kaltstart ein lautes, relativ unregelmäßiges Rasseln/Klackern aus dem Motorraum. Video dazu siehe hier: https://youtu.be/BD-GqbqIyhA
Das Geräusch war vorher bei wärmeren Temperaturen definitiv noch nicht vorhanden, sonst wäre es mir schon bei der Probefahrt aufgefallen. Es tritt ausschließlich im Leerlauf auf und ist nach 1 bis 2 km Fahrt komplett verschwunden. Wenn der Wagen nur ein paar Stunden steht, tritt das Geräusch beim nächsten Kaltstart, wenn überhaupt, nur minimal auf; nur wenn man ihn mindestens über Nacht stehen lässt, lässt es sich 1:1 reproduzieren. Der Motor läuft ansonsten absolut unauffällig.
Die bekannten Baustellen Steuerkette + HD-Pumpe wurden vom Vorbesitzer erst vor wenigen Monaten erneuert (Opel Vertragswerkstatt, wurde beim Kauf mit Originalrechnungen belegt), ansonsten ist der Signum auch lückenlos bei Opel scheckheftgepflegt. Ich habe mir im Vorfeld schon mal im Bekanntenkreis Meinungen eingeholt, dort bekam ich allerdings gesagt, dass die jeweils eigenen Autos das im Winter auch machen würden und es demnach normal sei. Ich selber habe bisher aber bei keinem meiner Fahrzeuge derartige Geräusche im Winter festgestellt.
Zum Thema Motorgeräusche gibt es zwar schon etliche Diskussionen, allerdings scheint es sich in meinem Fall um ein ziemlich rares Phänomen zu handeln, da ich zu diesem spezifischen Motorgeräusch absolut nichts gefunden habe. Meine Frage nun also: Was könnte das sein? Muss ich mir unter den genannten Umständen Sorgen machen, oder ist das eher zu vernachlässigen?
Besten Dank!

Ähnliche Themen
26 Antworten

Ist die Steuerkette. Leider wird diese selbst manchmal von Vertragswerkstätten nicht korrekt getauscht. Ist die Werkstatt in deiner Nähe und liegt dir die Rechnung vor?

Den würde ich nicht mehr Starten.

Heftig.. Würde damit auf keinen Fall mehr fahren.
Mein ich das nur oder hört man die Kette schon richtig schlagen?

Themenstarteram 11. Dezember 2020 um 15:18

Erst mal vielen Dank für die Antworten, dennoch bitte keine Panikmache, das hilft mir im Moment nicht weiter. Folgende Punkte möchte ich aus meiner Sicht nochmal näher erläutern:
Zum einen: Das, was ich zu rasselnden Steuerketten finde, klingt nicht mal annähernd so wie das Geräusch bei mir, daher ja meine Unsicherheit. Zudem möchte ich dazu sagen, dass das Geräusch im Video wesentlich lauter wirkt als in natura.
Zum anderen erklärt es sich mir nicht wirklich, warum sich die Steuerkette erst jetzt urplötzlich bemerkbar machen soll, nur weil es ein paar Grad kühler geworden ist. Natürlich können Materialfehler auch bei Neuteilen nie ganz ausgeschlossen werden und man belehre mich gerne eines Besseren, aber wenn es mit der Steuerkette Probleme gäbe, hätte sich das doch schon vorher zumindest in abgemilderter Form bemerkbar machen müssen?
Wie gesagt, bei der Probefahrt und auch bei der Überführung war der Motor absolut unauffällig und ist es, abgesehen von diesem Geräusch, auch immer noch. Der Wagen fährt und beschleunigt ganz normal, es gibt keine Drehzahlschwankungen und sowie das Geräusch abklingt, läuft der Motor völlig ruhig. Das Geräusch wird direkt nach dem ersten Anfahren leiser und ist dann eben nach 1-2 km komplett verschwunden.
Angenommen also, es ist wirklich die Steuerkette, müsste das Geräusch dann nicht bei steigender Drehzahl lauter werden und vor allem länger andauern? Nach nur zwei Minuten hat der Motor ja noch lange keine Betriebstemperatur, mit der man veränderte Spannungsverhältnisse durch Materialausdehnung erklären könnte.
Die Werkstatt bzw. den Opel-Händler betreffend, der ist mehrere Stunden Fahrt von mir entfernt und liegt dazu noch relativ ländlich, eben kurz vorbeibringen oder gar dort lassen ist also leider nicht drin (zusätzlich spielt Corona hier aktuell auch noch mit rein). Davon ab dürfte ich der Werkstatt gegenüber sowieso keine Ansprüche haben, die ich geltend machen könnte, da ja der Vorbesitzer die Reparatur in Auftrag gegeben hatte und nicht ich.
In Frage käme also nur, beim örtlichen FOH vorstellig zu werden, was ich mir aber eben schwierig vorstelle, da das Geräusch ja nicht mehr zu hören ist, bis ich beim Händler ankomme.

Dann solltest du das Auto mal über Nacht da stehen lassen.
Irgendwas muss es ja sein .
Besser so als wenn du bald Totalausfall hast .

Du scheinst einen kapitalen Motorschaden riskieren zu wollen, wenn ich mir deine Argumentation ansehe kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Mach was du für richtig hältst, ich bin raus.
PS aber wenn es in die Hose geht hier nicht rumheulen.

Themenstarteram 11. Dezember 2020 um 16:43

Sind Rückfragen hier unerwünscht oder warum muss man gleich so aggressiv werden? Junge, Junge. Kann ja nicht jeder die Weisheit für sich gepachtet haben.

Hatte mal ein ähnliches Geräusch war damals bei mir der Anlasser der klemmte und beim starten nicht mehr richtig zurückgegangen ist

Die Kette hat doch einen Spanner, möglicherweise klemmt der bei niedrigen Temperauren und braucht etwas Bewegung durch die Kette um in Gang zu kommen.
Dieses knacken ist schon merkwürdig, evtl. auch ein komplett defektes Kugellager, nur merkwürdig, das es wieder verschwindet.
Hast du von Privat gekauft?

So klingt beim Motorrad die Antriebskette zum Hinterrad wenn sie Furz trocken ist... Da stimmt definitiv was nicht mit der/den Steuerkette/n und/oder dem Spanner, Gleitschiene(n) gebrochen... Habe auch den Z22YH doch solche Geräusche kenn ich ich Gott sei Dank nicht.
Ich würde den auch nicht mehr starten und zu dem FOH Kontakt aufnehmen, welcher die Kette(n) erneuert hat, sind ja 2 Jahre Garantie drauf.

Gruß
Andre

Ja Gleitschiene hab ich sofort auch gedacht. Hört sich an als wenn die Kette über eine Plasikkante gezogen wird?! Das is auf jedenfall nicht das Standard es wird Zeit für die Kette Gerassel. Aber für mich auch richtung Kettentrieb.

So wie die Problematik hier dargestellt wird, ist es meines Erachtens der Kettenspanner ! Da dieses Problem nach längerer Standzeit auftritt, bedeutet es der Öldruck im Spanner wird nicht gehalten. Mein Rat, sofort Instandsetzen lassen und zwar Kette, Führungschienen und Spanner ersetzen. Sollte die Kette übersetzen droht ein Kapitaler Motorschaden und das ist keine Panikmache! mfg.

Ich denke auch dass das kein Kettenrasseln, sondern schon Kettenschlagen ist. Ich war der Meinung, dass die neuen Spanner einen Ratschenmechanismus haben, damit die bei fehlenden Öldruck nicht mehr völlig entspannen.
So wie das hier klingt, schlägt die Kette ans Kettengehäuse. Jeder weitere Start ist Glückssache. Lass ihn aus, nicht mehr fahren sonst droht ein kapitaler Motorschaden!

Hier ist ein neuer Kettensatz nötig.

Das ist richtig, aber die Spannung wird durch den Öldruck erzeugt, wenn der Kettenspanner vor der nächstem Raste steht und der Spanner (undicht) nicht genug Druck bekommt, rastet er nicht weiter. Deshalb neuen Spanner und gleich neue Kette und Schienen. mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen